Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
EM 2024
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Historie
Termine 2024
WM-Stand 2024
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
WM-Stand
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
News
Ergebnisse
Kalender
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
QualifikationSpielplanTabelleErgebnisse
SEITE 2 VON 3:
2. Das Phänomen Ultras
Von: Michel Massing
Datum: 13. September 2012, 08:02 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Fußball: 2. Liga, 31. Spieltag
18:30
Fußball: 3. Liga, 35. Spieltag
19:00
Fußball: BL Österreich QG
19:30
Eishockey: DEL, Playoffs
19:30
Fußball: Bundesliga, 31. Spielt.
20:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Primera Division
21:00
Fußball: Ligue 1
21:00
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
2. Bundesliga, 31. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Das Phänomen Ultras

(Seite 2 von 3)

Das Phänomen Ultras

Die Bösewichte sind jedoch zumindest für die Medien schnell gefunden. Die Ultras. Ultras werden oft pauschal als Problemfans, Gewalttäter, Rechtsradikale oder Hooligans gebrandmarkt. Die Ultra-Bewegung in Europa ist ein Phänomen, das in den 1960er Jahren in Italien entstand und dann langsam über West-, Südost- und Ost- nach Nordeuropa kam. In Deutschland sind Ultra-Gruppierungen erst Anfang der 1990er Jahre angekommen.

Zum Phänomen unter den Fangruppen wurden die Ultras allerdings erst zur Jahrtausendwende. "Es ist den Ultras gelungen, die Anfeuerungskultur in nahezu jeder Fankurve zu dominieren. Alle haben sich daran gewöhnt, dass die Ultras den Takt vorgeben“, erklärt Michael Gabriel, Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte (Kos), im Interview mit sportal.de.

Was sind eigentlich Ultras?

Ultras sind Fans, die ihren Club und ihre Stadt besonders leidenschaftlich, emotional, engagiert unterstützen und dabei sehr aktiv und gut organisiert für Stimmung im Stadion sorgen wollen. Dabei stehen optische Aktionen wie die spezielle Kurven-Choreografie, Schwenkfahnen, Doppelhalter und Pyrotechnik ebenso im Mittelpunkt wie akustische Aktionen durch einen mit einem Megaphon (oder Mikrofon) ausgestatteten "Vorsänger".

Ultras verstehen sich dabei nicht vornehmlich als Mitglied eines Fan-Clubs. Ultra zu sein, bedeutet eher eine Art Lebenseinstellung. Die Ultra-Identität ist Teil einer neuen Fan- und Jugendkultur, in der es darum geht, Teil einer eingeschworenen Gruppe zu sein. Die Ultras begreifen sich selbst dabei als "Avantgarde" - als die Stimme der Fans.

Allerdings machen sie prozentual bei Heimspielen meist nicht mehr als 1 - 5 Prozent aller Zuschauer aus. Bei Auswärtsspielen stellen sie dagegen einen überproportional großen Anteil der mitgereisten Fans. In vielen Ultragruppierungen gehört allerdings auch Gewaltbereitschaft gegenüber anderen Ultragruppen oder der Polizei zum Selbstverständnis. 

Die attraktivste jugendliche Subkultur

Michael Gabriel weißt im Interview mit dem NDR auf die "hohe Bedeutung als Sozialisationsinstanz“ dieser Gruppierungen hin. "Es gibt Stimmen, die sagen, dass es die attraktivste jugendliche Subkultur in Deutschland ist", ergänzt er. "Wenn man sich dann in eine solche Ultra-Gruppierungen hineinversetzt, wo jeder, wenn er die richtigen Farben trägt, hoch willkommen ist und große Wertschätzung erfährt, dann kann man erahnen, welche Bedeutung diese Gruppen für junge Leute haben."

Dabei verweist er auf Studien von Wilhelm Heitmeyer (Universiät Bielefeld), der auf die hohe Bedeutung gesellschaftlicher Anerkennung für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen hindeutet. "Etwas, das die Gesellschaft immer weniger bereit hält, aber die Ultras im hohen Maße bieten“, so Gabriel.

Der Sicherheitsgipfel wurde zur Farce

Die Politik reagierte auf die Ausschreitungen in Düsseldorf, Karlsruhe und Dortmund wenige Wochen vor Beginn der Bundesliga mit einem "Sicherheitsgipfel“ zu dem allerdings Fanvertreter nicht eingeladen waren. Innenminister Hans-Peter Friedrich scharte Vertreter des Deutsche Fußball-Bundes, der DFL und Vertreter der Vereine der ersten und zweiten Liga um sich. Nur Union Berlin blieb der Veranstaltung fern. Das Ergebnis war ein zuvor vom Innenministerium erarbeiteter Verhaltenskodex, der Gewalt und Pyrotechnik ablehnt und eine Verschärfung der Stadionverbotsrichtlinie enthält.

Das Bündnis "ProFans" lud zum Gegengipfel ein und zeigte sich enttäuscht über die mangelnde Diskussionbereitschaft der Politik. Die Verschärfung der Stadionverbotsrichtlinien wurde als "Schlag ins Gesicht" begriffen, wie es Jakob Falk von "ProFans" formulierte. "Wir haben keine Argumente mehr, um Leute zu überzeugen. Eine Radikalisierung setzt dann ein, wenn der Dialog abbricht", so Falk. Den Hardlinern der Politik ging es nicht um die Fans oder den Fußball, sondern um die Beruhigung der Medien, wurde geunkt.

SEITE 2 VON 3:  Das Phänomen Ultras
Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport