Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball
1. FC Kaiserslautern - Bayern München II, 38. Spieltag Saison 2019/2020
Twittern
1. FC Kaiserslautern
Zur Konferenz
1 : 0
(0 : 0)
Bayern München II
Fritz-Walter-Stadion
Ende
SR: Tobias Reichel (Stuttgart)
ERGEBNISSE
TABELLE
SPIELPLAN
38. Spieltag
04.07.
14:00
Mannheim
0 : 0
Zwickau
04.07.
14:00
Uerdingen
1 : 1
Vikt. Köln
04.07.
14:00
Würzburg
2 : 2
Halle
04.07.
14:00
Klautern
1 : 0
Bayern II
04.07.
14:00
Duisburg
4 : 0
Uhaching
04.07.
14:00
CZ Jena
1 : 0
Großaspach
04.07.
14:00
TSV 1860
0 : 2
Ingolstadt
04.07.
14:00
Magdeburg
2 : 2
Münster
04.07.
14:00
Meppen
4 : 3
Bschweig
04.07.
14:00
Chemnitz
4 : 2
Rostock
AKTUALISIEREN
Letzte Aktualisierung:
11:42:27
Damit findet also auch in Liga 3 eine außergewöhnliche Saison ihr Ende. Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihr Interesse, wünsche eine entspannte Sommerpause und hoffe, Sie lesen auch in der kommenden Saison wieder fleißig mit. Bis dahin verabschiede ich mich, bleiben Sie sportlich und bis bald!
Dann gibt es den Meister-Pokal für die Münchner! Sebastian Hoeneß wird zudem noch als Trainer der Saison geehrt, dazu erhält Kwasi Okyere Wriedt die Torjäger-Kanone für Liga 3.
Für Kaiserslautern reicht es in der Abschlusstabelle trotz des Dreiers nicht für einen einstelligen Tabellenplatz. Die Roten Teufel beenden die Saison auf Rang 10, können aber mit einem versöhnlichen Saisonabschluss in die Sommerpause gehen.
Direkt nach Abpfiff versammeln sich alle Bayernspieler an der Seitenlinie und blicken auf das Spiel in Würzburg, dort steht es kurz vor Schluss 2:2. Nach einer gefühlten Ewigkeit ist dort das Spiel aus, damit ist der FC Bayern München II Drittliga-Meister! Was für ein spannendes Finish, der Jubel ist dementsprechend groß. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle!
Kaiserslautern besiegt die kleinen Bayern nicht unverdient mit 1:0. Dabei glänzten die Lauterer vor allem mit einer stabilen Defensive, an der sich die Münchner immer wieder die Zähne ausbissen. Direkt nach dem Seitenwechsel war es zudem ein Geschenk von Abwehrchef Nicolas Feldhahn, das Lauterns Kühlwetter dankend annahm, Hoffmann umkurvte und locker einschob. Weil den Bayern anschließend kaum mehr etwas einfiel, geriet der FCK-Sieg kaum mehr so richtig in Gefahr.
90.
+5
Dann ist das Spiel aus! Kaiserslautern schlägt Bayern II mit 1:0.
90.
+4
Es gibt noch einmal Eckball für den FCB. Stiller bringt den Ball in die Mitte findet aber keinen Abnehmer. Auch die folgenden Flankenversuche bekommen die Lauterer immer wieder aus dem Sechzehner geköpft.
90.
+2
In Meppen ist das Spiel bereits aus, Braunschweig unterliegt mit 3:4! Damit dürfen sich die Bayern wohl schon so langsam bereit zum Jubeln machen.
90.
+1
Vier Minuten Nachspielzeit müssen die Lauterer noch überstehen.
90.
Bei Arp entlädt sich der Frust, nachdem er einen Einwurf nicht zugesprochen bekommt, indem er den Ball auf den Boden donnert. Als Quittung gibt es Gelb.
89.
