Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Datum: 23. Oktober 2011, 10:29 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Fußball: Premier League
Live
Fußball: Primera Division
Live
Fußball: 3. Liga, 36. Spieltag
Live
Fußball: BL Österreich QG
Live
Fußball: Ligue 1
Live
Fußball: Serie A
18:00
Formel 1: GP Miami
18:00
Fußball: Bundesliga, 32. Spielt.
18:30
Fußball: Premier League
18:30
Fußball: Primera Division
18:30
Fußball: Ligue 1
19:00
Fußball: 2. Liga, 32. Spieltag
20:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Primera Division
21:00
Fußball: Ligue 1
21:05
Formel 1: GP Miami
22:00
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: 2. Liga, 32. Spieltag
Fußball: Premier League
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: Primera Division
Fußball: 3. Liga, 36. Spieltag
Fußball: Serie A
Fußball: Bundesliga, 32. Spielt.
 
Sport Ergebnisse
Formel 1 Ergebnisse
Formel 1: Miami GP, Sprint-Qualifying
  • Fahrer
  • Team
  • Zeit (Stopps)
  • 1
  • A. Antonelli
  • Mercedes
  • 01:26.482
  • 2
  • O. Piastri
  • McLaren
  • + 0.045
  • 3
  • L. Norris
  • McLaren
  • + 0.100
  • 4
  • M. Verstappen
  • Red Bull
  • + 0.255
  • 5
  • G. Russell
  • Mercedes
  • + 0.309
  • 6
  • C. Leclerc
  • Ferrari
  • + 0.326
  • 7
  • L. Hamilton
  • Ferrari
  • + 0.548
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Frankreich mit schneller Antwort

(Seite 2 von 3)

Elf Minuten später musste auch Neuseelands Nummer Zehn das Feld verlassen. Aaron Cruden verdrehte sich das Knie und konnte nicht mehr weiterspielen, für ihn kam Stephen Donald, der sein WM-Debut ausgerechnrt im Finale feiern konnte. Cruden war bereits der dritte Fly Half den die Neuseeländer im Turnierverlauf ersetzen mussten. Vorher waren schon Dan Carter und Colin Slade bei den All Blacks ausgefallen.

In Hälfte eins gab es noch zwei Möglichkeiten auf Punkte, die aber beide vergeben worden. Weepu konnte den Ball erneut nicht zwischen die Stangen setzten (27.) und Parra-Ersatz Trinh-Duc verfehlte mit einem Drop-Goal den möglichen Anschluß in der 36. Minute. So stand es zur Halbzeit nur 5:0 für Neuseeland, nachdem Weepu drei relativ leichte Kicks vergeben hatte. Das ist die geringste Punktzahl, die je in einem RWC-Finale zur Hälfte erzielt wurde. 

Frankreich mit schneller Antwort

Alle Mannschaften, die bisher zur Halbzeit im Endspiel geführt haben, konnten dieses dann auch gewinnen. Und danach sah es auch nach dem Wechsel aus. Denn auch Dimitri Yachvili vergab einen Straftritt aus aussichtsreicher Position und somit auch die Chance auf den Anschluss kurz nach dem Pausentee (43.). 

Auf der Gegenseite machte es ausgerechnet Debütant Donald besser, der das kicken von Weepu nach dessen drei Fehlversuchen übernahm. In der 46. Minute verwandelte er einen Penalty denkbar knapp. Der Ball touchierte beinahe noch die rechte Torstange, damit stand es 8:0

Aber die Franzosen waren nicht geschockt, sondern antworteten prompt. Nach einem Fehler von Weepu, der Trinh-Duc den Ball direkt in die Arme schoß, konnten Les Bleus einen Versuch erzielen. Nachdem Yachvili auf dem Weg zur Mallinie noch ausgerutscht war, machte konnte Kapitän Thierry Dusautoir Neuseelands Defensive durchbrechen. Trinh-Duc verkürzt per Erhöhung auf 7:8 (47.)

Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport