Das wars mit unserer Berichterstattung von der U21-EM in der Slowakei. Vielen Dank für Ihr Interesse. Und noch ein schönes Restwochenende!
Nach der EM ist vor der EM. Die deutsche U21 ist das nächste Mal am 5. September in einem Freundschaftsspiel gegen Albanien gefordert, bevor man dann vier Tage später gegen Lettland in die EM-Quali einsteigt. Die Young Lions spielen in ihrem ersten EM-Quali-Spiel am 8.9. gegen Kasachstan.
Gespielt wird dazu DAS Lied, das in solchen Situationen immer gespielt wird. Und während wir und langsam aus Bratistlava verabschieden mit diesen Eindrücken, doch noch ein kleiner Ausblick, wies für beide Mannschaften weitergeht ....
Dann die üblichen Bilder. Kapitän McAtee bekommt die Trophäe überreicht, begibt sich zu den Mannschaftskollegen. Gemeinsam hebt man in der Mutter aller Konfetti-Regen den Pokal in die Luft, die Mannschaft ist kaum noch zu sehen. Das gemeinsame Foto ...
Nun aber sind die Gewinner dran. Die erste Medaille gibt für Lee Carsley, der dann sofort verschwindet und die Bühne seinen Schützlingen überlässt.
Nun ist die deutsche Mannschaft an der Reihe. Toni Di Salvo vorneweg. Eher ein schwerer Gang, den man da jetzt antreten muss, um sich die Silbermedaille umhängen zu lassen. Die meisten Spieler nehmen die Medaille sofort wieder ab.
Dann sind die Schiedsrichter dran. Sander van der Eijk und sein Team treten vor und holen ihre Medaillen ab. Acht Mann hoch. Gruppenphoto mit Turnieremblem.
Es gibt individuelle Auszeichnungen. Harvey Elliott als Spieler des Turniers. Er war schon bei der letzten U21-EM im englischen Kader.
Die Engländer stehen im Kreis und warten auf die Kürung, die Blicke der deutschen Spieler dagegen wirken leer.
Für England war dies der vierte Titelgewinn nach 1982, 1984 und 2023. Die deutsche U21 wird sich mindestens zwei weitere Jahre gedulden müssen, bis sich eine solche Gelegenheit wieder auftut.
Auf die Siegerehrung müssen wir noch ein wenig warten. Zeit für die Spieler, sich zunächst einmal zu fassen. Dass Woltemade zum Torschützenkönig geworden ist, wird ihn heute wenig trösten können.
Die Jubelszenen der völlig erschöpften Spieler können Sie sich natürlich vorstellen. England verteidigt den Europameistertitel der U21. Carsley ist seit 7.7.2021 Trainer der englischen U21, mit einer kurzen Unterbrechung. Nach dem Abgang von Gareth Southgate war er Interimscoach bei den Three Lions. 2023 führte er die Young Lions zum ersten EM-Titel nach 1984.
Ein einziger winziger Moment der Unaufmerksamkeit entschied diese Partie zu Beginn der Verlängerung zu Gunsten der Engländer. Die hatten heute das Glück auf ihrer Seite, kurz vor Ablauf der regulären Spielzeit scheiterte Nebel an der Latte - es wäre der Siegtreffer gewesen. In der Nachspielzeit der Verlängerung scheiterte dann auch Röhl an der Latte. Glücklicher Sieg für die Young Lions, aber natürlich nicht unverdient.
120.+3. | Und dann ist Schluss.
120.+2. | Reitz bewacht die Mittellinie, Atubolu mit im Angriff. Flanke Nebel, abgefangen. Knauff übernimmt, tunnelt aus zehn Metern seinen Bewacher, der aber den Ball so abbremst, dass Beadle dahinter keine Mühe mehr hat.
120.+2. | Zwei Minuten gibts obendrauf.
120.+1. | Glück haben die Engländer heute zu genüge. Reitz über die rechte Seite, seine Flanke kommt zu kurz. Röhl setzt nach, nimmt Maß und scheitert wie vorhin schon Nebel an der Latte!
120. | Eine Flanke nach der anderen fliegt in den Sechzehner der Engländer.
118. | Die Ecke von Reitz wird am kurzen Pfosten geblockt, Reitz übernimmt aber den Abpraller und dribbelt von rechts in den Strafraum, sein Versuch aus zehn Metern auf den kurzen Pfosten gerät aber zu weit nach außen.
117. | Die deutsche Elf in der Schlussphase durchaus dominant, mit extrem viel Ballbesitz. Aber man kommt eben überhaupt nicht zu Abschlüssen. Vielleicht hilft ja eine Ecke jetzt weiter?
115. | Die letztlich unvermeidliche Gelbe für Beadle wegen Spielverzögerung. Daran arbeitete der englische Torsteher seit dem erneuten Führungstreffer.
115. | Als Knauff einer Flanke von Nebel im Strafraum nachsetzt und zu Fall kommt gegen Hinshelwood, reklamiert er einen Elfmeter für sich, an den erst wohl selbst nicht glaubt.
113. | Iling-Junior kassiert nachträglich Gelb für ein Foul an Knauff, zunächst ließ der Schiedsrichter einen Vorteil laufen.
112. | Der nächste Versuch fällt dann etwas harmloser aus, weil Nebel, der unermüdliche, diesmal zu nah ans Tor flankt. Das verschafft den Engländern eine Verschnaufpause.
111. | Dauerbelagerung und ein feiner Lauf von Knauff, der dann von der rechten Grundlinie eine gefühlvolle Flanke anbringt. Aber es ist verdammt eng im Strafraum, im letzten Moment ist ein Verteidiger dazwischen.
110. | Beadle braucht 30 Sekunden für die Ausführung eines Freistoßes, das überrascht jetzt nicht wirklich.
109. | Die Engländer nun extrem massiv in der Verteidigung, eher kommt ein Kamel durch ein Nadelöhr. So müssen Sie sich das vorstellen.
106. | Volles Risiko nach der Einwechslung von Wanner. Di Salvo stellt auf Dreierkette um und setzt voll auf die Offensive.
106. | Weiter gehts.
106. | Wechsel Deutschland für die zweite Hälfte der Verlängerung, Wanner kommt für Oermann.
Unmittelbar nach Wiederbeginn ging England durch Rowe in Führung. Seitdem sucht die deutsche Elf eigentlich einen Weg zurück ins Spiel. Vielen ist anzusehen, dass sie mit ihren Kräften am Ende sind. Die Engländer haben bereits sechs Mal gewechselt. Di Salvo könnte noch zweimal.
105.+2. | Dann ist die erste Hälfte der Verlängerung vorüber.
105.+1. | Nebel und Ullrich halten den Ball lange auf der linken Seite am Strafraum, plötzlich steckt Ullrich quer auf Reitz, der hat ein klein wenig Platz, visiert das lange Kreuzeck an, verzieht deutlich und hat dann einen Krampf.
105. | Die deutsche Elf lässt den Ball durchs Halbfeld laufen, auf der Strafraumgrenze der Engländer warten in der Regel 13 Mann auf eine eventuelle Hereingabe. Phasenweise siehts nach Sechserkette bei England aus.
104. | Mit einem beherzten Dribbling geht Röhl über die rechte Seite durch und gibt von der Grundlinie nach innen, Tresoldi wird im letzten Moment am Abschluss gehindert. Im Nachgang holt Knauff eine Ecke heraus.
102. | Die Engländer haben sich derweil weit zurückgezogen. Es wird jetzt auch ein Geduldspiel.
101. | Längere Ballbesitzphase der deutschen Elf ohne echten Vortrieb. Über das offensive Halbfeld kommt man noch nicht hinaus.
99. | Und Egan-Riley übernimmt für Anderson.
98. | Für Hutchinson kommt Iling-Junior in die Partie.
98. | Wechsel auf beiden Seiten, Martel macht für Tresoldi Platz.
97. | Viel Gefahr geht heute einfach von den Aktionen Nebels aus. Der schlägt erneut eine Flanke von der linken Seite, am langen Pfosten ist ein Angreifer durchgestartet, aber Hinshelwood kann dazwischengehen und klären.
96. | Die Engländer nehmen den Schwung aus der erneuten Führung gut mit und kontrollieren gerade Ball und Gegner. Die deutsche Elf muss sich erst noch schütteln.
95. | Und irgendwie auch nicht verwunderlich, dass ein frisch eingewechselter Spieler hier für einen Treffer sorgt.
94. | War eine ganz kuriose Situation, weil das Timing der Verteidiger so absurd verkehrt war. Die Deutschen rennen weg, Rowe hin. So frei kam in dieser Partie vor ihm noch keiner zum Abschluss.
92. | Tooor! ENGLAND - Deutschland 3:2. Keine 100 Sekunden im Spiel und Rowe bringt die Engländer erneut in Führung. Eine weitgezogene Flanke von Morton fliegt von rechts in den Strafraum. Die Verteidiger rücken raus, Rowe rückt rein und kommt völlig frei sechs Meter vor Atubolu per Kopf zum Abschluss. Der Ball schlägt unten links ein.
91. | Die Verlängerung läuft.
91. | Und der ebenfalls in der ersten Hälfte vor allem überragende McAtee wird durch Nwaneri.
91. | Zwei Verlängerungen bei England vor Wiederbeginn. Elliott kann einfach nicht mehr. Dafür kommt Rowe.
Nach 45 Minuten hätte man eigentlich keinen Pfifferling mehr auf die deutsche Elf gesetzt, Weipers Anschlusstreffer hielt die Hoffnung am Leben. Die zweite Halbzeit zeigte eine in allen Belangen verbesserte deutsche Mannschaft. Die letztlich dem Siegtreffer näher war. Die Verlängerung, das haben die letzten Szenen gezeigt, wird zu einer reinen Kraftfrage.
90.+5. | Zum zweiten Mal bei diesem Turnier muss eine Verlängerung über den Spielausgang entscheiden. Und die deutsche Elf: immer dabei.
90.+4. | Aber auch Deutschland wird wieder gefährlich, man kombiniert sich in den Strafraum, im Gewühl wird Reitz abgedrängt, Knauff bleibt hängen, Nebel übernimmt, nimmt die Augen hoch und trifft ... die Latte!
90.+3. | Quansah von der Mittellinie mit dem tiefen Pass, McAtee geht, flankt ... in die Arme von Atubolu.
90.+2. | Diese Nachspielzeit vergeht mit viel englischem Ballbesitz auf Höhe der Mittellinie. Nach unmittelbarer Torgefahr sieht das nicht aus.
90. | Die Nachspielzeit wird offengelegt: vier Minuten.
89. | Halbfeldfreistoß England nach einem Foul von Kauff an Hinshelwood. Über viele Umwege kommen die Engländer noch einmal zu einem Abschluss über Quansah, aber dessen druckloser Kopfball aus 13 Meter bereitet Atubolu keine Probleme.
88. | Da war mehr drin. Röhl setzt sich auf der rechten Seite durch und schickt Knauff hinter die Kette, der geht bis zur Grundlinie, legt zurück in den Strafraum, aber an allen vorbei. Da hätte er nicht blind passen dürfen.
87. | Vier Minuten noch regulär. Und dann könnte es hier schon bald auch in die Verlängerung gehen.
86. | Und da ist auch schon der Ersatz für Brown: Lukas Ullrich
85. | Brown sitzt jetzt auf dem Rasen und muss behandelt werden. Das sieht eher nicht so gut aus. Da könnte der nächste Wechsel anstehen. Beide Teams nutzen die Pause zur Getränkeaufnahme, die Betreuer signalisieren gen Bank, dass Brown runter muss.
84. | Auch auf der Gegenseite sucht die deutsche Elf den schnellen Abschluss. Steckpass ins linke Halbfeld, Nebel übernimmt, ein paar Haken Richtung Zentrum, dann der Versuch aufs linke Eck aus 24 Metern. Knapp am Tor vorbei.
83. | Die deutsche Elf lässt sich jetzt ein wenig einschnüren, das eröffnet vor allem die Chance auf Abschlüsse aus der Distanz. Diesmal ist es Morton, der den Schuss aus 20 Metern versucht, aber auch wieder drüber.
81. | Großchance für England, eigentlich aus dem Nichts. Hutchinson kommt nämlich auf rechts in den Strafraum und legt dann quer durch die dichtbesetzt Abwehr zum Elfmeterpunkt. Direktabnahme Norton-Cuffy, aber Atubolo sieht den Ball rechtzeitig kommen und taucht ab. Gute Parade. Aber der Abschluss von Norton-Cuffy war auch nicht sonderlich scharf.
80. | Weiterer Wechsel bei Deutschland. Weiper, der die Aufholjagd einleitete, macht für Röhl Platz.
80. | Durch den Wechsel wird Woltemade etwas offensiver.
79. | Gut gesehen von Woltemade, der auf links Nebel findet. Der Strafraum ist dicht, also legt Nebel an die Strafraumgrenze zurück, wo die beiden Sechs ankommen. Nebel spielt auf Martel, und der wird einmal mehr in aussichtsreicher Position geblockt.
77. | Ungenauigkeiten schleichen sich auf beiden Seiten ein, was auch einfach zeigt, dass beide Teams schon ein langes Turnier hinter sich haben. Das Spiel verliert in dieser Phase an Qualität.
76. | Hutchinson geht links an der Grundlinie ins Duell gegen Collins und bringt den Ball scharf ins Zentrum, findet aber nur einen deutschen Verteidiger. Da ließ ihm Collins eindeutig zu viel Platz.
73. | Erster Wechsel bei der deutschen Elf. Für Gruda kommt Knauff ins Spiel. Die Partie ist zudem unterbrochen, weil gleichzeitig Beadle behandelt werden muss. Beide Coaches nutzen die Unterbrechung für Beratungsgespräche.
72. | Die Aktionen beider Teams sind aber auch einen Tick vorsichtiger geworden, es geht mehr darum, die Kontrolle im Mittelfeld zu übernehmen. Ein Fehler zu diesem späten Zeitpunkt könnte aber auch tödlich sein.
70. | Aber so ist das mit der Optik von Spielen, sie kann sich schnell ändern. Gerade werden die Engländer wieder aktiver, was dazu führt, dass der Ball wieder mehr in der deutschen Hälfte ist. Aber man neutralisiert sich auch ein wenig.
69. | Jetzt aber mal ein Distanzschuss von McAtee, der einen aus 20 Metern einstreut, weil die Engländer auch nicht in den Strafraum kommen. Der Ball geht deutlich über den Kasten, was Atubolu früh erkennt.
67. | Wenn Sie mich danach fragen, wer das nächste Tor erzielt, würde ich im Augenblick eher auf die Schützling von Di Salvo setzen. Bis auf die Chance von McAtee in der 52. Minute kam von den Engländern offensiv schon länger nichts mehr.
65. | In der ersten Hälfte war vor allem beeindruckend, wie ruhig die Engländer selbst in Bedrängnis den Spielaufbau organisierten. Jetzt schleichen sich vermehrt Befreiungsschläge ein. Die Optik der Partie hat sich völlig verändert.
64. | Woltemade kann bei seinem Lauf durch die linke Halbspur nur von drei Engländern gestoppt werden. Ein Bild für die Götter.
63. | Der Zwischenstand kommt immer noch etwas überraschend, aber die deutsche Elf hat sich wirklich gut ins Spiel zurückgekämpft. Und man hat den Eindruck, dass die Young Lions auch anfangen zu grübeln.
62. | In die Feierlichkeiten des Ausgleichs wechselt England. Stansfield macht Platz für Norton-Cuffy.
61. | Tooor! England - DEUTSCHLAND 2:2. Ausgleich! Die Hereingabe von der rechten Seite wird zentral im Strafraum von Quansah per Kopf geklärt, aber auf die linke Seite im Strafraum auf Nebel verlängert. Der macht noch einen Haken, zwei Schritte ins Zentrum und schlenzt Richtung rechten Kreuzeck. Der Schuss wird noch leicht abgefälscht - Einschlag!
60. | Die deutsche Elf kommt immer besser ins Spiel, Collins kommt über rechts und findet im Zentrum Martel, der will in den Strafraum, wird abgedrängt, spielt also zurück auf Collins, der scharf in den Strafraum passt. Zwei Engländer stehen im Weg, fälschen ab und haben Glück, dass es nur Ecke für Deutschland gibt.
58. | Das war so ein deutscher Vorstoß, wie es ihn vor der Pause noch überhaupt nicht gab.
57. | Aus der Ecke entsteht ein brandgefährlicher Konter der deutschen Elf. Gruda treibt den Ball bis tief in die gegnerische Hälfte, setzt halblinks Nebel ein, der auf dieser Seite in den Strafraum eindringt, der Winkel wird eng und enger, der Abschluss von Nebel erfolgt genau in die Mitte ... und Beadle kann parieren.
56. | Probleme durch das Offensivpressing der Engländer, Collins schenkt eine Ecke her, weil er aus kurzer Distanz viel zu scharf Richtung Oermann passt.
54. | Die Vorstöße der deutschen Elf in dieser zweiten Hälfte wirken gefährlicher. Nicht als die der Engländer, sondern als die eigenen aus der ersten Halbzeit. Aber im Zentrum gibts weiter die alten Probleme. Viel zu offen.
52. | Das waren jetzt zwei, drei gelungene Aktionen der deutschen Elf, zeigen die Engländer auch wieder Offensivaktionen? Und wie! McAtee löst sich mit einer Körpertäuschung an der Mittellinie von Martel und kann dann fast unbedrängt durch den Sechserraum bis zur Strafraumgrenze marschieren. Sein abschließender Flachschuss geht nur knapp rechts am Kasten von Atubolu vorbei.
50. | Wieder die deutsche Elf über die linke Seite, diesmal mit Brown der tief geht, zurücklegt auf Nebel. Und der scheint dann wohl flanken zu wollen, wird aber dann fast ein Torschuss, der sich gefährlich Richtung langer Winkel senkt, aber doch am Tor vorbeifliegt.
49. | Vorstoß Deutschland über Woltemade und Reitz, das geht über die linke Seite, Reitz verliert an Tempo, kommt über außen nicht vorbei, findet dann aber immerhin vor dem Strafraum am Ende Weiper, dessen Schuss aus 20 Metern wird so geblockt, dass er in hohem Bogen auf Beadle zufliegt. Locker.
48. | Der erste Vorstoß der deutschen Elf ist ein langer Ball von Arrey-Mbi in die Spitze. Aber viel zu lang für Weiper, der wohl der Adressat war. Beadle kann aufnehmen.
47. | Die Engländer zu Beginn der zweiten Hälfte mit viel Ballbesitz in der eigenen Hälfte. Das hat auch ökonomische Aspekte.
46. | Und gleich vorweg: Beide Trainer haben auf Wechsel verzichtet.
46. | Die Partie läuft wieder.
Halbzeit | Man muss eigentlich damit rechnen, dass Di Salvo in der Pause reagieren wird. Und zwar im zentralen Mittelfeld. Lassen wir uns überraschen. Und nur so ein Gedanke: Martel ist bereits verwarnt.
Halbzeit | Aus den xG-Werten beider Teams, mit 0,83 (ENG) und 0,36 (GER), geht das vielleicht gar nicht so hervor. Die liegen nämlich tatsächlich gar nicht so weit auseinander. Das ist aber damit zu erklären, dass die Engländer manche guten Angriffe aber ohne Abschluss ließen.
Halbzeit | Das Beste aus deutscher Sicht ist zur Pause der Zwischenstand. England begann stark, ging in Führung und überließ das Spiel dann weitgehend einem ideenlosen Gegner, der ein ums andere Mal in Konter lief. Dabei ließen die Young Lions eine ganze Reihe richtig guter Möglichkeiten liegen. Der Anschlusstreffer in der Nachspielzeit war ein erstes deutsches Lebenszeichen und fiel eigentlich aus dem Nichts.
45.+4. | Pause.
45.+3. | Damit hat die DFB-Auswahl, egal was kommt, das kann man jetzt schon sagen, aus der ersten Hälfte wirklich das Optimum geholt.
45.+1. | Tooor! England - DEUTSCHLAND 2:1. Noch eine letzte Ecke vor dem Halbzeitpfiff, denkt man. Der erste Ball wird geklärt. Kommt über Umwege auf die linke Seite zu Nebel. Der fummelt ein bisschen, genug, um seinen Gegenspieler abzuhängen. Und dann scharf ins Zentrum zu flanken. Genau die richtige Wucht, die richtige Höhe für Weiper, der per Kopf aus acht Metern trifft!
45.+1. | Drei Minuten gibts obendrauf.
45. | Der anschließende Freistoß: Reitz aus dem Halbfeld hoch in den Strafraum, Weiper produziert eine Kopfballkerze. Auch eher nicht gefährlich. Beadle pflückt den Ball schließlich runter.
44. | Das war zugleich die letzte Aktion von Scott, der nun angeschlagen runtermuss. Könnte da was beim Zusammenprall mit Martel am Knie abbekommen haben. Für ihn kommt nun Morton in die Partie.
43. | Jetzt droht Woltemade im linken Halbfeld durchzubrechen, Scott, der dieses Tempo angeschlagen nicht mitgehen kann, greift zur Blutgrätsche und kassiert Gelb.
42. | England führt also weiter 2:0, und zum aktuellen Zeitpunkt muss man wohl sogar sagen "nur".
40. | Fast hätte Beadle die deutsche Elf wieder ins Spiel gebracht, als er direkt in den Fuß von Weiper spielt. Kann seinen Fehler ausbügeln und letztlich sogar einen Konter einleiten. Ganz schnörkellos geht das. Rausgespielt durchs Zentrum, dann der Ball auf links zu Hutchinson. Der nimmt auf Strafraumhöhe den Kopf hoch, legt quer, völlig freistehend kann McAtee direkt abschließen. Mit einer Glanzreaktion verhindert Atubolu den nächsten Einschlag. Als gerade der Sechserraum - ein Riesenproblem für die deutsche Elf.
37. | Martel unterbindet einen Konter der Engländer mit beherztem Einsteigen gegen Scott, eindeutig ein taktisches Foul. Und Gelb als logische Konsequenz. Scott muss länger behandelt werden.
35. | Nächster wunderbarer Angriff der Engländer, jeder nur einen Ballkontakt, alles in rasendem Tempo, über fünf sechs Stationen, mit Livramento, dem großartigen Anderson, auch Hutchinson ist wieder beteiligt. Der Abschluss am Ende wird auch wieder gefährlich. Nachträglich geht aber die Fahne hoch, weil beim Ball ins Zentrum von Livramento auf Hutchinson eine Abseitsposition vorlag. Das Spiel ist zu schnell für die deutsche Elf, aber nicht für den Schiedsrichter und seine Assistenten.
33. | Im Gegenzug bringen die Engländer über wenige Stationen Hutchinson hinter der Strafraumgrenze in Position, dessen Schlenzer aufs lange Eck fällt nur einen Tick zu weit aus. Schwer zu sagen, ob da Atubolu noch etwas hätte ausrichten können.
32. | Die Engländer machen das aber auch richtig gut. Über Brown, Weiper kombiniert sich die deutsche Elf mit Tempo über die linke Seite vor, nur damit Anderson am Ende Weiper einfach abkochen kann. Null Gefahr.
29. | Beadle musste noch keinen einzigen Ball abwehren, Atubolu musste schon zweimal hinter sich greifen. Und keine Frage, zu diesem Zeitpunkt ist die Führung verdient. Und sie hätte auch höher ausfallen können. Für Di Salvos Sicht kann die Pause nicht früh genug kommen.
27. | Das entwickelt sich hier zu einem kleinen Problem. Deutschland hat jetzt deutlich mehr Ballbesitz, bekommt die Angriffe aber nicht zu Ende gespielt und läuft ein ums andere Mal in Konter der Engländer, die sich zwar zurückgezogen haben, aber verdammt schnell sind. .
24. | Tooor! ENGLAND - Deutschland 2:0. Überragend gespielt von den Engländern. Langer Ball aus der Abwehr. Stansfield macht den Ball an der Mittellinie fest, passt auf Elliott. Und der spielt sofort in die Tiefe. McAtee startet, treibt den Ball bis zur Strafraumgrenze, Oermann stört, kann aber nicht verhindern, dass McAtee kurz auf Hutchinson passen kann, der halblinks im Strafraum lauert. Alleine vor Atubolu trifft der scharf in die Mitte.
23. | Der Ball kommt gut, findet Woltemade, in vollem Lauf, am Elfmeterpunkt. Doch zum einen trifft Woltemade den Kopfball nicht gut und verfehlt, zum anderen startete er aus deutlicher Abseitsposition.
22. | Halbfeldfreistoß Deutschland, Reitz von der rechten Seite.
21. | Wieder ein deutscher Angriff, wieder ist die deutsche Elf weit aufgerückt, und wieder entsteht ein recht gefährlicher Konter. Diesmal wird der Vorstoß der Young Lions zwar nicht ausgespielt. Aber spätestens dieser Vorstoß sollte eine Warnung sein. In der Rückwärtsbewegung offenbaren sich Schwächen.
19. | ... und ein ganz gefährlicher Konter. Elliott treibt den Ball übers halbe Feld, kurz vor dem Strafraum legt er nach links zu McAtee, der wieder so ein scharfes Ding zum langen Pfosten spielt, wo wieder ein Kollege nur knapp verpasst einzuschieben. Wahrscheinlich passt McAtee aus einer Abseitsposition, aber die Überprüfung ist in diesem Fall überflüssig.
18. | Jetzt eine Phase mit mehr Ballbesitz für die DFB-Auswahl. Flanke Collins, dann entsteht Chaos im Strafraum, viele deutsche, viele englische Beine, keine so richtig in Abschlussposition, bis der Ball schließlich weg ist ...
17. | Es gibt erste Ansätze bei der Mannschaft von Di Salvo, wie gerade ein Dribbling von Woltemade im englischen Strafraum, allein gegen alle, aber die Angriffe bekommt die DFB-Auswahl noch nicht zu Ende gespielt. Gerade in Tornähe wirken die Engländer bissiger.
15. | Freistoß aus dem linken Halbfeld für England, der Ball findet Cresswell auf Torraumhöhe, der querlegt, dann wird bis zur Strafraumgrenze geklärt, aber die Kugel kommt dann über Umwege im linken Strafraum auf McAtee, der sich mit einem feinen Hackentrick freispielt, fast bis zum Torraum geht und scharf querlegt. Zwei Engländer grätschen knapp am Ball vorbei!
14. | Bei der DFB-Auswahl sind im Aufbauspiel noch zu viele Ungenauigkeiten drin, man könnte fast von Abstimmungsproblemen sprechen wie eben beim Pass von Reitz auf Weiper im Zentrum. Aber die Engländer brachten den Angriff nicht zu Ende gespielt.
12. | Gute zehn Minuten sind gespielt, die Engländer entwickeln ein leichtes optisches Übergewicht, die deutsche Elf lässt sich etwas hinten reindringen. Vielleicht nicht völlig überraschend, England ist bei dieser EM das Team mit dem meisten Ballbesitz.
11. | Noch ein kurzer Rückblick auf den Führungstreffer: Da war die deutsche Abwehr einen Moment unsortiert, allerdings war das Timing von Elliott bei Pass auf Hutchinson auch überragend. Für Elliott fühlte sich beim Abstauber dann keiner mehr zuständig, alle waren zu sehr auf den Ball fixiert.
9. | Ein Halbfeldfreistoß der deutschen Elf von rechts sorgt zunächst nicht für Gefahr. Der Ball fliegt eine ganze Weile hoch durch die Luft, hin und her, bevor die deutsche Elf den Ball unter Kontrolle bringt, ein Abschluss bleibt aus.
8. | Dann schauen wir mal, wie die deutsche Elf diesen Treffer wegsteckt. Zunächst mit etwas mehr Ballbesitz.
8. | Bereits der fünfte Turniertreffer für Elliott, der mit drauf und dran ist, Woltemade die Torjägerkanone streitig zu machen. Der Stuttgarter hat einen Treffer mehr erzielt.
5. | Tooor! ENGLAND - Deutschland 1:0. Überraschend, dass aus diesem zaghaften Beginn der erste Treffer fällt. Geht im rechten Mittelfeld los, wo Elliott plötzlich anzieht, ins Zentrum geht. Den Ball zentral in den Strafraum steckt. Hutchinson mit dem perfekten Timing, ist genau richtig gestartet, mit dem Außenrist nimmt er den flachen Ball vor Atubolu direkt, der pariert mit einer Glanzparade. Collins will klären, doch der Ball kommt zentral vor den Strafraum, Elliott setzt nach und schiebt mit viel Übersicht ins rechte untere Eck.
4. | Auch die Engländer mit einem ersten Flankenversuch, Hutchinsons Ball von der linken Seite kommt aber nicht mal im Strafraum runter. Da ist noch ein gutes Stück Nervosität im Spiel bei beiden Teams.
3. | Der erste englische Angriff versandet auf Strafraumhöhe, die deutsche Elf übernimmt, lässt den Ball zunächst geduldig durchs Mittelfeld laufen. Bis der Ball auf rechts zu Martel kommen, dessen Flanke auf Strafraumhöhe aber zu nah ans Tor kommen. War kein Abnehmer weit und breit. Nur Beadle, der unbedrängt fangen konnte.
2. | Brown und Weiper im Zusammenspiel auf der linken Seite, da versuchen sie Tempo aufzunehmen, aber der Pass in die Tiefe ist dann viel zu steil, die Engländer können diesen ersten Vorstoß abfangen.
1. | Das slowakische Nationalstadion Tehelne pole bietet Platz für 22.500 Zuschauer. Und sieht so aus, als seien die alle gekommen. Gibt auch prominenten Besuch, sowohl Julian Nagelsmann als auch Thomas Tuchel sitzen auf den Rängen.
1. | Der Niederländer Sander van der Eijk pfeift die Begegnung an. Nach dem üblichen, in Mode gekommenen Countdown.
vor Beginn | Die Mannschaften stehen auf dem Feld, die Nationalhymnen werden gespielt. In wenigen Augenblicken kann es losgehen.
vor Beginn | Unter Di Salvo ist die deutsche U21 seit 20 Spielen ungeschlagen. Die letzte Niederlage gabs ausgerechnet gegen England (0:2) bei der letzten EM in Rumänien/Georgien, als die DFB-Auswahl sang-, klang- und sieglos bereits nach der Gruppenphase die Segel streichen musste.
vor Beginn | Im Achtelfinale wurde dann Spanien etwas glücklich, wenn auch verdient bezwungen. Gegen die Niederlande sah es eine ganze Weile nach einer Verlängerung aus, ehe eine Einzelaktion von Elliott schließlich für die Entscheidung sorgte.
vor Beginn | Der Weg der Young Lions verlief dagegen etwas holpriger. Dem Auftaktsieg gegen Tschechien (3:1) folgte ein enttäuschendes 0:0 gegen Slowenien. So stand die Qualifikation für die K.o.-Runde am letzten Spieltag durchaus auf der Kippe. Doch weil Tschechien im Parallelspiel die Slowenen aus dem Rennen warf (2:0), blieben die Engländer trotz der Niederlage gegen Deutschland weiter im Turnier.
vor Beginn | Einem 3:0 gegen Slowenien folgten Siege gegen Tschechien (4:2) und schließlich England. Im weiteren Turnierverlauf wurden dann noch Italien (3:2 n.V. im VF) und Frankreich (3:0, HF) aus dem Weg geräumt.
vor Beginn | Schauen wir auf den Weg beider Teams ins Finale. Die deutsche Elf kam mit weißer Weste durch die Gruppenphase - übrigens als einzige in der Vorrunde. Und ein Stern ging auf - die Bayern sind an Woltemade dran, dessen Leistungen bei der EM den Preis ständig nach oben trieben. In dreistellige Millionenhöhe, wie kolportiert wird.
vor Beginn | "Wir sehen uns im Finale wieder", habe Carsley ihm nach der Niederlage mitgeteilt, wie Di Salvo kürzlich erklärte. Carsley meinte dazu, "Ich dachte, WIR wären auf jeden Fall dabei. Ich war mir nur nicht sicher, ob sie es auch schaffen würden". An Selbstbewusstsein mangelts dem Coach der Young Lions also sicherlich nicht. Warum auch, schließlich führte er die Young Lions auch vor zwei Jahren zum Titel.
vor Beginn | Auch damals waren beide Teams schon in der Gruppenphase aufeinandergetroffen, in jenem Vorrundenspiel trennte man sich 1:1. Das war bei dieser Ausgabe der EM etwas anders. Die deutsche Elf gewann im letzten Vorrundenspiel 2:1 und sicherte sich so den Gruppensieg - dabei leistete sich Di Salvo sogar den Luxus, die Stammelf komplett zu rotieren!
vor Beginn | Und zum dritten Mal stehen sich England und Deutschland im Finale der U21 gegenüber. 1982 wurde das Finale noch in Hin- und Rückspiel bestritten. England gewann (3:1, 1:2). Bei der EM 2009 in Schweden wiederum hatte die DFB-Auswahl mit unter anderem Neuer, Hummels, Khedira und Özil das bessere Ende für sich (4:0) - genau wie auf den Tag genau vor 15 Jahren bei der WM in Südafrika. Coach beim ersten EM-Titel für den deutschen Nachwuchs war damals Horst Hrubesch.
vor Beginn | Bereits zum 21. Mal stehen sich die beiden U21-Auswahlen beider Verbände gegenüber. Mit keiner Mannschaft hat die DFB-Auswahl seit ihrer Gründung 1979 häufiger die Kräfte gemessen als mit den Young Lions. Und so bietet das Finale heute Abend in Bratislava einen echten Klassiker im höchsten Juniorenbereich. So der Begriff in diesem Falle überhaupt noch angemessen ist, die meisten Akteure haben schließlich Profierfahrung.
vor Beginn | Di Salvo nimmt nach dem 3:0 gegen Frankreich zwei Veränderungen vor. In der Abwehr startet Oermann für den angeschlagenen Rosenfelder. Und im Mittelfeld rückt Martel für Knauff (Bank) in die erste Elf.
vor Beginn | Toni Di Salvo lässt so spielen: Atubolu - Collins, Oermann, Arrey-Mbi, Brown - Gruda, Martel, Reitz, Nebel - Woltemade, Weiper.
vor Beginn | Um die Aufstellung von Elliott gabs ein paar Spekulationen, weil der Doppeltorschütze beim 2:1 gegen die Niederlande einen Schlag aufs Knie bekommen hat, aber er steht heute in der Anfangself. Wie übrigens auch die anderen zehn Akteure, die gegen die Niederländer von Anfang an spielten.
vor Beginn | Zunächst das Team der Engländer. So hat Lee Carsley heute aufgestellt: Beadle - Livramento, Cresswell, Quansah, Hinshelwood - Elliott, Scott, Anderson, Hutchinson - AcAtee - Stansfield.
vor Beginn | Für die deutsche U19 war vor wenigen Tagen bei der EM in Rumänien im Halbfinale Schluss, gelingt der Generation darüber heute der große Wurf? Es geht gegen den Titelverteidiger. Schauen wir zunächst auf die Formationen.
vor Beginn | Herzlich willkommen zum Finale der U21-EM 2025 zwischen England und Deutschland.