Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball
Würzburger Kickers - Karlsruher SC, 33. Spieltag Saison 2018/2019
Twittern
Würzburger Kickers
0 : 0
(0 : 0)
Karlsruher SC
FLYERALARM Arena
Ende
SR: Markus Wollenweber (Niederkrüchten)
ERGEBNISSE
TABELLE
SPIELPLAN
33. Spieltag
12.04.
19:00
SV Meppen
0 : 2
Hallescher FC
13.04.
14:00
SV Wehen
3 : 0
Fortuna Köln
13.04.
14:00
Hansa Rostock
1 : 2
CZ Jena
13.04.
14:00
Cottbus
1 : 1
Kaiserslautern
13.04.
14:00
VfR Aalen
1 : 2
Lotte
13.04.
14:00
B'schweig
1 : 1
Großaspach
13.04.
14:00
TSV 1860
0 : 1
Münster
14.04.
13:00
U'haching
0 : 1
FSV Zwickau
14.04.
14:00
Uerdingen
1 : 3
VfL Osnabrück
15.04.
19:00
Würzburg
0 : 0
Karlsruher SC
AKTUALISIEREN
Letzte Aktualisierung:
06:24:23
Das soll es dann an dieser Stelle gewesen sein. Ich bedanke mich wie immer recht herzlich für Ihr Interesse und wünsche noch einen schönen Abend!
Für die Würzburger geht es am kommenden Samstag mit einem Auswärtsspiel in Zwickau weiter. Die Karlsruher empfangen zeitgleich Meppen.
Die Badener werden zwar zwei verlorenen Punkten nachtrauern, holen sich durch den Punktgewinn aber den 2. Rang zurück. Die Kickers hingegen klettern auf den 6. Platz.
Würzburg und Karlsruhe trennen sich also torlos, was vor allem die Gäste ärgern dürfte. Die Badener hatten über 90 Minuten insgesamt mehr vom Spiel, vor allem aber die besseren Chancen. Die Kickers hingegen machten es zwar über weite Strecken nicht schlecht, entwickelten aber erst in der Schlussphase selbst Gefahr. Hinten heraus hatten die Bayern dann aber noch einmal Glück, als Sararer-Osuna nur die Latte traf.
90.
+5
Schluss!
90.
+4
Die Gäste starten auf der rechten Seite noch einmal einen Vorstoß, Wollenweber aber sieht ein Offensivfoul. Das wird es wohl gewesen sein.
90.
+3
Hui, strittige Szene unmittelbar vor dem KSC-Sechzehner: Skarlatidis will 17 Meter vor dem Kasten abziehen, legt sich die Kugel aber etwas weit vor. Sane rauscht von hinten heran und spielt wohl Ball und Gegner. Wollenweber lässt weiterspielen.
90.
+1
LATTE! Roßbach setzt auf der linken Seite energisch nach und bringt die Kugel hoch vor das Tor. Der eingewechselte Sararer-Osuna steigt am kurzen Pfosten am höchsten, scheitert aus sechs Metern aber am Querbalken. Da wäre Bätge ohne jede Chance gewesen.
90.
+1
Drei Minuten werden nachgespielt. Gelingt einem der beiden Teams noch der Lucky Punch?
90.
Elva bekommt die Pille 23 Meter vor dem Tor, zieht von halblinks nach innen und schließt dann ab. Dabei rutscht ihm das Leder aber deutlich über den Schlappen und saust so eher in Richtung Eckfahne denn in Richtung Tor.
89.
Göbel versucht's aus der zweiten Reihe - deutlich drüber.
88.
Lorenz spurtet links an die Grundlinie und flankt im hohen Bogen vor das Tor. Die Hereingabe wird lang und länger. Letztlich klärt Schuppan kurz vor der Torlinie, weil sich Bätge verschätzt hat.
87.
Auch die Badener tauschen noch einmal: Sane ersetzt Camoglu.
87.
