Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
EM 2024
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Historie
Termine 2024
WM-Stand 2024
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
WM-Stand
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Ergebnisse
Kalender
Sport Live-Ticker
Tennis: French Open
16:00
Fußball: Länderspiel
20:45
Tennis: WTA French Open
kommende Live-Ticker:
04
Jun
Basketball: BBL Halbfinale
18:30
Fußball: Länderspiel
20:45
07
Jun
Leichtathletik: EM
09:30
Formel 1: GP von Kanada
19:30
Fußball: Länderspiel
20:45
Formel 1: GP von Kanada
23:00
08
Jun
Leichtathletik: EM
10:00
Handball: Champions League Halbfinale
15:00
Fußball: Länderspiel
18:00
Handball: Champions League Halbfinale
18:00
Formel 1: GP von Kanada
18:30
22:00
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
DFB-Pokal, Finale
  • Klautern
  • 0:1
  • Leverkusen
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Hans Melzer nach Tod von Benjamin Winter: 'Es ist eine Menge verbessert worden'

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
16. Juni 2014, 16:06 Uhr
Hans Melzer
Hans Melzer will triotz der Trägödie am Turnierformat festhalten

Nach dem tödlichen Sturz von Perspektivkaderreiter Benjamin Winter bei der Vielseitigkeit in Luhmühlen hofft Bundestrainer Hans Melzer auf eine Fortsetzung des Turniers nach jetzigem Standard.

Der 63-Jährige verwies darauf, dass in punkto Sicherheit viel unternommen worden sei. "Es ist schon eine Menge verbessert worden in den vergangenen Jahren", sagte Melzer im Interview mit dem "SID".

Wie Melzer ausführte, seien die Geländestrecken deutlich verkürzt worden. In Luhmühlen habe man zudem Vorsorge bei den Hindernissen getroffen. "Bei sieben Sprüngen waren Pins eingebaut, die nachgeben, wenn zu großer Druck von oben auf dem Hindernis lastet. Aber wenn alles abwerfbar wäre wie im Springreiten, wäre das nicht mehr unsere Sportart", betonte der 63-Jährige.

Melzer, der im benachbarten Putensen zu Hause ist, wünschte sich, dass das Ansehen der einzigen deutschen Vier-Sterne-Prüfung nicht zu sehr leidet. "Ich hoffe, Luhmühlen erleidet keinen Imageschaden, denn schon seit 1949 wird hier die Vielseitigkeitsreiterei betrieben", sagte der 63-Jährige, der die deutsche Mannschaft bei den letzten beiden Olympischen Spielen zu Doppel-Gold geführt hatte.

Zwei Todesfälle an einem Wochenende


Im vergangenen Jahr war in der Lüneburger Heide das französische Pferd Petite Bombe zu Tode gekommen, an Wochenende starben Winter sowie der Fuchswallach Liberal nach schweren Stürzen im Gelände. "Der Reit-Weltverband FEI wird das alles aufarbeiten. Auch weil es viel mehr Prüfungen gibt als früher, bewegen wir uns bei Stürzen im Promillebereich, in Prozenten kann man das gar nicht ausdrücken", meinte Melzer.

Der Deutsche Tierschutzbund indes kritisierte die Vorgänge in der Vielseitigkeitsreiterei. "Die Wettkämpfe in der Disziplin Vielseitigkeit sind für die Pferde eine Tortur, unübersichtliche, feste, gefährliche Hindernisse und Streckenführung führen zu einer Überforderung von Pferd und Reiter. Der Ehrgeiz der Reiter steht über dem Wohlbefinden von Mensch und Tier, und das kritisieren wir", teilte der Verein mit.

Weiterhin unerklärlich blieb Melzer, warum Winter bei seinem Anritt auf Hindernis 20 das Tempo nicht gedrosselt hat. Nach Augenzeugenberichten wurde der Warendorfer bei einem missglückten Absprung aus dem Sattel gehoben und prallte mit dem Gesicht auf den Boden.

"Er war top vorbereitet, hatte nach seiner ersten guten Runde überhaupt keinen Druck. Ich kann am Ende nicht sagen, was der Grund für dieses Unglück war. Wir haben jeden Sprung genau besprochen, er saß im Sattel eines sehr rittigen und sprungsicheren Pferdes", so Melzer.

"Fürcherlicher Pechtag"


Der Schock saß bei dem Coach auch zwei Tage nach dem schrecklichen Unfall noch tief. "Es war ein fürcherlicher Pechtag, der tragisch endete. Am Ende möchte man natürlich überhaupt keinen Sturz erleben. Wir sind alle noch sehr nachdenklich, man kann das nicht schnell mal abschütteln. Deshalb steht den Reitern auch die Sportpsychologin Gaby Bußmann, eine ehemalige Weltklasse-Leichtathletin (400 m), zur Verfügung. Aber ein letztes Restrisiko kann man nie ausschließen", erklärte der Erfolgscoach.

Im Falle des verstorbenen Fuchswallachs Liberal, der ebenfalls auf der 6600 m langen Geländestrecke sein Leben verlor, war ein Aorta-Abriss die Ursache des Todes. "Das kann auch in der Ruhephase und beim Spazierenreiten vorkommen, sogar auf der Weide haben wir das schon erlebt", erklärte Melzer, der zu großen Stress bei den Tieren durch das Turniergeschehen ausschloss: "Die Tierärzte können diese nicht seltene Gewebeschwäche vorher nicht erkennen. Daher hat das alles nichts mit Spitzensport und Überforderung zu tun."

Weitere Mehr Sport Top News
Top News Ticker
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Handball
Formel1
US-Sport
Tennis
Golf
Eishockey
DFB-Team