Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Sport Live-Ticker
Radsport: Tour de France
Live
Fußball: Frauen-EM
21:00
kommende Live-Ticker:
17
Jul
Radsport: Tour de France
13:10
Fußball: Frauen-EM
21:00
18
Jul
Radsport: Tour de France
13:10
Fußball: Frauen-EM
21:00
19
Jul
Radsport: Tour de France
12:00
Fußball: Frauen-EM
21:00
20
Jul
Radsport: Tour de France
13:20
 
Sport Ergebnisse
Formel 1 Ergebnisse
Formel 1: Grossbritannien GP, Rennen
  • Fahrer
  • Team
  • Zeit (Stopps)
  • 1
  • L. Norris
  • McLaren
  • 01:37:15.735 (2)
  • 2
  • O. Piastri
  • McLaren
  • + 06.812 (2)
  • 3
  • N. Hülkenberg
  • KICK Sauber
  • + 34.742 (2)
  • 4
  • L. Hamilton
  • Ferrari
  • + 39.812 (2)
  • 5
  • M. Verstappen
  • Red Bull
  • + 56.781 (2)
  • 6
  • P. Gasly
  • Alpine F1 Team
  • + 59.857 (2)
  • 7
  • L. Stroll
  • Aston Martin
  • + 01:00.603 (3)
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Warten auf Massot: Eisiger Kufen-Streit um Franzosen geht in neue Runde

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
30. August 2015, 14:18 Uhr
Bruno Massot
Bruno Massot soll auf Robin Szolkowy folgen

"Warten auf Massot" - für die kleine Aljona Savchenko wird das Schmierentheater um ihren neuen Partner mehr und mehr zum ganz großen Ärgernis. Seit 16 Monaten darf die fünfmalige Paarlauf-Weltmeisterin mit dem Franzosen Bruno Massot nur trainieren, aber keine Wettkämpfe bestreiten. Die oft beschworene deutsch-französische Freundschaft ist für die Olympia-Dritte nur noch eine hohle Phrase.

"Man sitzt wie in einem Loch. Es fühlt sich an, als ob man einen Kartoffelsack auf den Schultern hat", sagte die 31-Jährige bei der sogenannten DEU-Sommerüberprüfung in Berlin. Und die nicht enden wollende Hängepartie zeigte Wirkung: Bei der eher mauen Präsentation seiner neuen Kür erntete das deutsch-französische Duo nur schütteren Applaus.

Nun soll ein Gipfel der Verbandsoberen am 2. September in Paris den Gordischen Knoten durchschlagen. Frankreichs umtriebiger Verbandspräsident Didier Gailhaguet will sich indes die Freigabe des 26-Jährigen gut bezahlen lassen. Eine fünfstellige Summe, dem Vernehmen nach 70.000 Euro, hat er den Deutschen für die Ausbildung in Rechnung gestellt, für DEU-Sportdirektor Udo Dönsdorf ein Unding: "Wenn das Schule macht, können Athleten kleinerer Verbände überhaupt nicht mehr wechseln."

Büffeln in Oberstdof

Was Massot selbst tun kann, hat er bereits getan. Er büffelt in Oberstdorf fleißig die deutsche Sprache, der Antrag auf die deutsche Staatsbürgerschaft liegt seit einer knappen Woche bei den zuständigen Behörden in Sonthofen vor. Was bleibt, ist Hoffnung: "Ich wünsche mir einen Kompromiss."

Dass es dazu noch nicht gekommen ist, ist für Trainer Alexander König auch die Folge allzu schleppender Verhandlungen: "Die DEU nimmt die Hinhaltetaktik der Franzosen einfach so hin, das nervt." Folglich fehlt seinen Schützlingen derzeit logischerweise die Wettkampfhärte, vieles auf dem Eis wirkt noch unrund.



Vergleiche werden zum Problem

Und es mehren sich prompt die Zweifel, dass Massot seinen Vorgänger Robin Szolkowy irgendwann einmal adäquat ersetzen kann. Die ständigen Vergleiche mit dem "Ex" Savchenkos, "sind anscheinend tatsächlich Brunos Problem", sagte die gebürtige Ukrainerin offen. Szolkowy ist 2014 ins Trainerlager gewechselt und betreut russische Paare, kümmert sich aber auch um den deutschen Nachwuchs.

Die Teamkollegen leiden mit dem neu zusammengestellten Paar. "Mit Blick auf Olympia 2018 wird es jetzt langsam schon fast knapp, man braucht im Eiskunstlauf einen langen Vorlauf", sagte der Olympia-Achte Peter Liebers und kann auch den Frust der beiden Kufenkollegen nachvollziehen: "Was da gerade passiert, ist eigentlich ein Berufsverbot."

Weitere Olympia Top News
Top News Ticker
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Handball
Formel1
US-Sport
Tennis
Golf
Eishockey
DFB-Team