Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Von: Daniel Raecke
Datum: 10. Juni 2012, 20:09 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Formel 1: GP Großbritannien
12:30
Radsport: Tour de France
13:10
Tennis: Wimbledon
14:30
Formel 1: GP Großbritannien
16:00
Tennis: WTA Wimbledon
16:10
Tennis: Wimbledon
17:20
Fußball: Club-WM VF
18:00
Fußball: Frauen-EM
18:00
Fußball: Club-WM VF
22:00
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Taktikanalyse Spanien - Italien 1:1

Spanien, Cesc Fabregas, Sergio Busquets
Spanien

Experten unter sich: Deutschland habe bessere EM-Chancen als Spanien, weil der Europameister keine Alternativen zu seinem eingefahrenen Spielsystem habe, so unsere Analyse von gestern. Weit gefehlt. Was nichts an Cesare Prandellis Status als bisheriger Trainer des Turniers ändert. Das, ein Appell an Michel Platini und die gewohnte Lobpreisung des Defensivfußballs finden Sie in unserer Taktikanalyse.

Nicht einmal 24 Stunden konnten wir unsere Meinung, Deutschland - Portugal sei das beste EM-Spiel gewesen, aufrechterhalten. Denn dann kam das Match zwischen den beiden letzten Weltmeistern Italien und Spanien in Danzig. Das hochklassige 1:1 lieferte uns Anlass, unsere bisherigen Annahmen zu überprüfen. Einige wurden bestätigt, andere müssen wir in Zweifel ziehen. Aber der Reihe nach.

1) Defense wins Championships, die Fortsetzung

Wir wollen unsere Leier von der neuen Ära des Defensivfußballs nicht überstrapazieren, nur für diejenigen, die sich jetzt erst eingeschaltet haben: Was bisher geschah. Dass dominante Teams nur noch in Ausnahmefällen ihre Spiele klar gewinnen, wenn es in Europa zur Sache geht, wurde auch in Danzig eindrucksvoll bestätigt. Noch nie hat eine Nationalmannschaft drei internationale Turniere in Folge gewonnen, und auch Spanien wird es schwer haben, mit der gleichen Spielweise erneut zum Titel zu kommen.

Cesare Prandelli hatte - vor allem gemessen an den personellen Problemen mit dem Ausfall Andrea Barzaglis und der Nichtnominierung Domenico Criscitos - seine Mannschaft exzellent auf Spanien eingestellt und war dabei keineswegs dem Trend gefolgt, zwei tiefe Viererketten aufzustellen und abzuwarten. Mit Chelseas Auftritten in München und Barcelona hatte Italiens Spiel wenig zu tun. Die taktische Ausbildung vieler italienischer Trainer, die hier immer wieder neue Varianten kreiert, hat in jüngster Zeit schon in der Serie A das Phänomen der Dreierkette hervorgebracht.

Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport