Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Von: Daniel Raecke
Datum: 09. Juni 2012, 22:43 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Radsport: Tour de France
Live
Fußball: Club-WM VF
Live
Fußball: Frauen-EM
Live
Tennis: Wimbledon
18:50
Fußball: Frauen-EM
21:00
Fußball: Club-WM VF
22:00
Formel 1: GP Großbritannien
Tennis: Wimbledon
Formel 1: GP Großbritannien
Tennis: WTA Wimbledon
kommende Live-Ticker:
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Wir kennen die alten Klischees:...

(Seite 2 von 5)

Wir kennen die alten Klischees: Deutschland spielt nie gut, ist aber immer zur Stelle, wenn die großen internationalen Titel verteilt werden. Eine Turniermannschaft, die über den Kampf und die Mentalität kommt und damit ihre fußballerischen Defizite wett zu machen weiß. Genau dieses (über die Jahrzehnte nicht ganz unzutreffende) Image war es, das durch den von Jürgen Klinsmann angestoßenen und von Joachim Löw fortentwickelten Umbruch nach und nach revidiert worden war.

Kritiker begannen jedoch zu mutmaßen, mit dem Mentalitätswandel sei den nunmehr auch fußballerisch begeisternden Deutschen der letzte Siegeswille abhanden gekommen. Ins gleiche Horn stieß während seines Live-Kommentars des Auftaktspiels in der ARD übrigens auch Kommentator Gerd Gottlob, der sich die seiner Meinung nach schlechte Leistung ("kein Zugriff aufs Tor") damit erklärte, vielleicht habe "der unbedingte Wille" gefehlt. Davon abgesehen, dass derlei Erklärungen immer so tun, als spiele der Gegner und seine Leistung gar keine Rolle, fragt man sich doch, warum die deutschen Spieler in einem EM-Spiel keine rechte Lust auf Offensive haben sollten.

Aber dessen ungeachtet lässt sich bei sieben internationalen Finals in Folge, die von deutschen Club- oder Auswahlteams in den letzten zehn Jahren verloren wurden, nicht bestreiten, dass Gary Linekers Verdikt "Fußball ist ein Spiel mit 22 Spielern und am Ende gewinnen die Deutschen" schon mal zutreffender war. Ohne die Öffentlichkeit so zu verzücken wie beim 4:0 gegen Australien vor zwei Jahren, gewann Deutschland aber nun wieder glücklich und startete gut ins Turnier. Alles wie früher?

Nein. Denn guten Fußball boten die Deutschen immer noch, die Abwehrleistungen waren stark, aber nicht stark in der Schublade "Hanspeter Briegel" oder der Kategorie "Christian Wörns", den Sport Bild-Redakteur Jochen Coenen noch 2006 ("Grinsmann droht bei der WM das Desaster") unbedingt ins WM-Team schreiben wollte, weil: "Zu 98 Prozent sollen Abwehrspieler erst einmal den Laden dicht halten!".

Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport