Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
10.05. 15:30 Uhr
FCB - STU
Bayern München
1:0
VfB Stuttgart
Ende
10.05. 15:30 Uhr
S04 - FCN
FC Schalke 04
4:1
1. FC Nürnberg
Ende
10.05. 15:30 Uhr
LEV - BRE
Bayer Leverkusen
2:1
Werder Bremen
Ende
10.05. 15:30 Uhr
H96 - SCF
Hannover 96
3:2
SC Freiburg
Ende
10.05. 15:30 Uhr
WOB - BMG
VfL Wolfsburg
3:1
Mönchengladbach
Ende
10.05. 15:30 Uhr
HOF - BRA
1899 Hoffenheim
3:1
Eintr. Braunschweig
Ende
10.05. 15:30 Uhr
M05 - HSV
FSV Mainz 05
3:2
Hamburger SV
Ende
10.05. 15:30 Uhr
AUG - SGE
FC Augsburg
2:1
Eintracht Frankfurt
Ende
10.05. 15:30 Uhr
BER - BVB
Hertha BSC
0:4
Borussia Dortmund
Ende
Sport Live-Ticker
Fußball: Frauen Bundesliga
18:30
Fußball: 2. Liga, 32. Spieltag
18:30
Formel 1: GP Miami
18:30
Fußball: 3. Liga, 36. Spieltag
19:00
Fußball: BL Österreich QG
19:30
Tennis: ATP-Masters Madrid
20:00
Fußball: Bundesliga, 32. Spielt.
20:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Ligue 1
20:45
Fußball: Premier League
21:00
Fußball: Primera Division
21:00
Formel 1: GP Miami
22:30
Tennis: ATP-Masters Madrid
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 32. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Magerer Bayern-Auftritt vor Meisterfeier - Claudio Pizarro trifft in der Nachspielzeit zum Sieg

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
10. Mai 2014, 17:24 Uhr
Arjen Robben
Der FC Bayern überflügelte die Liga in dieser Saison deutlich

Bayern München hat die Feierlichkeiten zur 24. Meisterschaft der Klubgeschichte mit einem äußerst müden Auftritt eingeleitet. Der alte und neue deutsche Titelträger setzte sich nach mageren 90 Minuten gegen Beinahe-Absteiger VfB Stuttgart glücklich mit 1:0 (0:0) durch und muss in einer Woche deutlich zulegen, um Borussia Dortmund im DFB-Pokal-Finale besiegen zu können.

Zur für Bayern-Verhältnisse sehr dürftigen Leistung kam auch noch die Sorge um Vize-Kapitän Bastian Schweinsteiger hinzu. Der Nationalspieler musste bereits in der 37. Minute verletzungsbedingt vom Platz genommen werden. Zunächst war nicht bekannt, ob es dabei um eine reine Vorsichtsmaßnahme gehandelt hatte. Das einzige Tor erzielte in der Nachspielzeit Claudio Pizarro (90.+2) für die Mannschaft von Startrainer Pep Guardiola, der den Titel in seiner ersten Saison als Bayern-Coach mit 90 Punkten und 19 Zählern Vorsprung auf den BVB holte.

Der FC Bayern war zwar von Beginn an optisch bestimmend und hatte bereits nach 13 Sekunden eine Großchance durch Nationalspieler Thomas Müller, doch erdrückend war die Dominanz keineswegs. Der VfB erhielt immer wieder die Gelegenheit zu schnellen Gegenstößen, weil Guardiolas Elf wie so oft in den letzten Wochen das entscheidende Tempo in den Aktionen fehlte.

Guardiola nutzte das letzte Heimspiel seiner Debütsaison auch, um einige Geschenke zu verteilen. Abwehrrecke Daniel van Buyten durfte bei seinem vermutlichen Abschied vom FC Bayern noch einmal über 90 Minuten spielen. Stürmer Mario Mandzukic erhielt von Beginn an die Chance, sich die Torjägerkrone zu sichern, nutzte diese aber nicht. In der 24. Minute war der Kroate nah an seinem 19. Saisontreffer, aber VfB-Torhüter Sven Ulreich verhinderte diesen.

Trotz des feierlichen Rahmens vor 71.000 Zuschauern warf bereits das Duell mit dem BVB in Berlin seinen Schatten voraus. Guardiola hatte vor dem Showdown am 17. Mai, der laut Sportvorstand Matthias Sammer aus "einer guten, eine sehr gute Saison" machen soll, Kapitän Philipp Lahm, Mario Götze und Franck Ribéry geschont. Dazu fehlte der rotgesperrte Jérôme Boateng. Erstmals seit seiner Knieverletzung Ende März gegen Hoffenheim stand Mittelfeldspieler Thiago wieder im Kader des Rekordmeisters.

Stuttgart, das nach einer der schlechtesten Spielzeiten der Vereinsgeschichte gerade noch den Abstieg vermieden hatte, beschränkte sich nicht nur auf die Defensivarbeit. Im letzten Spiel unter Trainer Huub Stevens, der nach dem Spiel seinen Abschied vom VfB bekannt gab, suchten die Schwaben ihr Heil in schnellen Gegenangriffen. Auch wenn die ganz großen Möglichkeiten zunächst ausblieben, waren gelungene Ansätze durchaus zu erkennen.

Nach etwa einer halben Stunde häuften sich jedoch die Szenen vor dem VfB-Tor. Erst hatte van Buyten die Führung auf dem Kopf, dann verfehlten Schweinsteiger und Müller knapp, ein Fallrückzieher von Mandzukic wurde geblockt.

Insgesamt blieben die Münchner aber auch nach dem Wechsel wenig meisterlich, obwohl die Überlegenheit stetig zunahm. Bei einem Schuss von Arjen Robben (61.) reagierte Ulreich prächtig, zuvor hatte der für Schweinsteiger eingewechselte Pierre-Emile Höjbjerg (53.) eine Möglichkeit liegengelassen. Die Wirkung einer Initialzündung hatte jedoch keine der beiden Aktionen.