Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Sport Live-Ticker
Formel 1: GP von Belgien
12:30
Radsport: Tour de France
13:30
Formel 1: GP von Belgien
16:30
kommende Live-Ticker:
26
Jul
Formel 1: GP von Belgien
12:00
Radsport: Tour de France
12:05
Formel 1: GP von Belgien
16:00
27
Jul
Formel 1: GP von Belgien
15:00
Radsport: Tour de France
16:10
Fußball: Frauen-EM, Finale
18:00
30
Jul
Fußball: Testspiel
18:30
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 1. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Machtkampf ums Geld: Willi Lemke dankt beim SV Werder Bremen ab

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
14. Oktober 2014, 14:06 Uhr
Willi Lemke
Willi Lemke wird Werder Bremen den Rücken kehren

Der Machtkampf ums Geld tobte nur wenige Tage, am Ende knickte der Sparkommissar schneller ein als gedacht: "Werder-Willi" Lemke dankt in Bremen ab. Die Ära des Aufsichtsratsvorsitzenden an der Weser endet spätestens 2016.

"Ich werde die verbleibende Zeit meiner Amtsperiode nutzen, um aktiv den Prozess einzuleiten, eine verantwortungsvolle Nachfolgeregelung für mich als Aufsichtsratsvorsitzenden zu finden", gab der 68-Jährige am Montagabend nach einem Gipfeltreffen mit der Vereinsführung bekannt.

Der Abschiedsankündigung war ein kurzer, aber heftiger Streit um die strategische Ausrichtung des Klubs vorangegangen: Soll der Tabellenletzte aus Bremen angesichts des drohenden Abstiegs neue Schulden aufnehmen, um im Winter neue Spieler zu kaufen oder nicht?

Lemke lenkt ein

Der bisher für seinen strikten Sparkurs berüchtigte sowie heftig kritisierte Lemke gab sich nach dem Gespräch mit der Werder-Geschäftsführung um den Vorsitzenden Klaus Filbry, Sportchef Thomas Eichin und der grauen Eminenz des Klubs, Klaus-Dieter Fischer, geschlagen.

Plötzlich und überraschend zeigte Lemke Bereitschaft, den Plan einer riskanteren Finanzpolitik mittragen zu können. "Unternehmerische Verantwortung ist immer ein Kennzeichen des Handelns bei Werder gewesen und ich sehe keinen Gegensatz darin, sich dabei auch über sinnvolle Modelle zu unterhalten, wenn die Risiken beherrschbar sind", sagte Lemke, der an der Waterkant seit jeher für seinen 'Igel in der Tasche' berühmt ist. Nachdem Fischer die Diskussion um Werders neuen Kurs in der vergangenen Woche angeschoben hatte, zeigte sich Lemke im Gespräch mit dem "SID" noch "völlig überrascht".

1981 startete der Familienvater seine steile Karriere bei Werder. Fortan war Grün-Weiß Lemke, Lemke war Grün-Weiß. Zusammen mit Trainerlegende Otto Rehhagel führte der heute 68-Jährige die Norddeutschen an die Spitze der Bundesliga. Mit bescheidenen Mitteln holte Werder unter der Regie des Managers Lemke bis 1999 zweimal die deutsche Meisterschaft, dreimal den DFB-Pokal und gewann den Europapokal der Pokalsieger. Legendär sind noch heute Lemkes verbale Duelle mit dem damaligen Bayern-Manager Uli Hoeneß.

Bode als Nachfolger im Gespräch

1999 wechselte Lemke schließlich in den Aufsichtsrat des Klubs, dem er seit 2005 als Vorsitzender führt. Das bevorstehende Aus des einstigen Erfolgsgaranten wurde nun versteckt in einer Pressemitteilung mit dem Titel "Werder packt Zukunftsthemen gemeinsam an" angekündigt.

Als aussichtsreicher Kandidat auf Lemkes Nachfolge gilt Ex-Profi und Aufsichtsratsmitglied Marco Bode. Der frühere Nationalspieler wurde zuletzt von Infront-Geschäftsführer Günter Netzer ins Gespräch gebracht. "Diesen Jungen schätze ich über alle Maßen: Er ist hochintelligent, hocheloquent, ein charakterlich einwandfreier Junge", sagte Netzer dem Weser-Kurier. Bode sollte man "noch mehr Verantwortung übertragen". Erst am Sonntag hatte Werder bekannt gegeben, den ursprünglich bis 2019 datierten Vertrag mit seinem Sportrechtevermarkter Infront bis 2029 verlängert zu haben. Dafür soll sofort ein Betrag im hohen einstelligen Millionenbereich in die Kassen fließen.

"Wir werden mit der Situation verantwortungsbewusst umgehen und auf dem Transfermarkt nur dann agieren, wenn wir die absolute Notwendigkeit sehen und mit voller Überzeugung handeln können", sagte Eichin. Der Kampf ums Geld wird in Bremen weitergehen. Auch ohne Lemke.

Weitere Bundesliga Top News
Top News Ticker
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Handball
Formel1
US-Sport
Tennis
Golf
Eishockey
DFB-Team