Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Von: Daniel Raecke
Datum: 11. Juni 2012, 21:12 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Radsport: Tour de France
Live
Tennis: Wimbledon
Live
Formel 1: GP Großbritannien
16:00
Tennis: WTA Wimbledon
16:10
Tennis: Wimbledon
17:20
Fußball: Club-WM VF
18:00
Fußball: Frauen-EM
18:00
Fußball: Club-WM VF
22:00
Formel 1: GP Großbritannien
kommende Live-Ticker:
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

4) Wer ist denn nun der logische Europameister?

(Seite 4 von 5)

4) Wer ist denn nun der logische Europameister?

So hoch und ausgeglichen war das Niveau vieler bisheriger Gruppenspiele, dass sich eine ganze Reihe von Teams nennen lassen, deren Titelgewinn zumindest keine Sensation wäre: Deutschland, die Niederlande (bei allen oben genannten Einwänden), Portugal, Spanien, Italien, Frankreich und mit Abstrichen Russland.

Dazu kommen Teams wie England, Polen und Kroatien, mit viel gutem Willen die Ukraine, denen eine Sensation theoretisch zuzutrauen wäre, wenn alles, aber auch wirklich alles ideal läuft. Und dann sind da Griechenland, Schweden, Irland, die Tschechische Republik und Dänemark, denen die Qualität im Kader für ein Turnier mit sechs erfolgreichen Spielen nach menschlichem Ermessen fehlt.

Engen wir unseren Blick auf die sechs bis sieben Favoriten ein, dann haben wir zu den Niederlanden und Russland schon detailliert Stellung genommen. Bleiben noch fünf Mannschaften, die wir in aller Kürze auf den Prüfstand stellen wollen.

Deutschland
Was spricht dafür? Verschiedene Spielstile sind möglich. Nach drei Halbfinals in Folge ist die Mannschaft eher noch besser geworden.
Was spricht dagegen? Schlüsselspieler Schweinsteiger nicht in Topform. Internationale Klasse jenseits des Bayern-Real-Blocks nicht belegt.

Portugal
Was spricht dafür? Cristiano Ronaldo, einer der besten Fußballer der Welt. Sehr gute Defensive mit Weltklassemann Pepe an der Spitze.
Was spricht dagegen? Kein torgefährlicher Mittelstürmer, kein Spielmacher = zu große Abhängigkeit von Ronaldo.

Spanien
Was spricht dafür? Bestes Mittelfeld der Welt, Startelf praktisch nur aus Weltklassespielern bestehend, Riesenerfahrung, hervorragender Trainer.
Was spricht dagegen? Etablierter Spielstil funktioniert bei Barcelona nicht mehr jederzeit, EM könnte in der Defensive entschieden werden.

Italien
Was spricht dafür? Trainer mit großer taktischer Intuition, Defensivverbund mit sechs Juventus-Spielern, die sich verstehen. Taktische Disziplin und Ausbildung der Spieler.
Was spricht dagegen? Bank nicht ganz so überzeugend wie bei Spanien und Deutschland. Unklar, wie mit Rückständen zu verfahren wäre.

Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport