Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Von: Daniel Raecke
Datum: 29. Juni 2012, 10:46 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Formel 1: GP Großbritannien
12:30
Radsport: Tour de France
13:10
Tennis: Wimbledon
14:30
Formel 1: GP Großbritannien
16:00
Tennis: WTA Wimbledon
16:10
Tennis: Wimbledon
17:20
Fußball: Club-WM VF
18:00
Fußball: Frauen-EM
18:00
Fußball: Club-WM VF
22:00
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Analyse des EM-Halbfinales: Prandellis Italien-Taktik gewinnt gegen Löws Deutschland-Taktik

Andrea Pirlo, Bastian Schweinsteiger, Deutschland, Italien
Andrea Pirlo und Bastian Schweinsteiger

Fußball ist ein Spiel mit 22 Spielern, und am Ende verlieren die Deutschen. Ist die DFB-Elf inzwischen das Gegenteil einer Turniermannschaft? Waren die Umstellungen von Joachim Löw sinnvoll? Und was macht Italien so stark? In unserer Taktikanalyse versuchen wir auch, die Gesamtleistung des Bundestrainers seit 2006 einzuordnen.

1962, 1970, 1978, 1982, 1988, 1996, 2006, 2012 - die Litanei der von Deutschland gegen Italien nicht gewonnenen Pflichtspiele würden selbst die Sportfreunde Stiller nicht in einen Vers bekommen. Diesmal als klarer Favorit mit einer Siegesserie im Rücken ins Halbfinale gegangen, wurde die DFB-Auswahl einmal mehr von den Azzurri verdient besiegt.

Dass Cesare Prandellis Italiener ein schwerer Gegner werden würden, das war spätestens nach ihrem eindrucksvollen Auftaktspiel gegen Spanien klar gewesen. Aber auch in unserer Redaktion hatte vor dem Halbfinale von Warschau die Einschätzung vorgeherrscht, diesmal könne es eigentlich klappen. So "logisch" war Deutschland als Europameister dann aber doch nicht, wie wir angenommen hatten.

War das Halbfinale mehr als ein Fußballspiel, nämlich ein Symbol für bestimmte Schwächen dieser Generation deutscher Spieler? Bevor wir uns solchen großen Fragen zuwenden, sehen wir uns erstmal im Detail an, was genau passiert ist.

1) Die Umstellungen von Löw - Schuld an der Niederlage oder Nebensache?

Vor dem Spiel war darüber spekuliert worden, ob Italien wieder zur gegen Spanien so gut funktionierenden Dreierkette zurückkehren würde, oder ob wie gegen die 4-4-2-Teams Irland und England eine Mittelfeldraute um Andrea Pirlo vor einer Viererkette agieren würde. Doch es war nicht Cesare Prandelli, der sein System komplett dem Gegner anpasste, sondern Löw, vor dem Spiel noch mit der Aussage zitiert, seine Mannschaft solle "frech und mutig" spielen, der seine Herangehensweise mehr an der Stärke des Gegners als an der eigenen ausrichtete.

Um Andrea Pirlo nach dessen Weltklassespiel gegen England einzuengen, brachte der Bundestrainer Toni Kroos neu in die Startelf - nominell als Ersatz von Marco Reus, faktisch aber nicht rechts, sondern zentral als direkten Gegenspieler von Italiens Spielmacher. Mesut Özil rückte dafür manchmal nach rechts, spielte aber insgesamt auch eher zentral. Diese Maßnahme war der interessanteste Aspekt unter den drei Umstellungen bei der Nationalmannschaft, und sie hatte Auswirkungen auf beide anderen Personalien.

Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport