Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Datum: 23. Oktober 2011, 10:29 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Fußball: Frauen Bundesliga
12:00
Fußball: 2. Liga, 32. Spieltag
13:00
Fußball: Premier League
13:30
Fußball: Frauen Bundesliga
14:00
Fußball: Primera Division
14:00
Fußball: 3. Liga, 36. Spieltag
14:00
Fußball: Serie A
15:00
15:00
Fußball: Bundesliga, 32. Spielt.
15:30
Fußball: Premier League
16:00
Fußball: Primera Division
16:15
Fußball: 3. Liga, 36. Spieltag
16:30
Fußball: BL Österreich QG
17:00
Fußball: Ligue 1
17:00
Fußball: Serie A
18:00
Formel 1: GP Miami
18:00
Fußball: Bundesliga, 32. Spielt.
18:30
Fußball: Premier League
18:30
Fußball: Primera Division
18:30
Fußball: Ligue 1
19:00
Fußball: 2. Liga, 32. Spieltag
20:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Primera Division
21:00
Fußball: Ligue 1
21:05
Formel 1: GP Miami
22:00
Tennis: ATP-Masters Madrid
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: 2. Liga, 32. Spieltag
Formel 1: GP Miami
Fußball: 3. Liga, 36. Spieltag
Fußball: BL Österreich QG
Tennis: ATP-Masters Madrid
Fußball: Bundesliga, 32. Spielt.
Fußball: Serie A
Fußball: Ligue 1
Fußball: Premier League
Fußball: Primera Division
Formel 1: GP Miami
 
Sport Ergebnisse
Formel 1 Ergebnisse
Formel 1: Miami GP, Sprint-Qualifying
  • Fahrer
  • Team
  • Zeit (Stopps)
  • 1
  • A. Antonelli
  • Mercedes
  • 01:26.482
  • 2
  • O. Piastri
  • McLaren
  • + 0.045
  • 3
  • L. Norris
  • McLaren
  • + 0.100
  • 4
  • M. Verstappen
  • Red Bull
  • + 0.255
  • 5
  • G. Russell
  • Mercedes
  • + 0.309
  • 6
  • C. Leclerc
  • Ferrari
  • + 0.326
  • 7
  • L. Hamilton
  • Ferrari
  • + 0.548
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Rugby-WM: Neuseeland bezwingt Frankreich und holt Titel

Tony Woodcock

Neuseeland hat sich seinen Traum erfüllt und den zweiten Rugby-Titel nach 1987 errungen. In einem packenden Finale gewannen die All Blacks denkbar knapp mit 8:7 gegen Frankreich.

Nach einem hart umkämpften Endspiel des Rugby World Cup  ist die Erleichterung in Neuseeland groß. Endlich konnte sich die beste Rugby-Nation der Welt den zweiten Titel sichern, auf den die All Blacks 24 Jahre warten mussten. Frankreich wurde seiner Rolle als Angstgegner gerecht und musste sich nach seiner besten Turnierleistung knapp mit 8:7 geschlagen geben.

Nur anfangs Parallele zur Vorrunde

Bereits in der Vorrunde standen sich beide Teams gegenüber. Dort überstand Neuseeland eine Drangperiode der Franzosen zu Spielbeginn und konnte mit seinem ersten ernsthaften Ballbesitz gleich einen Versuch legen. Danach dominierten die All Blacks die Partie und gewannen ungefährdet mit 37:17.

Wie im Vorrundenspiel geriet Frankreich nach guter Anfangsphase durch einen Versuch in Rückstand. Aber anders als wie vor vier Wochen brachen die Franzosen darauf nicht wieder auseinander, sondern nahmen den Kampf an und konnten die Partie ausgeglichen gestalten.

Die erste Chance auf Punkte hatte Neuseeland bereits in der siebten Spielminute, aber Piri Weepu vergab einen Straftritt. In der 15. Minute konnten die Heimfans dann jubeln: Erste-Reihe-Stürmer Tony Woodcock legte nach einem gewonnen Einwurf den ersten Versuch der Partie. Weepu vergab mit einem erneuten Fehltritt allerdings die Erhöhung, so stand es 5:0 für Neuseeland

Der Fluch der 10

Bis zum Ende der ersten Hälfte gestaltete sich die Begegnung weiterhin ausgeglichen ohne große Highlights. Beide Teams kämpften verbissen - und das hatte Folgen. In der 23. Minute musste Frankreichs Fly Half Morgan Parra ausgewechselt werden, nachdem er bereits zuvor wegen einer Verletzung kurz vom Platz musste. Er wurde durch Francois Trinh-Duc ersetzt. 

Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport