
"Ihr mögt doch alle den BVB", "Deutsche Mannschaften werden immer zu schlecht bewertet, das gibt es nur in Deutschland", "Was hat Real Madrid denn schon geleistet?". Verzagt nicht! Jetzt gibt es das objektivierte Europa-Ranking von sportal.de!
Sind die deutschen Clubs jetzt die besten in Europa? Sind die beiden Champions League-Finalisten die beiden Topclubs des Kontinents? Über solche Fragen streiten sich Fußball-Fans gerne. Und da wir Fußball-Fans sind: wir auch. Früher gab es auf sportal.de zu diesem Behuf die Europarangliste. Ab sofort haben wir ein neues Format: Das Europa-Ranking. Total objektiv. Keine Fanbrillen mehr. Kein irrationaler Hass mehr auf den FC Bayern. Denn es geht nach Punkten.
Wir haben den Punkteschnitt in Pflichtspielen von Europas Topclubs verglichen und danach unsere Rangliste erstellt. Sicher: Nicht alle Wettbewerbe, in denen Teams spielen, sind gleich viel wert. Aber unterm Strich ergeben die Durchschnittswerte ein ziemlich genaues Abbild der Stärke der verschiedenen Clubs - wenn man ein paar Voraussetzungen beachtet:
Wir haben lediglich Teams aus Europas großen fünf Ligen berücksichtigt. Würden wir den Bezugsrahmen darüberhinaus ausweiten, dann läge Benfica etwa auf Platz zwei des Kontinents. Sicher kann man die Qualität der Ligue 1 ebenfalls in Frage stellen. Aber wir haben die Grenze sozusagen nach den Franzosen gezogen. Wer die Ligue 1 nicht ernst nimmt, wird es nicht schwer haben, die Tabelle virtuell um die drei französischen Clubs zu bereinigen. Als Pflichtspiele definieren wir alle Ligaspiele, Champions League- und Europa League-Partien eines Clubs (inklusive Qualifikation), sowie nationale Pokal-, Ligapokal- und Supercup-Matches.
Nicht dabei unter den Top 20 sind übrigens Clubs wie Schalke 04 (1,65 Punkte im Schnitt), Inter Mailand (1,65) oder Liverpool (1,62). Erst ab 1,73 Punkten pro Spiel gehört man zu den Top 20. Stichdatum ist der 7. Mai 2013. Alle Begegnungen nach diesem Datum flossen nicht mehr in die Bewertung ein.
Und hier ist das Ranking:
20. Milan (1,727)
44 Spiele - 22 Siege, 10 Unentschieden, 12 Niederlagen
Massimiliano Allegris Team liegt zwar auf dem dritten Rang der Serie A, aber die gute Rückrunde lässt den katastrophalen Saisonstart etwas vergessen. Seit Mario Balotelli da ist, verlor Milan nur zwei von 17 Spielen. Zuvor hatte es in 27 Spielen zehn Niederlagen gegeben.
19. Valencia (1,729)
48 Spiele - 24 Siege, 11 Unentschieden, 13 Niederlagen
Auch Valencia hatte zwei unterschiedliche Saisonhälften - katalysiert allerdings durch einen Trainerwechsel. Dieser brachte durchaus den gewünschten Erfolg. Während Mauricio Pellegrino es bis Anfang Dezember auf einen Schnitt von 1,62 Punkten brachte, verzeichnet Nachfolger Ernesto Valverde bisher eine Bilanz von 1,82 aufweist. Das allein würde für Platz 12 in Europa reichen.
18. Roma (1,75)
40 Spiele - 21 Siege, 7 Unentschieden, 12 Niederlagen
Warum steht die Roma vor Milan, fragen Sie? Das liegt am Coppa Italia, vor allem, in dem die Giallorossi ins Finale eingezogen sind und dort gegen Lazio spielen. Der reine Punkteschnitt in der Serie A ist logischerweise schlechter als der von Milan. Interessant, wie gut Aurelio Andreazzolis Bilanz ist, nachdem er den Trainerjob von seinem früheren Cheftrainer Zdenek Zeman im Februar übernahm: Genau zwei Punkte im Schnitt holten die Römer unter ihm, nach zuvor 1,64 unter Zeman. Andreazzolis Bilanz alleine würde für Platz neun des Rankings reichen.
17. Olympique de Marseille (1,755)
49 Spiele - 25 Siege, 11 Unentschieden, 13 Niederlagen
OM hat es seiner jüngsten guten Form in der Liga zu verdanken, überhaupt in der Liste aufzutauchen. Die Saison insgesamt durchlief ein tiefes Tal. Zwischen elf ungeschlagenen Spielen zum Beginn der Spielzeit und zuletzt neun Begegungen ohne Niederlage verlor OM 13 von 29 Spielen. Darunter das desolate Abschneiden in der Europa League-Vorrunde.
16. Tottenham Hotspur (1,765)
51 Spiele - 25 Siege, 15 Unentschieden, 11 Niederlagen
Die Saison der Spurs kann durchaus noch zu einem sehr erfolgreichen Ende gebracht werden, schaffen die Londoner noch die Champions League-Qualifikation. André Villas-Boas brauchte ein paar Monate, um die Spurs auf Kurs zu bringen. Seit Ende November weist Tottenham einen Punkteschnitt von 1,969 auf. Das entspräche Platz zehn in Europa, noch vor Chelsea und Arsenal.
15. Olympique Lyonnais (1,782)
46 Spiele - 23 Siege, 13 Unentschieden, 10 Niederlagen
Lyon vor Tottenham? Haben die Spurs nicht OL aus der Europa League geworfen. Ja, wenn auch durch ein spätes Tor. Insgesamt dürfte es keinen riesigen Unterschied zwischen beiden Teams geben, die leichte Einschränkung hinsichtlich der Aussagekraft französischer Ergebnisse haben wir ja schon gebracht. Man kann den Zeitpunkt, an dem die Saison der Lyonnais abstürzte, genau definieren: Im März holte OL aus vier Ligaspielen gegen Abstiegskandidaten nur einen einzigen Punkt. Die in diesem Zeitpunkt liegen gelassenen Punkte sind genau die, die in der Tabelle auf PSG fehlen.
14. Fiorentina (1,795)
39 Spiele - 21 Siege, 7 Unentschieden, 11 Niederlagen
Der Punkteschnitt, nach dem wir unser Ranking erstellt haben, bevorteilt Teams, die oft gewinnen, aber auch öfter verlieren, gegenüber Mannschaften, die viele Unentschieden anhäufen. Wie die echte Tabelle ja auch. So erklärt es sich, dass die Viola trotz mehr Niederlagen in weniger Spielen als Lyon vor den Franzosen rangiert. Es ist Vincenzo Montella, einem der größten Trainertalente des italienischen Fußballs, hoch anzurechnen, dass er einen Abstiegskandidaten des Vorjahres binnen einer Saison an den Rand der Champions League-Plätze geführt hat.
13. Napoli (1,8)
45 Spiele - 24 Siege, 9 Unentschieden, 12 Niederlagen
Vielleicht musste die Mannschaft von Walter Mazzarri erst die Doppelbelastung von Europa League und Serie A los werden: Das blamable Aus gegen Viktoria Plzen inmitten einer Serie von sieben sieglosen Spielen in Folge wurde jedenfalls seit März abgelöst durch sieben Punktspiele, aus denen Napoli zuletzt sage und schreibe 19 Punkte holte.
12. Bayer Leverkusen (1,814)
43 Spiele - 23 Siege, 9 Unentschieden, 11 Niederlagen
Highlight der starken Saison von Bayer 04, das in der Bundesliga mehrere finanzkräftigere Clubs hinter sich ließ, war der Sieg beim FC Bayern in der Hinrunde. Trotz der relativ frühen Aus im DFB-Pokal in Wolfsburg und in der Europa League gegen Benfica zeigte die Mannschaft starke Konstanz und steht schon zwei Spieltage vor Schluss als sicher Champions League-Teilnehmer fest. Mehr konnte man beim besten Willen nicht verlangen.
11. Arsenal (1,86)
50 Spiele - 27 Siege, 12 Unentschieden, 11 Niederlagen
Auffällig an der Saison der Gunners ist wie in den letzten Jahren immer, wie viel mehr Punkte sie gegen schwache Gegner holen als gegen Topteams. Von den zehn Spielen in dieser Saison gegen andere Clubs, die in diesem Ranking auftauchen, verlor Arsenal sechs und gewann nur zwei - eines davon auch noch der bedeutungslose Rückspielsieg in München im Champions League-Achtelfinale. Der letzte Sieg gegen ein Topteam, der wirklich etwas brachte, war das 5:2 im Derby gegen Tottenham Hotspur. Das ist schon ein halbes Jahr her. Dass Arsenal dennoch gut wieder in die Champions League einziehen kann, zeigt, wie konsequent Arsène Wengers Mannschaft gegen die kleinen Gegner Punkte sammelt.
10. Chelsea (1,862)
65 Spiele - 36 Siege, 13 Unentschieden, 16 Niederlagen
Nach unglaublichen 65 Pflichtspielen bis Anfang Mai (insgesamt werden es 69) liegt Chelsea so knapp vor Arsenal, dass schon eine Niederlage am Mittwochabend im Derby gegen Tottenham ausreichen würde, um beide Rivalen die Plätze tauschen zu lassen. Die Bilanz von Rafa Benítez (1,91) ist übrigens besser als die seines Vorgängers Roberto di Matteo (1,76), was den umstrittenen und auch von uns kritisierten Trainerwechsel zumindest etwas rechtfertigt. Anders übrigens auf Schalke, wo Jens Keller wettbewerbsübergreifend sogar eine schlechtere Quote (1,56) hat als Huub Stevens (1,72).
9. Manchester City (1,98)
50 Spiele - 29 Siege, 12 Unentschieden, 9 Niederlagen
So schlecht ist Roberto Mancinis Bilanz entgegen der Meinung mancher Kritiker nicht. So gut, wie man es angesichts von Platz zwei in der Premier League und dem Einzug ins FA Cup-Finale denken würde, aber auch nicht. Das liegt am letzten Tabellenplatz in der Champions League-Gruppe und dem Erstrundenaus im Ligapokal.
8. Borussia Dortmund (2,02)
49 Spiele - 29 Siege, 12 Unentschieden, 8 Niederlagen
Der Finaleinzug des BVB überlagert den Eindruck der aktuellen Saison so stark, dass man versucht ist, Platz acht für zu schlecht zu halten. Geht man nur nach dem wichtigsten Wettbewerb, dann stimmt das auch. Dass sie im Punkteranking hinter den von ihnen besiegten Madrilenen rangieren, liegt daran, dass über die Saison gesehen zu viele mäßige oder negative Ergebnisse dabei waren - wie die zwei Niederlagen gegen Schalke oder gegen den HSV: Platz vier bis acht in unserer Rangliste liegen im Übrigen dicht beieinander.
7. Atlético Madrid (2,059)
51 Spiele - 32 Siege, 9 Unentschieden, 10 Niederlagen
Atlético vor Dortmund: Das widerspricht dem unmittelbaren Eindruck. Dass sich in der spanischen Liga Punkte leichter sammeln ließen als in der Bundesliga, kann man dabei nicht behaupten. In beiden sind die Leistungsunterschiede groß. Ein Faktor ist jedoch Atléticos Teilnahme an der Europa League, während die Champions League für Dortmund wesentlich schwerere Gegner bereit hielt. Atlético ist übrigens das am höchsten platzierte Nicht-CL-Team in unserem Ranking.
6. Real Madrid (2,107)
56 Spiele - 36 Siege, 10 Unentschieden, 10 Niederlagen
Erstaunlich knapp über dem Lokalrivalen Atlético finden wir Real Madrid - eine Mannschaft, die bei einer rein redaktionellen Bewertung sicher auch noch etwas höher eingestuft würde. Qualitativ gesehen spricht die extreme Stärke in Topspielen für Real - das jedoch im wichtigsten von ihnen beim 1:4 in Dortmund versagte.
5. Manchester United (2,154)
52 Spiele - 35 Siege, 7 Unentschieden, 10 Niederlagen
Wie eng es auf den Verfolgerrängen ist, haben wir schon betont. Auch United liegt inmitten eines Pulks von Teams und hätte bei einem Sieg statt einer Niederlage im Topspiel gegen Chelsea am Sonntag fast punktgleich mit Platz drei gelegen statt auf Platz fünf. Dass United vor Real Madrid liegt, mag angesichts der Champions League-Resultate gegeneinander verwundern. Aber wer die beiden Achtelfinals gesehen hat. kann bestätigen, dass es über weite Strecken keine klaren Leistungsunterschiede gab.
4. Paris Saint-Germain (2,157)
51 Spiele - 32 Siege, 14 Unentschieden, 5 Niederlagen
Der französische Meister gilt gemeinhin nicht als besser als der englische. Der nahezu identische Punkteschnitt von PSG und United wird durch die etwas leichtere Ligue 1 relativiert. Andererseits zeigte der Viertelfinaleinzug PSGs in der Champions League, wie gut die Mannschaft ist. Und nur fünf Saisonniederlagen, das ist der zweitbeste Wert aller Clubs (nach den Bayern).
3. Juventus (2,22)
50 Spiele - 34 Siege, 9 Unentschieden, 7 Niederlagen
Die beiden Niederlagen gegen Bayern haben Juve die Grenzen aufgezeigt - wie auch Platz zwei unseres Rankings. Davon abgesehen aber spielt die Alte Dame eine sehr starke und konstante Saison, zuletzt mit 13 Siegen aus den letzten 17 Spielen und dem Meistertitel.
2. Barcelona (2,25)
56 Spiele - 39 Siege, 9 Unentschieden, 8 Niederlagen
Gefühlt ist Barcelona nicht das zweitbeste Team Europas. Wie könnte es nach diesen Halbfinals noch so sein? Andererseits fließt eben die ganze Saison mit in die Berechnung ein, und die Hinrunde der Liga mit 18 Siegen und einem Unentschieden in 19 Spielen war historisch. Übrigens hat nur eine einzige andere Mannschaft in unseren Top 20 eine so schlechte Bilanz in Spielen gegen Topmannschaften wie Barcelona: Sechs Niederlagen in zehn Spitzenspielen, das sind Arsenal-Verhältnisse.
1. Bayern München (2,62)
50 Spiele - 42 Siege, 5 Unentschieden, 3 Niederlagen
Von einem anderen Stern: Der Zweite unseres Rankings, Barcelona, ist ebenso dicht an Platz neun wie an Platz eins. Selten spielte eine Mannschaft in den letzten Jahren so fehlerlos und konstant dominant wie der aktuelle FC Bayern. So kommt auch der Fabelwert von 2,62 zustande. Angesichts der Bilanz von Jupp Heynckes und seiner Mannschaft fast unvorstellbar, dass Dortmund ein so wichtiges Spiel wie das Finale von Wembley wirklich gewinnen kann....