Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Datum: 23. Oktober 2011, 10:29 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Fußball: Serie A
Live
Fußball: Bundesliga, 32. Spielt.
Live
Fußball: Premier League
Live
Fußball: Primera Division
Live
Fußball: Ligue 1
Live
Fußball: 2. Liga, 32. Spieltag
20:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Primera Division
21:00
Fußball: Ligue 1
21:05
Formel 1: GP Miami
22:00
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: 2. Liga, 32. Spieltag
Fußball: Premier League
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: Primera Division
Fußball: 3. Liga, 36. Spieltag
Fußball: Serie A
Fußball: Bundesliga, 32. Spielt.
Fußball: Premier League
Fußball: Primera Division
Fußball: 3. Liga, 36. Spieltag
Fußball: BL Österreich QG
Fußball: Ligue 1
Formel 1: GP Miami
kommende Live-Ticker:
 
Sport Ergebnisse
Formel 1 Ergebnisse
Formel 1: Miami GP, Sprint
  • Fahrer
  • Team
  • Zeit (Stopps)
  • 1
  • L. Norris
  • McLaren
  • 36:37.647 (1)
  • 2
  • O. Piastri
  • McLaren
  • + 00.672 (1)
  • 3
  • L. Hamilton
  • Ferrari
  • + 01.073 (1)
  • 4
  • A. Albon
  • Williams
  • + 02.522 (1)
  • 5
  • G. Russell
  • Mercedes
  • + 03.127 (1)
  • 6
  • L. Stroll
  • Aston Martin
  • + 03.412 (1)
  • 7
  • L. Lawson
  • Visa Cash App RB
  • + 04.024 (1)
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Neuseeland zittert sich zum Sieg

(Seite 3 von 3)

All Blacks-Coach Graham Henry reagierte sofort und nahm drei Wechsel vor. Für den heute schlecht aufgelegten Weepu kam Andy Ellis, außerdem ersetzten Ali Williams und Andrew Hore Sam Whitelock und Keven Mealamu.

Das Spiel wogte nun hin und her, ohne das sich viele Chancen auf Punkte ergaben. Die beste hatte Frankreich in der 65. Spielminute. Aber Trinh-Duc verfehlt mit einem Straftritt die Stangen deutlich - und somit auch die mögliche Führung der Franzosen.

In der Schlussphase probierte Frankreich noch einmal alles, wechselte dreimal und warf alles nach vorne. Am Ende reichte es aber nicht für die Sensation. Die sichtlich nervösen Neuseeländer hielten dem Ansturm Stand und konnten den knappen Vorsprung über die Zeit retten. 15 Punkte sind die geringste Anzahl, die je in einem RWC-Finale erzielt wurden.

Ganz Neuseeland feiert

Nach dem Schlusspfiff des Referee war der Jubel im Stadion groß. Nach dem Titel von 1987 gewannen die All Blacks ihren zweiten WM-Titel erneut in der Heimat und schlossen so zu Australien und Südafrika auf. "Jeder hat seine Aufgabe erfüllt. Vom Management über die Trainer bis zum Team", so Neuseelands Kapitän Richie McCaw auf rugbyworldcup.com.

Die Franzosen verloren bereits ihr drittes WM-Finale, zeigten sich aber stark verbessert und lieferten ihre beste Turnierleistung ab. Aber natürlich war die Enttäuschung groß: "Es ist sehr schade. Ich bin enttäuscht, aber ich bin wirklich stolz auf die Jungs und was sie bei der WM geleistet haben", so Man of the Match Thierry Dusautoir.

Daniel Bruckbauer

Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport