Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Datum: 20. September 2013, 22:19 Uhr
Format: Artikel
Quelle: sid
Diskussion:
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 3. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Erneute Torshow: Gladbach feiert dritten Heimsieg

Max Kruse, Borussia Mönchengladbach
Max Kruse durfte sich feiern lassen

Borussia Mönchengladbach bleibt eine Heimmacht in der Fußball-Bundesliga. Das Team von Lucien Favre gewann zum Auftakt des 6. Spieltages 4:1 gegen Eintracht Braunschweig und ließ zum dritten Mal einer Auswärtsniederlage einen Heimsieg folgen. 

Während Gladbach vorerst auf Rang vier kletterte, behalten die weiter sieglosen Braunschweiger die Rote Laterne.

Der neu ins Team gerückte Oscar Wendt (22.), Raffael (31./76.) und Nationalspieler Max Kruse (72./Foulelfmeter) trafen für die Gladbacher, die ihren Fans wie bereits gegen Hannover 96 (3:0) und Werder Bremen (4:1) schönen Fußball boten. Braunschweig trat die meiste Zeit erneut zu mutlos auf, um in der Bundesliga bestehen zu können. Mirko Boland (58.) gelang nur der zwischenzeitliche Anschluss.

"In der ersten Halbzeit haben wir zunächst das umgesetzt, was wir uns vorgenommen haben. Nach der Pause ist dann Bequemlichkeit eingezogen, das ist in der Bundesliga nicht machbar", sagte Gladbachs Sportdirektor Max Eberl.

Revanche misslungen

Im ersten Duell der beiden Teams seit der Saison 1984/85, damals kassierte Braunschweig in Gladbach die höchste Niederlage seiner Bundesligageschichte (0:10), entwickelte sich schnell das erwartete Szenario: Gladbach drückte vor 50.064 Zuschauern auf die tief stehende Braunschweiger Defensive - und hätte zweimal durch Raffael (6./8.) früh in Führung gehen können.

Die Niedersachsen, die mit derselben Startelf antraten, die vor einer Woche gegen den 1. FC Nürnberg (1:1) den ersten Saison-Punkt geholt hatte, bauten auf lange Pässe in Richtung Sturmspitze Domi Kumbela und die anschließenden "zweiten Bälle". Nach einem dieser Abpraller verfehlte Karim Bellarabi das Gladbacher Tor nur knapp (15.). Aufgrund einiger Ballverluste der Borussia boten sich zudem Konterchancen.

Wendt eröffnet den Torreigen

Nach einem mustergültigen Angriff des Heimteams war es Wendt, der auf Vorlage von Juan Arango unhaltbar ins rechte Eck traf. Der 19-malige schwedische Nationalspieler war nur aufgrund der Verletzung von Kapitän Filip Daems (muskuläre Probleme im Hüftbereich) ins Team gerückt. Knapp zehn Minuten später verwertete Raffael eine Flanke von Kruse mit einem Kopfball zu seinem zweiten Saisontor.

Auch nach der Pause sah Braunschweigs Trainer Torsten Lieberknecht, der in der 86. Minute von Schiedsrichter Peter Gagelmann auf die Tribüne geschickt wurde, keinen Grund, etwas an der Spielweise seiner Mannschaft zu ändern. Durch einen leichtfertigen Ballverlust von Kruse kamen die Gäste immerhin mal wieder zu einer Chance: Bellarabi scheiterte mit einem Schuss an Marc-André ter Stegen. Auch im Anschluss unterliefen Gladbach einige haarsträubende Fehler - die Folge: Der Treffer durch Boland per Flachschuss nach einer Hereingabe von Bellarabi. Kurze Zeit später hätte Kumbela (60.) sogar den Ausgleich köpfen können.

Braunschweig mit starker Phase

Es entwickelte sich in dieser Phase ein offener Schlagabtausch, Kruse verfehlte auf der anderen Seite nach einer scharfen Flanke von Patrick Herrmann aus fünf Metern das Braunschweiger Tor. Nach einem Foul von Marco Caligiuri an Arango verwandelte Kruse den fälligen Elfmeter souverän zum 3:1, Raffael erhöhte per Abstauber.

Gladbachs Granit Xhaka gelang das Kunststück, sich im sechsten Spiel die fünfte Gelbe Karte abzuholen - er wird beim FC Augsburg fehlen.