Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Sport Live-Ticker
Fußball: Frauen Bundesliga
18:30
Fußball: 2. Liga, 32. Spieltag
18:30
Formel 1: GP Miami
18:30
Fußball: 3. Liga, 36. Spieltag
19:00
Fußball: BL Österreich QG
19:30
Fußball: Bundesliga, 32. Spielt.
20:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Ligue 1
20:45
Fußball: Premier League
21:00
Fußball: Primera Division
21:00
Formel 1: GP Miami
22:30
Tennis: ATP-Masters Madrid
Fußball: ÖFB-Cup F
Tennis: ATP-Masters Madrid
Fußball: Premier League
Fußball: Conference League
Fußball: Europa League
 
Sport Ergebnisse
Formel 1 Ergebnisse
Formel 1: Saudi-Arabien GP, Rennen
  • Fahrer
  • Team
  • Zeit (Stopps)
  • 1
  • O. Piastri
  • McLaren
  • 01:21:06.758 (1)
  • 2
  • M. Verstappen
  • Red Bull
  • + 02.843 (1)
  • 3
  • C. Leclerc
  • Ferrari
  • + 08.104 (1)
  • 4
  • L. Norris
  • McLaren
  • + 09.196 (1)
  • 5
  • G. Russell
  • Mercedes
  • + 27.236 (1)
  • 6
  • A. Antonelli
  • Mercedes
  • + 34.688 (1)
  • 7
  • L. Hamilton
  • Ferrari
  • + 39.073 (1)
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

CHIO Aachen: Deutsche Siege und hausgemachter Ärger

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
17. Juli 2016, 17:18 Uhr
Philipp Weishaupt
Philipp Weishaupt sorgte für einen Überraschungssieg

Deutscher Überraschungssieg durch Philipp Weishaupt im Großen Preis von Aachen, olympischer Goldglanz in der Dressur durch Kristina Bröring-Sprehe und hausgemachter Ärger bei den Springreitern: Während die anderen feierten, haderte die aus dem deutschen Olympiakader gestrichene Meredith Michaels-Beerbaum mit sich, dem Bundestrainer und der gesamten Welt.

Als sich die anderen deutschen Reiter bereit zum abschließenden Einmarsch ins Stadion machten, standen Michaels-Beerbaum und ihr Ehemann Markus noch lange mit Becker auf dem Abreiteplatz und diskutierten. Der Hauptvorwurf von Markus Beerbaum an Becker: "Du hast das doch schon lange vorher gewusst."

Philipp Weishaupt feierte davon unbeeindruckt seinen Sieg im Großen Preis, bei dem er die gesamte prominente Konkurrenz durch überlegtes und geduldiges Taktieren überrumpelt hatte. Weishaupt, Bereiter im Stall des viermaligen Olympiasiegers Ludger Beerbaum, blieb mit Convall als einziger Reiter in beiden Umläufen fehlerfrei und hatte am Ende lediglich zwei Zeitfehler auf dem Konto.

Dabei war er als Erster in den Parcours gegangen und "niemals erwartet, dass keiner besser da durchkommt als ich". Weishaupt hatte seinen grauen Hengst Convall im Frühjahr in Spruce Meadows an einen Gras-Parcours gewöhnt: "Er kannte das vorher ja überhaupt nicht, aber er hat es gleich gemocht."

Meredith Michaels-Beerbaum belegte im Großen Preis Platz zehn, damit war sie immerhin viertbeste Deutsche vor den beiden Olympiareitern Christian Ahlmann (11.) und Ludger Beerbaum, der nach einem Fehler am Wassergraben bereits im ersten Umlauf ausgestiegen war. Michaels-Beerbaum verstand an diesem Wochenende die Welt nicht mehr, "völlig unverständlich" findet sie die Entscheidung des Bundestrainers.

Sie fühle sich "ungerecht behandelt und ausgebootet", sagte die 46-Jährige, die sich "große Hoffnungen" auf einen Platz in der Equipe gemacht hatte. Die bilden nun ihr Schwager Ludger Beerbaum mit Casello, Christian Ahlmann mit Taloubet, Marcus Ehning mit Cornado NRW und Daniel Deußer mit First Class.

Weltklassekür von Bröring-Sprehe

Und dabei hatten Michaels-Beerbaum und Fibonacci mit zwei Nullrunden im Preis der Nationen maßgeblich zum deutschen Sieg beigetragen. "Kleinigkeiten" seien es gewesen, die am Ende des Ausschlag zu ihren Ungunsten gaben, erklärte Bundestrainer Otto Becker: "Es wäre unfair Meredith gegenüber, wenn wir die jetzt aufzählen würden. Es ist immer hart, wenn ein Weltklassepaar auf die Ersatzbank muss."

Michaels-Beerbaum war jedenfalls schwer getroffen und mutmaßte, die Entscheidung habe bereits vor dem Nationenpreis festgestanden. In jedem Fall will sie ihre Rolle aber annehmen und die Reise nach Rio antreten. "Sie muss das jetzt natürlich noch mit den Besitzern von Fibonacci abklären", sagte Becker, der im Falle eines Absage aber "auch einen Plan B in der Schublade" hat.

Währenddessen kam Dressurkönigin Kristina Bröring-Sprehe nach einer Weltklassekür mit ihrem wunderbaren Desperados aus dem Händeschütteln nicht mehr heraus. Den deutschen Dressurreitern, die in Aachen auch den Nationenpreis gewannnen, dürfte das Mannschaftsgold in Rio kaum zu nehmen sein: Angeführt von Bröring-Sprehe feierten die Gastgeber in der Grand Prix Kür um den Großen Preis von Aachen einen Dreifacherfolg.

"Wollen in Rio zweimal Gold"

88,825 Prozentpunkte gab es für eine fast makellose Siegerkür, auf den Plätzen zwei und drei verkörperten Isabell Werth (Rheinberg/86,950) mit der hochveranlagten Stute Weihegold und Dorothee Schneider (Frankfurt/86,925) mit ihrem schüchternen "Baby" Showtime ebenfalls absolute Weltklasse.

Das ist auch Vielseitigkeitsreiter Michael Jung, der am Samstag mit seinem Olympiapferd Takinou die Einzelwertung gewann. Im Nationenpreis mussten sich die deutschen "Buschreiter" auf Platz zwei hinter Australien erstmals seit 2011 in Aachen geschlagen geben. Dennoch versuchte es Bundestrainer Hans Melzer gar nicht erst mit Tiefstapelei: "Wir wollen in Rio zweimal Gold. Wenn das nicht unser Ziel wäre, bräuchten wir doch gar nicht hinzufahren."

Weitere Mehr Sport Top News
Top News Ticker
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Handball
Formel1
US-Sport
Tennis
Golf
Eishockey
DFB-Team