Die letzten Minuten laufen und so richtig gelingt es den Bayern nicht mehr, gefährlich vor das FCK-Gehäuse zu kommen. So brennt aus Lauterer Sicht aktuell wenig an.
87.
Letzter Wechsel in dieser Partie. Josip Stanisic geht vom Feld, Lars Lukas Mai kommt für die letzten Minuten.
86.
Auch Manfred Starke steigt etwas zu hart ein und holt sich noch den gelben Karton von Tobias Reichel ab.
85.
Jeong probiert es noch einmal aus der Distanz, diesmal setzt der Südkoreaner den Schuss aber deutlich zu hoch an - keine Gefahr für das Lauterer Tor.
82.
Außerdem geht Kühlwetter, Torschütze des bislang goldenen Treffers, runter. Bjarnason darf auch noch ein bisschen mitmachen.
82.
Die letzten beiden Wechsel bei den Roten Teufeln stehen an: Eigengewächs Luca Jensen darf noch ein paar Minuten Profiluft schnuppern, Janik Bachmann macht dafür Platz.
80.
Kühlwetter arbeitet mit nach hinten, kommt mit seiner Grätsche gegen den flinken Jeong aber deutlich zu spät. Dadurch bleibt Schiedsrichter Reichel keine andere Option, als die Gelbe Karte zu zeigen.
79.
Nächste dicke Chance für den FCK! In Folge eines Eckballs fällt der Ball Hainault links im Sechzehner vor die Füße. Der Innenverteidiger zieht aus der Drehung ab, Hoffmann ist aber schnell unten und hält die Kugel fest.
77.
Das muss das 2:0 sein! Die Münchner stehen hinten weit offen, sodass Kühlwetter auf und davon ist. Stanisic spurtet zurück, weil er zwischendurch aber noch einmal wegrutscht, kann er Kühlwetter am Abschluss nicht hindern. Frei vor Hoffmann zielt der Lauterer Angreifer aber deutlich zu hoch und vergiebt die mögliche Vorentscheidung relativ kläglich.
75.
Über weite Strecken sieht das Kombinationsspiel bei den Bayern sehr ansehnlich aus, unter dem Strich fehlt dabei aber ein wenig der Ertrag. Bislang steht die Lauterer Defensive relativ sicher und verteidigt bis auf wenige Ausnahmen alles weg. Eine Viertelstunde bleibt den Münchnern noch ...
72.
Nicht schlecht! Musiala dribbelt sich am Strafraum gegen mehrere Gegenspieler durch und legt dann auf für Jeong, der aus 20 Metern direkt abzieht. Spahic fliegt, doch der Ball streicht ohnehin knapp über die Querlatte.
69.
Auch Schommers zieht die nächste Wechseloption. Hikmet Ciftci ersetzt Anas Bakhat.
69.
Und auch Paul Will hat seinen Dienst für heute erfüllt, Dennis Waidner kommt.
69.
Nächster Wechsel bei den Bayern: Welzmüller geht runter, Musiala kommt neu in die Partie.
68.
Weil Würzburg mittlerweile wieder zurückliegt, müssen die Münchner trotz des Rückstands nicht sonderlich zittern.
66.
... außerdem hat der fleißige Morabet Feierabend, Starke übernimmt.
66.
Jetzt bringt auch Boris Schommers zwei frische Offensivspieler. Lucas Röser übernimmt von Florian Pick ...
63.
Auf der Gegenseite hat Bakhat die große Chance zu erhöhen! Nach einem Konter landet eine Morabet-Flanke beim 20-Jährigen, der aus sieben Metern völlig freistehend zum Kopfball kommt. Doch anstatt das Leder selbst in Richtung Tor zu köpfen, legt er noch einmal quer, wo Kühlwetters Fallrückzieherversuch missglückt.
61.
Die Münchner haben seit dem Gegentreffer merklich die Schlagzahl erhöht. Diesmal probiert es der eingewechselte Kühn nach einer Freistoßvariante vom Sechzehnerrand, trifft den Ball aber nicht richtig und stellt Spahic damit vor keine große Aufgabe.
59.
Glück für den FCK! Ein harmloser 30-Meter-Schuss von Arp rutscht Spahic um ein Haar durch die Hände. Der Ball trudelt an den linken Pfosten, ehe der Lauterer Schlussmann endgültig zupackt.
57.
Zu kompliziert! Kühlwetter bedient Pick links im Sechzehner, doch anstatt direkt abzuziehen braucht der 24-Jährige zu lange. Der dritte Haken ist dann einer zu viel und der Ball ist weg.
55.
... daneben macht Tillmann Platz für Arp.
55.
Nach dem Gegentreffer reagiert Sebastian Hoeneß und tauscht zwei Offensivkräfte aus. Kühn kommt für Dajaku ...
54.
Durch den Gegentreffer hat sich für die Münchner in der Tabelle eigentlich nicht viel verändert. Lediglich der Vorsprung auf die Würzburger Kickers beträgt damit aktuell nur noch einen Punkt.
52.
Eine Fußspitze fehlt den Bayern zum Ausgleich! Stanisic verlagert auf links zu Will, der mit der Ballannahme Hercher einfach stehen lässt. Die flache Hereingabe ist dann einen Tick zu weit für Tillman, der mit dem langen Bein nicht mehr herankommt.
51.
Kühlwetter geht im Strafraum zu Boden, nachdem Feldhahn mit hartem Körpereinsatz zur Sache geht. Da haben die Münchner aber mal ordentlich Glück, dass die Pfeife des ansonsten fehlerfreien Tobias Reichel stumm bleibt.
49.
Welzmüller geht etwas überhart zur Sache und sieht den gelben Karton.
46.
Toooor! 1. FC KAISERSLAUTERN - FC Bayern München II 1:0. Das ist doch mal ein Start in Durchgang 2! Aber was war das denn für ein dicker Bock von Nicolas Feldhahn? Dem Münchner Routinier gerät einen Rückpass in Richtung Hoffmann deutlich zu kurz, Kühlwetter hat den Braten gerochen und umkurvt Hoffmann ganz einfach. Den Ball anschließend ins leere Tor einzuschieben ist für Kühlwetter nur noch Formsache - 14. Saisontor für den 24-Jährigen!
46.
Mit unverändertem Personal kommen beide Mannschaften zurück aufs Feld. Damit rein in die letzten 45 Minuten dieser Saison.
Während es im eigenen Spiel doch etwas hakt, läuft es auf den Nebenplätzen dagegen für die kleinen Bayern im Kampf um die Meisterschaft dafür umso besser. Braunschweig liegt zur Pause gegen Meppen mit 1:3 zurück, den Würzburger Kickers gelang immerhin kurz vor der Pause gegen Halle der Ausgleichstreffer.
45 Minuten liegen hinter uns, die eher die Beschreibung "lauer Sommerkick" verdienen. Dabei starteten beide Mannschaften durchaus temporeich in die Partie, Bachmann vergab nach zehn Minuten den Führungstreffer für den FCK, als er im letzten Moment noch beim Abschluss von Feldhahn gestört werden konnte. Mit fortschreitendem Spielverlauf verflachte die Partie aber zusehends, sodass Chancen auf beiden Seiten weitestgehend Mangelware waren, einzig Welzmüller näherte sich per Freistoß noch einmal dem Tor an. Gegen Ende der ersten Halbzeit wackelte das Unentschieden zur Pause noch einmal, erst schlenzte erneut Bachmann nur knapp am Kasten vorbei (37.), wenige Minuten später scheiterte Dajaku aus kurzer Distanz am Abwehrbein von Hercher. Für Durchgang 2 ist damit aber noch alles drin, vor allem bei den Bayern ist doch noch etwas Luft nach oben.
45.
+1
In der passiert aber nichts mehr und dann ist Pause!
45.
Eine Minute Nachspielzeit wird angezeigt.
42.
Endlich melden sich auch die Bayern mal wieder aus dem Spiel heraus vor dem gegnerischen Kasten an. Tillman setzt sich rechts im Sechzehner an der Grundlinie durch und bringt die Kugel dann flach in die Mitte. Am Fünfereck ist Dajaku vor Hercher am Ball, trifft aber aus kurzer Distanz nur das Abwehrbein des FCK-Verteidigers.
40.
Weil hier aktuell wenig passiert, schauen wir kurz vor der Pause noch einmal auf die Nebenplätze der Münchner Konkurrenten. Braunschweig liegt inzwischen gar mit 1:3 zurück und auch die Würzburger Kickers müssen seit wenigen Minuten einem Rückstand hinterherrennen. Alles spielt also für den FCB!
37.
Das war doch schon deutlich gefährlicher! Wieder spielt zwar ein wenig der Zufall mit, sodass Bachmann das Spielgerät kurz vor dem Sechzehner auf den Fuß bekommt. Der Mittelfeldmann hat genau die richtige Idee und schlenzt die Kugel in Richtung linkes oberes Toreck. Hoffmann kann da nur staunen und hat großes Glück, dass der Ball wenige Zentimeter am Pfosten vorbeisegelt.
36.
Doch auch die Angriffsbemühungen der Lauterer sind durchaus ausbaufähig. Sicklinger setzt sich eher zufällig über die linke Seite durch und nimmt dann Kühlwetter mit. Dessen Hereingabe ist aber viel zu ungenau und findet keinen Abnehmer in der Mitte.
34.
Etwas mehr als eine halbe Stunde ist durch und das Spiel hat ein wenig an Intensität und in erster Linie an Niveau eingebüßt. Vor allem den Bayern ging in den letzten Minuten die Zielstrebigkeit im Angriffsdrittel ein wenig verloren. So ist es durchaus bezeichnend, dass die beste Chance der Gäste vor wenigen Minuten ein Standard von Welzmüller war.
32.
So ist es, Kühlwetter ist zurück und der FCK damit wieder komplett.
31.
Kühlwetter landet nach einem Kopfballduell unsanft auf dem Boden und hält sich anschließend mit schmerzverzerrtem Gesicht die Schulter. Der 24-Jährige muss behandelt werden, kann aber wohl weitermachen.
28.
Hui! Welzmüller lässt sich das nicht nehmen und zirkelt das Leder mit viel Schnitt an der Mauer vorbei in Richtung rechtes Toreck. Der Ball streicht nur hauchdünn flach am Pfosten vorbei, diesmal wäre Spahic da wohl nicht mehr herangekommen.
27.
Tillman zieht in zentraler Position 25 Meter vor dem Tor clever den Freistoß gegen Hainault. Vielleicht kann ja ein Standard helfen, nachdem in den letzten Minuten aus dem Spiel heraus wenig ging.
24.
Ein Freistoß von Stiller aus dem linken Halbfeld findet den Kopf von Feldhahn, der aber zu wenig Wucht hinter den Ball bekommt. Kein Problem für Spahic.
23.
Während wir hier noch vergeblich auf Treffer warten, tut sich in Meppen dafür umso mehr. Braunschweig verkürzt dort auf 1:2.
21.
Krummes Ding von Will, der von Jeong auf dem linken Flügel freigespielt wird und die Kugel anschließend direkt in die Mitte bringt. Der Ball wird noch abgefälscht und senkt sich dann in hohem Bogen auf das Tornetz.
18.
Meppen führt mittlerweile übrigens mit 2:0. Das entspannt die Sache für die Münchner natürlich weiter.
16.
Kühlwetter wird in abseitsverdächtiger Position steil geschickt, das Spiel läuft aber weiter. Feldhahn sprintet zurück, kann den Lauterer Angreifer im Strafraum noch gerade so stellen und den Abschluss zur Ecke blocken. Der anschließende Standard bleibt dann folgenlos.
14.
Frohe Kunde übrigens für alle Bayern-Fans. Meppen führt bereits gegen den Tabellenzweiten Braunschweig mit 1:0.
13.
Schöne Aktion von Jeong, der von der linken Außenbahn nach innen zieht, Scholz umkurvt und dann mit dem rechten Fuß abzieht. Der Ball klatscht ans linke Außennetz, Spahic wäre da aber ohnehin wohl zur Stelle gewesen.
10.
Dicke Chance für den FCK! Morabet verstolpert kurz vor dem Sechzehner das Leder eigentlich schon fast, legt damit aber eher unfreiwillig in den Lauf von Bachmann, der im letzten Moment noch von Feldhahn entscheidend gestört werden kann. So schnappt sich Hoffmann den harmlosen Abschluss relativ problemlos.
8.
Intensiver Beginn im Fritz-Walter-Stadion! Bei den Bayern läuft der Ball in den Anfangsminuten flüssig und sicher durch die eigenen Reihen. Doch auch die Lauterer sind schon gut drin in der Partie, gehen aggressiv zu Werke und machen den Münchnern das Leben schwer.
5.
Auf der Gegenseite probiert es Welzmüller aus knapp 20 Metern halbrechts vor dem Sechzehner. Eigentlich sieht der Schuss relativ harmlos aus, Spahic steht aber nicht optimal und muss sich deshalb doch ordentlich strecken. Am Ende hält der FCK-Schlussmann die Kugel aber sicher fest.
3.
Zum ersten Mal wird es halbwegs gefährlich im Strafraum der Münchner. Morabet bedient Bakhat links in der Box, der viel Platz hat und den Ball direkt wieder in die Mitte legen will. Dort findet er aber keinen Abnehmer und die Chance verpufft. Das hätte er durchaus auch selbst machen können!
1.
Bayern stößt an, los geht's im Fritz-Walter-Stadion!
Konzentrieren wir uns lieber aber auf das Sportliche. Beide Mannschaften kommen so langsam auf den Platz. Das Hinspiel konnte übrigens der FCK mit 3:1 für sich entscheiden. Maßgeblichen Anteil am Sieg hatte dabei damals Christian Kühlwetter mit einem Doppelpack.
Die größte Baustelle haben die Pfälzer in der anstehenden Sommerpause aber neben dem Platz zu bearbeiten - die finanzielle Rettung des Vereins. Zwei Investorenangebote sollen auf dem Tisch liegen, über deren Annahme intern noch gestritten wird. Fakt ist, allzu lange sollten sich die Lauterer nicht mit Diskussionen aufhalten, andernfalls gerät die Zukunft des Traditionsklubs doch noch stärker in Gefahr.
Vor der Corona-Unterbrechung lag man noch auf Rang 14 mit nur zwei Zählern Vorsprung auf die Abstiegsränge, einen Spieltag vor Schluss steht der FCK ohne jegliche Abstiegssorgen auf einem sicheren 10. Platz. Bei einer Niederlage der Mannheimer winkt sogar noch Tabellenplatz 9 und damit zumindest sportlich ein versöhnlicher Abschluss einer durchaus turbulenten Saison.
Auch der 1. FC Kaiserslautern dürfte durchaus selbstbewusst in dieses letzte Saisonspiel gehen. Nur zwei Niederlagen kassierten die Roten Teufel in den zehn Spielen seit dem Re-Start, beide gegen Top-Teams der Liga (1:3 gegen Duisburg und 0:2 gegen Würzburg). Demgegenüber stehen fünf Siege sowie zwei Unentschieden. Keines der letzten vier Spiele ging dabei verloren.
Die nicht immer sattelfeste Defensive (59 Gegentore) konnten die Münchner in dieser Saison häufig mit ihrer gefährlichen Offensivreihe wettmachen. 76 Tore sind deutlicher Ligahöchstwert (vor Würzburg mit 69), wobei mehr als ein Drittel dieser Treffer auf das Konto von Kwasi Okyere Wriedt gehen (24 Saisontore), der bekanntermaßen heute nicht mehr zur Verfügung steht.
Die Serie der kleinen Bayern ist durchaus bemerkenswert. Seit zwölf Spielen hat das Team von Sebastian Hoeneß nicht mehr verloren (9 Siege, 3 Remis), womit man sich in der Tabelle an die Tabellenspitze hangelte und diese seit dem 33. Spieltag nicht mehr hergab. Dabei schien die Serie gegen Duisburg fast ein Ende zu finden, als man bis kurz vor Schluss mit 1:2 zurücklag, ehe Leon Dajaku in der zweiten Minute der Nachspielzeit noch zum 2:2 traf und die Niederlage abwendete.
Für die Bayern-Amateure geht es heute einzig und allein um die Meisterschaft in Liga 3, ein Aufstieg ist für zweite Mannschaften nicht erlaubt. Um die Spitzenposition zu verteidigen, wäre ein Sieg die einfachste Option, könnte man sich doch damit alle Blicke auf die Nebenplätze der Konkurrenten schenken. Bei einem Remis oder einer Niederlage müsste man dagegen hoffen, dass weder Braunschweig noch die Würzburger Kickers dreifach punkten.
Wie schon zuletzt gegen Duisburg fehlen den Münchnern Derrick Köhn und Top-Torjäger Kwasi Okyere Wriedt, die beide seit einigen Tagen bei Willem II Tilburg unter Vertrag stehen. Im Vergleich zum Last-Minute-Unentschieden gegen den MSV (2:2) verändert Sebastian Hoeneß sein Team ebenfalls vier Mal: Anstelle von Yilmaz (nicht im Kader), Mai, Kühn und Musiala (alle Bank) beginnen Richards, Stanisic, Tillman und Dajaku.
Mit diesem Personal beginnt die Zweitvertretung des FC Bayern München: Hoffmann - Stanisic, Feldhahn, Richards, Will - Welzmüller, Stiller - Kern - Jeong, Tillman, Dajaku.
Vier Änderung nimmt Lauterns Coach Boris Schommers im Vergleich zum 1:1 gegen Halle vor: Zuck fehlt bei den Roten Teufeln gelbgesperrt, dazu sind Schad, Ciftci und Röser (alle Bank) nicht dabei. Hercher, Sickinger, Bakhat und Morabet dürfen dafür von Beginn an ran.
Saisonfinale in Liga 3! Für die einen geht es um die Drittliga-Meisterschaft, für die anderen darum, sich mit einem sportlichen Erfolgserlebnis in die Sommerpause zu verabschieden. Beginnen wollen wir gewohntermaßen mit den Aufstellungen beider Teams. Mit dieser Elf geht der 1. FC Kaiserslautern in die Partie: Spahic - Hercher, Hainault, Kraus, Scholz - Sickinger, Bachmann, Bakhat - Kühlwetter, Pick, Morabet.
Herzlich willkommen in der 3. Liga zur Begegnung des 38. Spieltages zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und Bayern München II.
AUFSTELLUNG
30
Spahic
37
Scholz
5
Kraus
35
Hainault
23
Hercher
25
Sickinger
11
Pick
(.)
26
Bachmann
(.)
27
Morabet
(.)
36
Bakhat
(.)
24
Kühlwetter
(.)
1
Hoffmann
5
Feldhahn
28
Richards
6
Will
(.)
4
Stanisic
(.)
38
Stiller
29
Kern
21
Jeong
19
Welzmüller
(.)
7
Dajaku
(.)
17
Tillman
(.)
Einwechselspieler
15
Jensen
(.)
7
Starke
(.)
6
Ciftci
(.)
18
Röser
(.)
19
Bjarnason
(.)
15
Mai
(.)
44
Waidner
(.)
37
Musiala
(.)
9
Arp
(.)
11
Kühn
(.)
Impressum & Datenschutz