Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
EM 2024
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Historie
Termine 2024
WM-Stand 2024
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
WM-Stand
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
News
Ergebnisse
Kalender
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
QualifikationSpielplanTabelleErgebnisse
SEITE 1 VON 3:
1. Der Fall Pezzoni und die Diskussion um Gewalt im Fußball
Von: Michel Massing
Datum: 13. September 2012, 08:02 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Fußball: 2. Liga, 31. Spieltag
18:30
Fußball: 3. Liga, 35. Spieltag
19:00
Fußball: BL Österreich QG
19:30
Eishockey: DEL, Playoffs
19:30
Tennis: ATP-Masters Madrid
20:00
Fußball: Bundesliga, 31. Spielt.
20:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Primera Division
21:00
Fußball: Ligue 1
21:00
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
2. Bundesliga, 31. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Der Fall Pezzoni und die Diskussion um Gewalt im Fußball

Kevin Pezzoni, 1. FC Köln
Der Fall Kevin Pezzoni hat erneut eine Diskussion um Fankultur und Gewalt losgetreten.

Der Fall Kevin Pezzoni dient vielen Medien als Brennspiritus und befeuert die Brandmarkung der Ultras. Die Diskussion um Fans, Ultras und Chaoten wird begrifflich inflationär und gleichzeitig eindimensional vorangetrieben. sportal.de betrachtet die Hintergründe.

Medienvertreter und Verantwortliche im Profifußball standen zuletzt mit Ohmacht vor den Geschehnissen im Fall Kevin Pezzoni. Schnell artete die Debatte auf das Thema Gewalt im Fußball aus und die Forderungen nach einer Null-Toleranz-Politik wurden laut. Warum aber nicht in allen Fällen den Hardlinern das Feld überlassen werden sollte, schreibt sportal.de.

Fans jagen Spieler, Medien jagen Club

Nachdem Anhänger des 1. FC Köln den Spieler Kevin Pezzoni durch Internethetze und persönliche Gewaltandrohung massiv eingeschüchtert hatten, ließ sich der Club vom Boulevard durch die Kölner Gassen treiben und entledigte sich des Problems durch die Vertragsauflösung mit dem Spieler.

Das Nachspiel ist bekannt. Pezzoni gab an, den Rückhalt des Clubs vermisst zu haben. Der Eindruck sei entstanden, dass der 1. FC Köln die Gelegenheit genutzt habe, um ihn loszuwerden. Der Club widersprach dieser Version, mahnte die "Wohlverhaltensklausel“ im Aufhebungsvertrag ein und merkte an, Pezzoni hätte der Vertragsauflösung nicht zustimmen müssen und habe zudem eine großzügige Abfindung erhalten.

Club gegen Spieler, Spieler gegen Club

Welche der beiden Parteien nun recht hat, ist fast zur Nebensächlichkeit verkommen, denn die Tatsache an sich, dass fanatische Anhänger eines Fußballvereins so weit gehen, Spielern privat aufzulauern und Gewalt anzudrohen, sowie die Folgen, dass es dadurch letztlich zu einer Vertragsauflösung mit dem Spieler kam, stimmen bedenklich.

Natürlich ist es nicht zum ersten Mal zu einer solchen Entgleisung von Fans gegenüber Spielern gekommen. Ein trauriges Beispiel war der Fall des Mittelfeldspielers Daniel Bauer vom Regionalligaklub 1. FC Magdeburg, der vor seiner Wohnungstür von einer Gruppe vermummter Personen massiv bedroht wurde. Solche Fälle gab es vermutlich auch früher schon, doch war die mediale Präsenz eine andere.

Der schwarze Peter geht an die Ultras

Die Anhänger des 1. FC Köln, um die es im konkreten Fall geht, haben eine Grenze überschritten und müssen strafrechtlich verfolgt werden. Die Aussagen des Initiators der hetzerischen Facebook-Gruppe "Kevin Pezzoni aufmischen", zeigen die geistige Armut dieser Fans. In diesem Punkt sind sich wohl alle einig. Etwas anderes ist die erneut losgetretene Debatte um Fans und Ultras. "Das sind keine Fans, sondern nur Chaoten", heißt es in vielen Talkshows schnell und die Diskussion weitetete sich in Richtung Ultras, Hooligans und Fankultur aus.

Schade ist nur, dass bei diesen Diskussionen meist nicht mit Vertretern dieser Gruppen, oder zumindest Fachleuten, die sich mit diesen Gruppen beschäftigen diskutiert wird, sondern wie im Falle des Fantalks auf Sport1 mit Peter Neururer, Thomas Brdaric und Matze Knop. Der Erkenntnisgewinn war gering, zwischendurch hatte man den Eindruck, Frank Buschmann dürfe entscheiden, wer sich Fan nennen darf und wer nicht.

Fangruppen und Vorfälle differenziert betrachten

Nach den Vorkommnissen um die Relegationsspiele der ersten und zweiten Liga, dem Platzsturm bei Fortuna Düsseldorf und den gewalttätigen Ausschreitungen in Karlsruhe, standen Medienvertreter und Politik gleichermaßen ohnmächtig vor den Problemen, die nur allzu gern über einen Kamm geschert und als "Gewalt im Fußball" begriffen werden.

Dabei müssen nicht nur die einzelnen Fälle von Ausschreitungen differenziert betrachtet werden, sondern auch die Fangruppierungen. Der Begriff "Fan" deckt eine Spannbreite ab, die von Anhängern, die vor dem TV ihrem Club die Daumen drücken, bis zu Kutten-Fans, Ultras oder Dauerkarteninhaber auf der Sitzplatztribüne geht.

SEITE 1 VON 3:  Der Fall Pezzoni und die Diskussion um Gewalt im Fußball
SEITE 2 VON 3:  Das Phänomen Ultras
Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport