Damit können wir einen Haken hinter diese Partie machen. Mit der 2. Bundesliga geht es bei uns bereits heute Abend wieder weiter, wenn ab 20:30 Uhr Kaiserslautern am Betze zum Traditionsduell gegen Schalke lädt. Ihnen noch ein schönes Wochenende und bis bald!
Nächste Woche steht dann erstmal die 1. Runde im DFB-Pokal an, zumindest für eine der beiden Mannschaften. Während das Kleeblatt am Sonntag bei Regionalligist Blau-Weiß Lohne antritt, wurde das Heimspiel der Eintracht gegen den amtierenden Pokalsieger Stuttgart aufgrund des Supercups mit VfB-Beteiligung auf Ende des Monats verschoben. Für die Löwen geht es damit erst am 23. August im Ligabetrieb auswärts in Karlsruhe wieder weiter.
Trotz 20:9 Torschüssen muss sich das Kleeblatt mit einer zu anfälligen Defensive im ersten Auswärtsspiel der Saison knapp geschlagen geben und steht somit bei drei Punkten nach zwei Spielen - fünf Gegentore inklusive. Braunschweig hingegen vergoldet den Auftaktsieg gegen Magdeburg und hat mit der maximalen Ausbeute schon jetzt mehr Zähler auf dem Konto, als nach sieben Spielen in der Vorsaison.
Wer heute Nacht am schlechtesten schlafen dürfte? Jomaine Consbruch. Als alles auf ein 2:2 und damit eine gerechte Punkteteilung hindeutete, verursachte Consbruch in der 6. Minute der Nachspielzeit einen völlig überflüssigen Elfmeter, den Joker Polter zum Siegtreffer verwandelte. Erst kurz zuvor hatte sich Fürth für einen hohen Aufwand nach der Pause mit dem späten Ausgleich belohnt, wobei Braunschweig in Hälfte zwei zu passiv agierte. In einer zuvor eigentlich chancenarmen ersten Hälfte fiel gefühlt mit jedem Schuss ein Tor, den Grundstein für den Sieg legten effiziente Löwen nach Rückstand mit einem schnellen Doppelschlag, bei dem Fürth zweimal schlecht verteidigte.
90.+12. | Völlig egal, direkt im Anschluss pfeift Konrad Oldhafer das Spiel ab!
90.+12. | Nein, das Tor zählt nicht. Dadurch, dass Torhüter Boevink mit aufgerückt war und beim Zuspiel von Gomez nur ein Fürther näher zum eigenen Tor stand als Di Michele Sanchez, befand sich der vermeintliche Torschütze im Abseits.
90.+10. | Gelb für Aydin also und ein letzter Freistoß für das Kleeblatt. Der Ausgleich? Nichts da, stattdessen die Entscheidung! Hoffmann fängt die Hereingabe von Klaus souverän ab und macht das Spiel gegen aufgerückte Fürther inklusive Torhüter mit einem weiten Abwurf nochmal schnell. Gomez treibt die Kugel über links und spielt dann in die Tiefe, wo Di Michele Sanchez das Zuspiel halblinks vor dem Sechzehner nur noch ins leere Tor verlängern muss. Kurz darauf meldet sich aber der VAR nochmal, zählt das Tor?
90.+8. | Aydin will den Ball im Halbfeld wegschlagen, Consbruch ist jedoch zuvor an der Kugel und wird klar von Aydin getroffen. Gelb für den Braunschweiger.
90.+6. | Tooor! BRAUNSCHWEIG - Fürth 3:2. Polter wird sich der Sache persönlich annehmen und stellt sich aus elf Metern dem großen Finale gegen Boevink. Der Torhüter hat die Ecke, aber nicht den Ball! Mit viel Überzeugung visiert Polter das rechte Eck an und versenkt den Ball mit dem nötigen Druck platziert flach im Tor.
90.+5. | Unglaublich, wie naiv ist das denn von Consbruch? Es gibt Elfmeter für Braunschweig! Di Michele Sanchez flankt von links einfach mal weit hinter den zweiten Pfosten, wo Polter im Clinch mit Consbruch eigentlich keine Chance hat, an den Ball zu kommen. Und was macht Consbruch? Der zieht und hält von hinten so lange, bis der erfahrene Polter das Geschenk annimmt und zu Boden geht.
90.+3. | Bei einem Zuspiel von rechts macht Szabo den Ball mit dem Rücken zum Tor fest und legt zurück. Über Umwege kommt Di Michele Sanchez links im Strafraum zum Abschluss, der Versuch wird aber abgefälscht und rollt in die Arme von Boevink.
90.+2. | Mit einem Unentschieden gibt sich offensichtlich niemand zufrieden. Cabrera gewinnt sein Kopfballduell vor dem gegnerischen Sechzehner, worauf Sillah aus der Drehung geblockt wird. Der Abpraller landet bei den Fürthern, doch auch Klaus bleibt mit seinem Versuch aus 18 Metern hängen.
90.+1. | Plötzlich legen die Niedersachsen den Schalter wieder um. Ein Eckball von Kaufmann gerät jedoch viel zu flach und wird von Dehm noch vor dem ersten Pfosten geklärt.
90. | Bei einem 2:1 hätten wir von einem hart erarbeiteten Sieg der Braunschweiger gesprochen. Stattdessen muss sich die Backhaus-Truppe den Vorwurf gefallen lassen, mit vereinzelten Ausnahmen zu passiv nach dem Seitenwechsel agiert zu haben.
88. | Tooor! Braunschweig - FÜRTH 2:2. Den Ausgleich erzwungen, der Joker sticht! Klaus nimmt nach der Mittellinie in der Vorwärtsbewegung Srbeny mit, der den Ball aus dem rechten Halbfeld einfach mal weit in den Strafraum schlägt. Am Elfmeterpunkt darf sich ausgerechnet Zielstürmer Higl Platz verschaffen, steigt dabei hinter Jäkel unbedrängt hoch und köpft unhaltbar hoch ins linke Eck ein. Was in der ersten Hälfte für die Defensive der Mittelfranken galt, gilt jetzt auch für die Löwen: schlechte Zustimmung.
86. | Zu guter Letzt feiert mit Sillah ein weiterer Angreifer sein Debüt, Green macht an Stelle des 22-Jährigen Platz.
86. | Weiter gehts mit Offensivmann Srbeny, der Innenverteidiger Bjarnason ersetzt.
86. | Auf der Gegenseite geht Thomas Kleine indes mit einem Dreifachwechsel all-in: Neuzugang Cabrera kommt zunächst für Olesen.
85. | Zudem übernimmt Polter für Tempelmann. Vor allem die Kopfballstärke des Routiniers dürfte in den Schlussminuten gefragt sein.
85. | Beide Trainer wechseln nochmal, Backhaus aufseiten der Hausherren doppelt: In der Dreierkette übernimmt Jäkel für Breunig.
84. | Das Kleeblatt kommt in diesen Minuten nicht wirklich durch, auch Olesen bleibt jetzt mit einem versuchten Steckpass auf Consbruch hängen. Die Niedersachsen stehen kompakt und riechen bereits den Sechs-Punkte-Start.
82. | Nach einem geblockten Schuss von Futkeu dreht sich Gomez vor dem eigenen Sechzehner geschickt um Olesen, der dann von hinten deutlich am Trikot zieht und für das taktische Vergehen Gelb sieht.
80. | Wie gesagt, Zielstürmer Higl. Mit einer Flanke aus dem rechten Halbfeld findet Klaus den Kopf von Higl, der am Elfmeterpunkt jedoch nicht ganz hinter die Kugel kommt. So fehlt der nötige Druck dahinter, Hoffmann packt sicher zu.
78. | Bei 10:3 Torschüssen nach der Pause betreibt das Kleeblatt weiterhin viel Aufwand. Wirklich zwingend wurde es aber eher durch Zufallsprodukte, knapp eine Viertelstunde bleibt auf der Uhr.
76. | Consbruch in höchster Not! Gomez macht den Ball nach einer Kopfballverlängerung gut fest und steckt dann in den Lauf von Szabo durch, der links vom Elfmeterpunkt frei vor Boevink abschließt. Von wegen frei, Consbruch grätscht nämlich noch dazwischen und blockt zur Ecke.
74. | Zudem macht Kapitän Hrgota für Zielstürmer Higl Platz.
74. | Erst jetzt wechselt Thomas Kleine zum ersten Mal, dafür gleich doppelt: Consbruch kommt zunächst für Itter.
72. | Um ein Haar der Ausgleich! Erst fängt der einrückende Itter eine Kopfballverlängerung als letzter Mann gerade noch vor dem eigenen Strafraum ab, dann schlägt Dehm die Kugel einfach mal lang. Futkeu hält sich am Sechzehner Frenkert im Clinch stark vom Leib, steht dann am Elfmeterpunkt mit dem Rücken zum Tor und verfehlt das linke Eck mit der Hacke nur haarscharf. Riesenglück vor allem für Hoffmann, der orientierungslos aus seinem Kasten gestürmt kam und nicht mehr hätte eingreifen können.
70. | Zudem wird Marie durch Kaufmann ersetzt.
70. | Es bleibt nicht nur bei den taktischen Anweisungen, Backhaus wechselt doppelt: Szabo übernimmt für Yardimci.
68. | Heiner Backhaus nutzt die nächste Trinkpause für taktische Anweisungen. In den letzten Minuten haben sich die Löwen wieder tief hinten reindrücken lassen, in dieser Form steht die knappe BTSV-Führung auf dünnem Eis.
66. | Immerhin aber über Umwege. Im Rahmen der zweiten Welle folgt die weite Flanke aus dem rechten Halbfeld hinter den zweiten Pfosten, wo Bjarnason per Kopf in die Mitte ablegt. Dort kriegt Ziereis seinen Kopfball aber nicht nach unten gedrückt und verfehlt das Tor deutlich.
65. | Nach einer zu ungenauen Kopfballverlängerung von Klaus setzt Green im Sechzehner gut nach und legt in den Rückraum zurück. Aus 20 Metern wird Bjarnason geblockt, in der Folge bringt auch der neunte Eckball nichts ein.
63. | Besser könnte die Freistoßposition nicht sein, 18 Meter zentral vor dem Tor. Klaus will den Ball über die Mauer schlenzen, Frenkert hält aber den Kopf hin und kann blocken.
61. | Green fängt einen Fehlpass der Braunschweiger ab und zieht anschließend durch das Zentrum an. Vor dem Sechzehner kommt Marie von der Seite, trifft dabei Green am Fuß und sieht Gelb.
61. | Der erste Wechsel in diesem Spiel: Aufseiten der Niedersachsen ist Conteh leicht angeschlagen und wird durch Gomez ersetzt.
60. | Eine echte Drangphase der Mittelfranken ist das aber noch nicht. Zumal Boevink zum wiederholten Male bei einem viel zu kurzen Rückpass gefordert ist und gerade noch vor Yardimci mit dem Fuß klärt.
57. | Nach dem insgesamt achten Eckball bleibt Dehm im Rückraum bei seiner Direktabnahme vor dem Sechzehner hängen. Dennoch wird Braunschweig jetzt mehr und mehr hinten zugeschnürt und ist um Entlastung bemüht.
56. | Und nur mal so zur Einordnung: In der Vorsaison hatte Braunschweig nach vier Auftaktniederlagen und fünf Spieltagen als Schlusslicht nur einen Zähler auf dem Konto - 16 Gegentore inklusive. Den ersten Saisonsieg durfte man erst am 6. Spieltag zu Hause gegen das Kleeblatt feiern.
54. | Braunschweig mal wieder! Marie hebt den Ball einfach mal hoch und weit in den Strafraum, wo Bjarnason zu weit weg steht von Yardimci. So kann Yardimci den hohen Ball mit der Brust festmachen und schließt dann am Fünfer auf Höhe des linken Pfostens ab. Der Türke kommt dabei aber aus der Balance und verfehlt das linke Eck deutlich.
52. | Fürth hält die Schlagzahl nach der Pause hoch und spielt nach einem tiefen Ballgewinn schnell nach vorne. Weil Köhler wegrutscht, kann sich Futkeu im letzten Drittel aufdrehen. Am Sechzehner stört Marie aber noch entscheidend und klärt zur Ecke.
50. | Glanztat Hoffmann! Im Anschluss an die Ecke wird Futkeu im Rahmen der zweiten Welle zunächst links im Strafraum geblockt. Im Rückraum bleibt Bjarnason nach einem Pressball mit etwas Glück an der Kugel und hält aus 20 Metern halblinker Position drauf. Weil Marie noch abfälscht, scheint sich der Ball über Hoffmann hinweg ins Tor senken zu können. Hofmann nutzt aber jeden Zentimeter in der Streckung und lenkt den Schuss stark über das Tor.
49. | Fürth beginnt schwungvoll. Hrgota legt auf den rechten Flügel raus, wo sich Klaus an Köhler vorbeitankt und flach in die Mitte gibt. Breunig ist am ersten Pfosten mit dem langen Bein zur Stelle und klärt auf Kosten einer Ecke.
46. | Ohne personelle Wechsel geht es wieder weiter, der zweite Durchgang läuft.
Halbzeit | Wie soll man das denn bei drei Toren erklären? Allzu viel passierte bislang nämlich nicht, wenn aber etwas passierte, dann lag der Ball auch direkt im Tor. Vielleicht wird es durch die Anzahl von nur 4:4 Abschlüssen sowie den xG-Werten von 0,5 zu 0,26 glaubhaft. Erst ging Fürth mit seiner ersten Chance nach VAR-Eingriff in Führung und ließ nach einer halben Stunde rein gar nichts zu. Innerhalb von nur drei Minuten standen die Fürther aber gleich zweimal unsortiert und lagen nach einem Doppelschlag der Löwen urplötzlich hinten. Und wie gesagt, dann passierte wieder nicht viel - nach der Halbzeit muss Fürth einen Zahn zulegen.
45.+7. | Zugleich die vorerst letzte Aktion, Halbzeit in Braunschweig.
45.+7. | Geht für Fürth noch etwas vor der Halbzeit? Eine Ecke von rechts wird in den Rückraum geköpft, wo Itter aus 20 Metern volles Risiko geht und deutlich verzieht.
45.+4. | Zumal ja noch der Freistoß offen wäre, rund 23 Meter vor dem Tor auf Höhe des linken Sechzehnerecks. Köhler versucht sich direkt, dreht den Ball um die Mauer und trifft das linke Außennetz. Ein Abschluss der Braunschweiger also, der nicht zum Torerfolg führt - Sachen gibt's!
45.+3. | Und gleich die nächste Verwarnung für die Mittelfranken hinterher. Marie erobert den Ball im linken Halbfeld gegen Green und sucht Conteh in der Tiefe. Ziereis lässt den Angreifer dabei plump auflaufen und sieht Gelb.
45.+1. | Die Hausherren fangen einen Einwurf am eigenen Sechzehner ab und könnten daraufhin umschalten. Klaus kommt dabei zu spät gegen Aydin, räumt den Ex-Schalker ungestüm ab und sieht Gelb.
45.+1. | Fürth mal wieder nach einem ruhenden Ball. Green schlägt eine Freistoßflanke nahe der rechten Seitenauslinie hinter den zweiten Pfosten, wo Olesen am linken Fünfereck den Kopf hinhält. Der Versuch der Ablage in die Mitte findet jedoch keinen Abnehmer, Braunschweig kann klären.
45. | Gleich bricht auch schon die Nachspielzeit an, die nach VAR-Einsatz und Trinkpause üppig ausfällt: sieben Minuten.
43. | Dehm mal wieder mit einem ziemlich riskanten Rückpass, zumal Torhüter Boevink nicht gerade für seine Qualitäten mit Ball am Fuß bekannt ist. Fast schon mittels Querschläger klärt Boevink ins Seitenaus, der lange Einwurf der Braunschweiger kommt in der Folge nicht durch.
41. | Wirklich viel passiert hier aber nach wie vor nicht, das Geschehen spielt sich zwischen den Strafräumen ab. Zwei Abschlüsse für Braunschweig, drei für Fürth. Und daraus insgesamt drei Tore? Dem neutralen Beobachter kann das recht sein.
39. | Das Selbstvertrauen ist den Löwen nach dem Doppelschlag deutlich anzusehen. Fürth muss sich erstmal sammeln und bleibt in dieser Phase gegen den Ball gefordert.
37. | Puh, das hatte sich in dieser Form nun wahrlich nicht angedeutet. So sicher die Defensive der Mittelfranken in der ersten halben Stunde auch stand, sah man bei beiden Gegentoren alles andere als gut aus.
35. | Tooor! BRAUNSCHWEIG - Fürth 2:1. Spiel gedreht, der schnelle Doppelschlag! Kurz nach der Mittellinie verlängert Yardimci einen Abschlag von Hoffmann im Luftduell mit Ziereis stark per Kopf tief in den Lauf von Conteh und rückt dabei sofort nach. Links im Strafraum kocht Conteh Gegenspieler Dietz im Eins gegen Eins mit einem Haken zur Mitte ab und legt überlegt an den Elfmeterpunkt für den inzwischen nachgerückten Yardimci zurück. Der Stürmer steht bei seiner Direktabnahme völlig blank, schießt erst gegen den Rasen und versenkt den aufspringenden Ball so über den grätschenden Bjarnason hinweg platziert im linken Eck.
34. | Das Kleeblatt spielt einen Eckball von der linken Seite mittels Variante aus, in Manchester hat Arjen Robben so mal ein absolutes Traumtor erzielt. Auch Klaus verwertet die Flanke von Green zentral am Sechzehner direkt, ist gefühlt aber einen Schritt zu früh dran und kriegt die Kugel bei seiner Volleyabnahme nicht nach unten gedrückt.
32. | Tooor! BRAUNSCHWEIG - Fürth 1:1. Nicht nur das Kleeblatt präsentiert sich heute brutal effizient, der Ausgleich! Nach einem Eckball bleiben die Löwen im Rückraum am Ball. Di Michele Sanchez legt dabei links auf Sechzehnerhöhe raus, wo Breunig viel zu viel Platz und Zeit hat. Breunig dribbelt kurz an und spielt von der Sechzehnergrenze flach in die Mitte. Zentral am Fünfer steht auch Frenkert in einer riesigen Lücke zwischen zwei Verteidigern völlig blank, hält trocken den linken Schlappen rein und verlängert die Kugel flach ins rechte Eck. Ein Zusammenspiel also zwischen zwei Innenverteidigern - das geht auch nur bei dieser schwachen Raumaufteilung.
31. | Jetzt kann Aydin über rechts Tempo aufnehmen. Im Strafraum ist Itter aber zur Stelle und blockt zur Ecke.
29. | Und so könnte der neutrale Beobachter das Ganze bis hierhin als ziemlich langweilige Angelegenheit wahrnehmen. Fürth traf mit der bislang einzigen nennenswerten Torannäherung und steht seitdem gegen ideenlose Löwen sicher gegen den Ball.
27. | Wenn sich Braunschweig mal ins Angriffsdrittel spielt, dann schnappt zumeist die Fürther Abseitsfalle zu - so wie jetzt. Die Mittelfranken präsentieren sich bislang sehr reif und nehmen den niedersächsischen Offensivbemühungen jeglichen Wind aus den Segeln.
24. | Randnotizen dieser Art können wir uns derzeit auch erlauben, beide Mannschaften befinden sich derzeit an den Seitenlinien in einer Trinkpause.
22. | Vor der 0:2-Niederlage in der Vorsaison hatte das Kleeblatt in Braunschweig drei Auswärtssiege in Folge jeweils ohne Gegentor gefeiert. Überhaupt verloren die Mittelfranken nur eines der vergangenen neun Zweitligaduelle gegen die Löwen und gewannen davon ganze sechs.
20. | Und schon wieder präsentieren sich die Mittelfranken maximal effizient, mit Ausnahme eines früh geblockten Distanzschusses von Green war bis zum Führungstor nämlich nichts. Braunschweig wartet dagegen noch auf den ersten Abschluss und tut sich insgesamt schwer.
18. | Die Überprüfung des Tores hat rund drei Minuten in Anspruch genommen, schon jetzt können wir uns auf eine etwas längere Nachspielzeit einstellen.
17. | Passend zum Jubiläum darf sich Felix Klaus also gleich zweimal freuen. In seinem 200. Zweitligaspiel netzt der 32-Jährige zum 31. Mal und erzielt bereits sein zweites Saisontor. Erstmals überhaupt trifft Klaus zudem in drei Zweitligaspielen in Folge, wenn auch saisonübergreifend.
15. | Tooor! Braunschweig - FÜRTH 0:1. Von wegen Abseits, das Tor zählt! Dehm spielt rechts von der Mittellinie einen langen Steilpass in den Lauf von Klaus, der rechts im Strafraum droht, das Laufduell gegen Köhler zu verlieren. Doch auch Futkeu war in der Mitte letztlich auf gleicher Höhe gestartet, kreuzt dabei den Laufweg von Klaus und sichert sich die Kugel vor der rechten Grundlinie. Futkeu beweist dabei Übersicht und legt gegen ungeordnete Braunschweiger aus dem Lauf auf Klaus zurück. Nahe dem rechten Fünfereck fackelt der Routinier nicht lange und versenkt den Ball durch die Beine von Frenkert trocken flach im langen Eck. Hoffmann ist chancenlos, zumal Frenkert wohl noch leicht abgefälscht hatte.
15. | Ball im Tor, Fahne oben. Dehm eröffnet das Spiel mit einem tiefen Ball, rechts im Strafraum legt Futkeu dann auf Klaus zurück, der aus sechs Metern vollstreckt. Sofort geht die Fahne hoch, Abseits lautet die Entscheidung. Sicher? Im Hintergrund überprüft der VAR bereits.
14. | Dehm geht rechts vor der Mittellinie Risiko und hebt den Ball in Richtung des eigenen Tores zurück. Ziemlich kurz geraten, Boevink spielt jedoch gut mit und klärt weit vor dem Sechzehner mit dem Kopf.
12. | Köhler erobert den Ball in der gegnerischen Hälfte nach dem Mittelkreis stark gegen Hrgota, worauf Conteh durch das Zentrum mit schnellen Schritten übernimmt. Vor dem Sechzehner kommt es dann zu einem Auffahrunfall mit Dietz, wobei der Fürther Verteidiger fair mit seinem Körper gearbeitet hatte.
10. | Bei einer Green-Flanke von links legt Klaus auf Höhe des zweiten Pfostens mit dem Kopf in die Mitte ab, wo Futkeu mit dem Rücken zum Tor nicht durchkommt. Im Rahmen der zweiten Welle flankt Klaus nach Vorarbeit von Dehm rechts im Strafraum zu nah vor das Tor und damit direkt in die Arme von Hoffmann.
7. | Die erste Ecke der Partie serviert Green in der Folge von links, am ersten Pfosten sind die Löwen jedoch per Kopf zur Stelle. Olesen hält den Ball auf der rechten Seite zunächst im Spiel, wird jedoch fair von Aydin abgekocht.
6. | Itter bekommt nach einem zu kurz geklärten Einwurf die zweite Chance, worauf seine Flanke von links aus dem Strafraum geköpft wird. So darf sich Klaus von der rechten Seite versuchen, seine Hereingabe wird dann von einem Braunschweiger noch mit den Haarspitzen ins Aus verlängert.
5. | Der erste Abschluss. Klaus kann einen schwachen Abschlag von Hoffmann im zentralen Halbfeld abfangen und legt für Green ab. Der US-Amerikaner nimmt sich aus 25 Metern ein Herz, wird aber sofort geblockt.
3. | Di Michele Sanchez setzt Conteh links im Strafraum in Szene, der aus dem Lauf flach in die Mitte legt. Dort behindern sich zwei Braunschweiger aber gegenseitig und werden zum Abdrehen gezwungen.
1. | Die ersten 24 Sekunden hat die Eintracht schon mal schadlos überstanden. Zu diesem Zeitpunkt lag das Kleeblatt gegen Dresden bereits in Führung.
1. | Nach einer Gedenkminute für den verstorbenen Ex-Braunschweiger Peter Kaack (Meisterspieler von 1967) kann es losgehen. Die Eintracht hat angestoßen.
vor Beginn | Geleitet wird die Partie von Konrad Oldhafer, der heute zum zweiten Mal im Unterhaus die Hauptverantwortung übernimmt und dabei von Stefan Zielsdorf und Luca Jürgensen an den Seitenlinien assistiert wird. Vierter Offizieller ist Tim Kohnert, vor den Bildschirmen bilden Michael Bacher und Franziska Wildfeuer das VAR-Duo.
vor Beginn | In der Vorsaison entwickelten sich beide Duelle zwischen Braunschweig und Fürth zu einseitigen Angelegenheiten zugunsten des jeweiligen Heimteams. In der Hinrunde feierte die Eintracht gegen schwache Mittelfranken dank Ex-Torjäger und Doppelpacker Philippe ein verdientes 2:0, in der Rückrunde blieb dann wiederum Braunschweig offensiv blass und unterlag im Ronhof 0:3. Braunschweig ist im Übrigen zuletzt 2016/17 mit zwei Siegen in eine Zweitligasaison gestartet, Fürth hingegen letztmals 2013/14.
vor Beginn | Doch auch Fürth hat gegen Dresden nach dem XXL-Umbruch spielerisch noch nicht überzeugt, maßgeblich für den erzitterten Heimsieg war neben einem Blitzstart vor allem die Effizienz bei 10:21 Torschüssen zugunsten der Sachsen. Gerade der niedrige Ballbesitzwert von nur 31 Prozent konnte Kleine nicht gefallen, umso mehr soll heute der Fokus darauf liegen: "Der Anspruch ist, dass wir viel mehr Ballbesitz haben." Zudem sei man auf ein hohes Pressing der Löwen eingestellt und wolle gegen den Ball "sehr kompakt" stehen.
vor Beginn | "Dreckig" und "glücklich" war der Sieg der Löwen in Magdeburg allemal, schämen wollte sich Backhaus im Anschluss dafür jedoch nicht. Wenngleich sein Team vor allem im ersten Durchgang taktisch "ganz viel falsch" gemacht habe, wurden die spielerischen Defizite durch Herz, Leidenschaft und Laufbereitschaft "geradegebogen". Das Kuriose daran? Ausgerechnet nach dem Platzverweis für Ehlers (54. Minute) wurden die Löwen in Unterzahl besser und gingen trotz xG-Wert von 0,41 zu 1,79 als Sieger vom Platz.
vor Beginn | Letzte Saison kämpften Braunschweig und Fürth lange gegen den Abstieg, die Eintracht musste dafür gar den Umweg über die Relegation gehen. Umso wichtiger also für beide Lager, jeweils mit einem Auftaktsieg in die neue Spielzeit gestartet zu sein. Während sich die Eintracht dabei neben einem starken Torhüter auf das feine Füßchen von Neuzugang Aydin und dessen Sonntagsschuss kurz vor Schluss verlassen konnte, überragte bei den Mittelfranken Noel Futkeu mit einem Doppelpack samt Mega-Solo gegen Dresden.
vor Beginn | Die Spielvereinigung startete vor einer Woche mit dem Heimspiel gegen Aufsteiger Dresden in die Saison und bejubelte nach Abpfiff einen hart umkämpften 3:2-Sieg. Thomas Kleine tauscht heute ebenfalls auf einer Position: Der zuletzt angeschlagene Itter kehrt in die Startelf zurück und verdrängt auf der linken Schiene Münz auf die Bank. Trotz Itter-Rückkehr bleibt das Kleeblatt-Lazarett mit Banse, John sowie den Neuzugängen Keller, Reich und Schlieck gut gefüllt.
vor Beginn | Und hier die Aufstellung der SpVgg Fürth: Boevink - Dietz, Ziereis, Bjarnason - Dehm, Olesen, Green, Itter - Klaus - Hrgota, Futkeu.
vor Beginn | Vor der Heimpremiere von Heiner Backhaus blickt die Eintracht trotz langer Unterzahl auf einen erfolgreichen Saisonauftakt beim 1:0-Auswärtssieg in Magdeburg zurück. Auf personelle Wechsel hätte Backhaus heute gerne verzichtet, zu einem Tausch in der Startelf ist der 43-Jährige jedoch gezwungen: Innenverteidiger Ehlers sah in Magdeburg Rot und wurde für zwei Spiele gesperrt, für ihn beginnt Neuzugang Breunig in der Dreierkette. Neben dem gesperrten Ehlers fehlen Raebiger und Routinier Krauße weiterhin verletzt, ansonsten kann Backhaus aus dem Vollen schöpfen.
vor Beginn | Werfen wir zunächst einen Blick auf das heutige Personal und beginnen mit der Anfangself der Niedersachsen: Hoffmann - Breunig, Köhler, Frenkert - Marie, Heußer - Aydin, Di Michele Sanchez - Tempelmann - Conteh, Yardimci.
vor Beginn | Herzlich willkommen in der 2. Bundesliga zur Begegnung des 2. Spieltages zwischen Eintracht Braunschweig und der SpVgg Greuther Fürth.