Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Von: Daniel Raecke
Datum: 29. Juni 2012, 10:46 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Formel 1: GP Großbritannien
12:30
Radsport: Tour de France
13:10
Formel 1: GP Großbritannien
16:00
Fußball: Club-WM VF
18:00
Fußball: Frauen-EM
18:00
Fußball: Club-WM VF
22:00
kommende Live-Ticker:
06
Jul
Radsport: Tour de France
12:15
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

4) Deutschland - das Gegenteil einer Turniermannschaft?

(Seite 4 von 5)

Balotelli kann so viel, dass es schwer fällt, einen anderen so vielseitigen Stürmer im aktuellen Weltfußball zu bestimmen. Schussstärke und Präzision, Tempo, Grundtechnik, Physis, Zweikampfstärke und Unberechenbarkeit - der erst 21-Jährige hat alles. Tatsächlich hat er so viel, dass man sich wundern muss, warum er nicht noch erfolgreicher ist, was die Torquote angeht. Aber sollte er im Finale noch ein weiteres Tor erzielen, wird das bald niemanden mehr beschäftigen.

4) Deutschland - das Gegenteil einer Turniermannschaft?

Der Kontrast zu früheren Turnieren (oder zumindest zum Klischee früherer deutscher Turniere) wird immer größer: Wo die Nationalmannschaft früher für ihren unattraktiven, aber erfolgreichen Fußball berüchtigt und gefürchtet war, schwärmt man jetzt landauf, landab von der deutschen Auswahl - aber sie gewinnt keinen Blumentopf mehr. Das sollte keinesfalls als Plädoyer für eine Rückkehr zu "deutschen Tugenden" verstanden werden.

Aber die Frage drängt sich auf, warum Deutschland keine Spiele mehr gewinnen kann, in denen es die schlechtere Mannschaft stellt. Seit der WM 2006 hat sich das Muster etabliert, dass das DFB-Team gut spielt, bis es an seine Grenze kommt -  diese hieß jetzt seither zweimal Italien und zweimal Spanien. In jedem Fall war der Gegner dann einfach zu stark. Mag sein, dass das einfach nur der normale Zustand ist, den viele Fußballnationen kennen: Man gewinnt halt auch mal längere Zeit keinen Titel.

Doch die Kontinuität, die seit 2001 darin besteht, dass deutsche Mannschaften keine internationalen Titel mehr holen, weder auf Clubebene noch bei großen Turnieren, wirft Fragen auf, was verloren gegangen ist gegenüber den Zeiten, in denen das noch ganz anders war. In den letzten elf Jahren verloren deutsche Teams sieben Finals und gewannen keines. In den zehn Jahren davor gab es sechs Titel (Europameister, zweimal Champions League, zweimal UEFA Cup, einmal Pokal der Pokalsieger). Zwischen 1972 und 1983 waren es gar elf internationale Trophäen.

Einfache Antworten auf diese Fragen gibt es allerdings nicht, und man sollte sich davor hüten, nun die simple "früher hatten wir noch Führungsfiguren wie Effenberg im Team"-Leier anzustimmen. Gerade im Verbandsbereich hat Deutschland seit dem EM-Debakel 2000 vieles richtig gemacht, die Jugendausbildung professionalisiert und für die Nationalelf einen teuren, aber auch sehr gut arbeitenden Trainerstab installiert. Dieser wird natürlich an Titeln gemessen. Das greift aber vielleicht den entscheidenden Schritt zu kurz.

Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport