
Rein fachlich dürfte Metzger-Sohn Clemens Tönnies seine Freude am Spiel des FC Bayern München gehabt haben. Nach allen Regeln der Kunst nahm der Rekordmeister den FC Schalke auseinander und siegte nach Meinung von sportal.de hochverdient mit 4:0.
David Alaba (19. EL/ 51.), Bastian Schweinsteiger (32.) und Mario Gomez (63.) erzielten die Tore für den FC Bayern München. Der FC Schalke stand, gerade in der ersten Hälfte, zwar ordentlich in der Defensive, schaffte es allerdings nicht im Ansatz, eigene Angriffe zu fahren. Die Torschüsse waren an einer Hand abzählbar.
Leverkusen und der BVB liefern die Vorlage
Der BVB hatte verloren, Bayer Leverkusen sowie Eintracht Frankfurt nur remis gespielt. Eine Steilvorlage par excellence für den FC Bayern München, bei dem Coach Jupp Heynckes gegen den FC Schalke drei Wechsel vornahm. Jerome Boateng, Mario Gomez sowie Arjen Robben rotierten in die Mannschaft, Thomas Müller, Mario Mandzukic und Daniel van Buyten blieben auf der Bank.
Schalke-Coach Jens Keller sah sich nach der Pleite gegen Fürth ebenfalls dazu veranlasst, Wechsel vorzunehmen. Klaas Jan Huntelaar, Christian Fuchs, Julian Draxler, Jefferson Farfan und Atsuto Uchida blieben aus diversen Gründen draußen, Christoph Metzelder, Sead Kolasinac, Tranquillo Barnetta, Teemu Pukki und Marco Höger wurden in die Verantwortung genommen.
Zwei Standards, zwei Tore für den FC Bayern München
Die Gastgeber hatten seit elf Spielen nicht mehr verloren, Schalke fehlten die besten fünf Scorer - dementsprechend offensiv ließen es die Münchner angehen. Zeitweise standen die Gäste mit acht Mann im eigenen Strafraum. Die Münchner kamen so auf über 70 Prozent Ballbesitz, gewannen Zwei-Drittel der Zweikämpfe. Den ersten Torschuss gab jedoch Michel Bastos ab (10.) - den einzigen in Hälfte eins.
Schalke machte mit einem 4-5-1 die Räume ab 30 Meter vor dem eigenen Strafraum sehr eng, versuchte über Bastos schnelle Konter zu fahren. Die Bayern spielten geduldig, hatten nach Flanke von Toni Kroos eine gute Chance, Robben vergab per Kopf (16.). Hätte Marco Höger dann nicht die Dummheit begangen, Franck Ribery im Strafraum zu halten, wer weiß, wie das Spiel gelaufen wäre.
David Alaba verwandelte den Strafstoß sicher zum 1:0 (19.) und bestrafte den Fehler bitter. Ansonsten stand Schalke gut in der Defensive. Die Mitte war dicht, auf den Außen wurde konsequent gedoppelt und Kopfballchancen, wie die von Schweinsteiger (28.), kalkulierte Seltenheit. So fiel das 2:0 erneut durch einen Standard. Schweinsteiger verwandelte einen Freistoß traumhaft zum 2:0 (32.).
Demontage für Schalke nach der Pause
Der Preis für die Kompaktheit der Schalker war die Freude des Greenkeepers der Bayern. Denn das Geschehen spielte sich nahezu ausschließlich in der Hälfte der Gäste ab, die zuletzt dreimal in Folge mit 0:2 gegen den FC Bayern verloren hatten. Mit diesem Ergebnis ging es auch in die Pause, die für den FC Schalke nur eine kurze Ruhepause darstellte. Denn die Dominanz der Bayern blieb.
Zwangsläufig fiel das 3:0 in der 51. Minute - diesmal aus dem Spiel. Robben mit der Flanke, Metzelder legte auf Gomez ab und der bediente Alaba, der aus kurzer Distanz traf. Nur Minuten später verpasste Robben per Lupfer den nächsten Treffer. Schalke drohte eine Demontage, die Mario Gomez mit dem 4:0 - nach Pass von Schweinsteiger auf Robben - anfütterte (63.).
Beide Trainer wechselten, das Spiel hatte ein wenig an Fahrt verloren. Schalke kam nun in Ansätzen mal vor das Tor des FC Bayern, an dem Klassenunterschied änderte dies nichts. Der Sieg hätte am Ende höher ausfallen können, so blieb es beim 4:0. Der FC Bayern hat nun 15 Punkte Vorsprung vor dem BVB, der FC Schalke liegt nur noch auf Rang neun.