Elva kommt halblinks vor dem gegnerischen Sechzehner an die Pille und zieht aus 18 Metern ab - Mitspieler Skarlatidis aber blockt unfreiwillig.
85.
Göbel bringt den Ball bei einem Freistoß aus dem linken Halbfeld vor das Tor, wo die Gäste aber direkt klären.
83.
Breitkreuz hat direkt einen Abschluss: Nach einer Flanke von halbrechts steigt der Würzburger am zweiten Pfosten am höchsten, köpft die Kugel aus elf Metern aber deutlich über den Kasten.
81.
Das war zugleich Ademis letzte Aktion. Er wird nun durch Breitkreuz ersetzt.
81.
Plötzlich werden die Bayern wieder besser: Ademi lauert bei einer Hereingabe von der rechten Seite am kurzen Pfosten, trifft die Pille dort aber nicht richtig und drückt sie so deutlich am langen Pfosten vorbei.
78.
Auch die Würzburger nutzen die Unterbrechung für einen Tausch: Hajtic ersetzt Gnaase.
78.
Was für ein Pfund! Baumann bekommt das Leder halblinks vor dem gegnerischen Sechzehner, zieht nach innen und lässt dabei zwei Gegenspieler stehen. Aus 19 Metern schließt er letztlich per Gewaltschuss ab, die Pille saust aber Zentimeter am rechten Winkel vorbei. Da hat nicht viel zum absoluten Traumtor gefehlt.
77.
Die Gäste tauschen ein erstes Mal: Sararer-Osuna kommt für den heute glücklosen Fink in die Partie.
76.
Dicke Chance für den KSC! Stiefler schickt Wanitzek links in den Sechzehner, wo der Karlsruher schneller als sein Gegenspieler ist und das Leder an Bätge vorbei spitzelt. Kurzweg aber klärt für seinen geschlagenen Schlussmann gerade noch so vor der Linie.
73.
Kurzweg wird auf der linken Seite freigespielt und will direkt vor das Tor flanken. Seine Hereingabe misslingt aber und segelt in die Arme Uphoffs.
71.
Ein Lebenszeichen der Kickers: Kaufmann nimmt die Pille im Mittelfeld gut an, spielt einen Doppelpass und schlägt vor dem Sechzehner einen Haken. Aus 20 Metern halbrechter Position schließt der Offensivmann letztlich ab, Uphoff aber macht sich lang und begräbt das Spielgerät unter sich.
69.
Die Würzburger holen im linken Halbfeld immerhin mal wieder einen Freistoß heraus. Skarlatidis anschließende Hereingabe ist aber viel zu lang und segelt in die Arme Uphoffs.
68.
FWK-Trainer Schiele reagiert auf die aktuellen Probleme seiner Mannschaft und wechselt ein erstes Mal - allerdings klar offensiv: Stürmer Baumann ersetzt Sechser Sontheimer.
66.
Fink! Stiefler setzt halblinks stark nach, geht an den Sechzehner und bedient Pourie. Der leitet sofort nach halbrechts weiter, wo Fink in Abschlussposition auftaucht. Der Abschluss des Goalgetters wird aber in letzter Sekunde noch abgefälscht und saust so über den Kasten.
65.
Nächster gefährlicher Vorstoß der Badener: Pourie wird rechts in den Strafraum geschickt, seine scharfe Hereingabe wird aber geblockt.
64.
Die Bayern schwimmen in dieser Phase und können sich glücklich schätzen, dass der KSC noch nicht zugeschlagen hat.
63.
Camoglu macht einen zweiten Ball halbrechts im Sechzehner fest und steckt rechts noch einmal auf Pourie durch. Dessen anschließender Mix aus Flanke und Torschuss wehrt Bätge aber mit beiden Fäusten ab.
61.
Die Defensive der Hausherren sieht nach einem langen Ball nicht gut aus, sodass Pourie rechts in den Sechzehner spazieren darf. Er hat alle Zeit der Welt und will Fink am zweiten Pfosten bedienen. Sein Zuspiel ist aber zu durchsichtig und wird geblockt. Da müssen die Badener mehr draus machen!
59.
Das war bereits die dritte gute Gelegenheit für die Badener, die sich so mittlerweile die Führung verdient hätten.
58.
Im Gegenstoß haben auch die Gäste reichlich Platz: Lorenz verlagert das Geschehen auf die halbrechte Seite, wo Fink Richtung Pourie durchsteckt. Der Stürmer macht die Pille vor dem aus seinem Kasten eilenden Bätge fest und zieht dann aus extrem spitzem Winkel ab - Außennetz.
57.
Die Hausherren kontern im eigenen Stadion: Skarlatidis treibt das Leder über links nach vorne und bedient dann am Sechzehner Elva. Dessen Hereingabe findet aber keinen Abnehmer.
55.
Tolle Chance für den KSC! Lorenz treibt das Leder über links nach vorne, geht an den Strafraum und flankt dann mit viel Übersicht auf den zweiten Pfosten. Dort rauscht Fink heran, seine Direktabnahme mit dem linken Fuß aus elf Metern saust aber Zentimeter am rechten Pfosten vorbei.
53.
Skarlatidis geht halblinks an den gegnerischen Sechzehner und setzt zur Flanke an - Uphoff packt wieder sicher zu.
51.
Skarlatidis schickt Ademi halblinks mit einem tollen Zuspiel auf die Reise. Der Stürmer hat ganz viel Wiese vor sich, wird aber wegen einer Abseitsstellung zurückgepfiffen.
49.
Toller Angriff der Gäste, die sich über links mit vier, fünf direkten Zuspielen wunderbar in den Sechzehner kombinieren. Am Ende legt Wanitzek für Lorenz ab, dessen abgefälschter Schuss aus 18 Metern über das Tor saust.
48.
Die Bayern versuchen es beim fälligen Freistoß mit einer direkten Variante, Uphoff packt aber mühelos zu.
47.
Es bahnt sich die erste brenzlige Situation des zweiten Durchgangs an: Kaufmann wird auf der rechten Seite steil geschickt. Roßbach kreuzt und foult den Würzburger unmittelbar vor dem Sechzehner. Dafür sieht der Karlsruher Gelb, die Hausherren bekommen zudem einen Freistoß in bester Position.
47.
Beide Trainer haben zur Pause im Übrigen auf Umstellungen verzichtet.
46.
Weiter geht's!
In Würzburg geht es also ohne Tore in die Pause, was durchaus leistungsgerecht ist. In den ersten 20 Minuten begegneten sich beide Mannschaften auf Augenhöhe, ohne dabei jedoch Torgefahr zu entwickeln. In der Folge übernahm der KSC das Kommando und hatte nach einem Standard die beste Chance. Ansonsten fehlte den Gästen aber die letzte Konsequenz. Selbiges gilt auch für die Kickers, die in den letzten fünf Minuten besser waren. Mit Blick auf den zweiten Durchgang müssen vor allem die ambitionierten Badener mehr Zielstrebigkeit und Durchschlagskraft entwickeln.
45.
+1
Der fällige Eckball bringt keine Gefahr, Wollenweber pfeift anschließend zur Pause.
45.
Nun befreien sich die Gäste mal wieder. Camoglu bringt den Ball letztlich von der rechten Seite hoch vor das Tor, wo Sontheimer aber ins Toraus klärt.
42.
Der fällige Freistoß bringt dann keine Gefahr, weil die Gäste im Zentrum die Kopfballhoheit haben.
41.
Die Bayern setzen sich mal in der gegnerischen Hälfte fest. Kaufmann sucht rechts erneut das Dribbling, wird dabei aber von Stiefler zu Fall gebracht - Freistoß für den FWK.
40.
Skarlatidis führt den fälligen Eckball aus, seine Hereingabe wird aber schon am ersten Pfosten abgefangen.
40.
Kaufmann und Elva spielen auf der rechten Seite einen Doppelpass, wodurch der Außenbahnspieler an die Grundlinie gehen kann. Seine scharfe Hereingabe wird dann aber ins Toraus geblockt.
38.
Auf der anderen Seite flankt Wanitzek bei einem Freistoß aus dem rechten Halbfeld vor das Tor. Dort kommt Gordon mit dem langen Bein noch an den Ball, kann diesen aber nicht mehr Richtung Tor verlängern.
36.
Nun wagen auch die Bayern mal wieder einen Vorstoß. Elva wird halbrechts mit einem Steilpass in den Strafraum geschickt. Roßbach und Pisot sind aber zur Stelle und schirmen das Leder gegen den Angreifer ab.
35.
Lorenz führt auch diesen Standard aus, seine Hereingabe segelt aber an Freund und Feind vorbei.
34.
Der KSC wird besser und holt nun den nächsten Eckball heraus, weil Hägele eine Kerze rechts im eigenen Sechzehner ins Toraus stolpert.
33.
Pourie setzt halblinks am Strafraum zum spektakulären Fallrückzieher an, trifft das Spielgerät aber nicht richtig - kein Problem für Bätge.
32.
Die Badener unterbinden einen Konter der Hausherren im eigenen Sechzehner und setzen anschließend selbst zum Gegenstoß an. Stiefler treibt die Pille auf der rechten Seite nach vorne und sieht, dass Lorenz halblinks ganz viel Platz hat. Der Sechser will das Geschehen entsprechend verlagern, sein Zuspiel ist aber nicht genau genug und für den Offensivmann nicht zu erreichen.
30.
Aus dem fälligen Freistoß resultiert die bisher beste Gelegenheit der Partie! Lorenz flankt den Ball aus dem rechten Halbfeld mit Schnitt auf den zweiten Pfosten. Dort steht der aufgerückte Roßbach völlig blank, drückt die Kugel aus sieben Metern und spitzem Winkel aber Zentimeter am langen Pfosten vorbei.
29.
Erste Gelbe der Partie: Schuppan hat das Bein nach einem weiteren langen Schlag der Gäste zu weit oben und trifft Pourie leicht.
28.
Die Gäste versuchen es immer wieder mit langen Bällen über die Außenbahn. Ein solches Zuspiel kann Pourie nun auf der rechten Seite nicht erlaufen.
26.
Hui, was war das?! Eine scheinbar harmlose Flanke von der linken Seite macht der eingerückte Roßbach im eigenen Sechzehner scharf, weil er die Pille am zweiten Pfosten im hohen Bogen an den Elfmeterpunkt befördert. Dort steht Göbel, der das Leder bei seiner Direktabnahme aber nicht richtig trifft. So kommt der Ball nicht gefährlich auf das Tor.
26.
Gute Variante: Wanitzek spielt die Kugel flach in den Rückraum. Fink löst sich und kommt halbrechts im Sechzehner zum Abschluss. Sein Versuch aus 15 Metern wird aber geblockt.
25.
Die Badener holen auf der rechten Seite den ersten Eckball der Partie heraus.
22.
Hägele befreit sich am eigenen Sechzehner stark vom Pressing zweier Karlsruher und schickt anschließend Göbel rechts auf die Reise. Der Außenverteidiger hat reichlich Grün vor sich. Kurz hinter der Mittellinie will er das Spiel verlagern, sein Zuspiel ist aber viel zu ungenau und wird im Zentrum abgefangen. Da war wesentlich mehr drin für die Hausherren, weil der KSC geschlossen aufgerückt war.
20.
Lorenz führt einen Einwurf auf der linken Seite aus und spielt dort anschließend einen Doppelpass. Dadurch hat er plötzlich reichlich Platz, seine Hereingabe wird aber schon am ersten Pfosten geklärt.
19.
Ein kurzer Blick auf die Zahlen: Beide Teams gewinnen 50 Prozent der Zweikämpfe, in puncto Ballbesitz liegt der KSC mit 51 Prozent ganz knapp vorne. Das passt ins Bild, denn die Anfangsphase ist denkbar ausgeglichen.
17.
Ademi wird links mit einem hohen Ball auf die Reise geschickt und hätte viel Wiese vor sich. Der Angreifer aber schubst Gegenspieler Gordon - Stürmerfoul.
16.
Pourie legt einen hohen Ball kurz vor dem Sechzehner per Kopf für Lorenz ab. Dessen riskante Direktabnahme saust aber deutlich über den Kasten.
13.
Guter Vortrag der Gäste: Wanitzek wird rechts am gegnerischen Sechzehner freigespielt und hebt das Leder auf den zweiten Pfosten. Dort nimmt der eingerückte Lorenz die Pille mit der Brust an, um anschließend abzuziehen. Ein Verteidiger geht aber noch im letzten Moment dazwischen und blockt den Schuss aus 14 Metern.
12.
Selbes Bild auf der Gegenseite: Der aufgerückte Göbel hat im rechten Halbfeld ganz viel Platz, seine Hereingabe ist aber viel zu ungenau und somit leichte Beute für Uphoff.
10.
Roßbach hat nach einem Doppelpass auf links erneut etwas Platz und flankt diesmal hoch vor das Tor. Dort steht aber nur Bätge, der sicher zupackt.
8.
Auf der anderen Seite findet der aufgerückte Roßbach Pourie halblinks im Sechzehner. Der Stürmer will sich um seinen Gegenspieler drehen, verliert dabei aber die Pille.
7.
Kaufmann, der jüngst seinen Vertrag verlängert hat, dribbelt nach einem Doppelpass mit Skarlatidis rechts in den Sechzehner, läuft sich dort aber fest und zieht letztlich das Offensivfoul.
4.
Camoglu will im rechten Halbfeld einen Freistoß herausholen, lässt sich aber relativ plump auf das Leder fallen und blockiert dieses anschließend. Schiedsrichter Wollenweber entscheidet zu Recht auf Freistoß für den FWK.
3.
Nächster Versuch der Hausherren, diesmal ist Kaufmanns hohes Zuspiel in die Spitze aber zu steil.
1.
Beide Teams suchen sofort den Weg nach vorne. Eine Skarlatidis-Flanke aus dem linken Halbfeld saust aber ins Toraus.
1.
Der Ball rollt!
Schiedsrichter der heutigen Partie ist im Übrigen Markus Wollenweber. Für den 28-jährigen Studenten aus Mönchengladbach ist es der 17. Einsatz in der 3. Liga. Unterstützt wird er dabei von den beiden Assistenten Kevin Domnick und Robin Braun.
Im Hinspiel setzten sich die Karlsruher dank eines Doppelpacks von Marvin Pourie mit 2:1 gegen die Kickers durch, für die Patrick Göbel den zwischenzeitlichen Ausgleich besorgt hatte. Generell hat der einstige Bundesligist eine gute Bilanz gegen die Bayern: In bisher sieben Pflichtspielduellen gingen die Badener nie als Verlierer vom Feld (vier Siege).
"Würzburg ist in der Offensive sehr, sehr gut. Sie haben schnelle und flexible Leute", warnt KSC-Coach Alois Schwarz indes vor den Gastgebern. Diese hätten seiner Meinung nach durchaus um den Aufstieg mitspielen können, "wenn sie nicht so einen schlechten Saisonstart gehabt hätten".
Mit dem KSC reist nun allerdings die zweitbeste Auswärtsmannschaft der Liga an, die auf fremden Plätzen zudem weniger Gegentore als jedes andere Team der Liga kassiert (elf). Entsprechend offensiv gibt sich der Aufstiegsaspirant, der den 2. Rang zurückerobern will. "Diesen Platz da oben wollen wir mit aller Macht verteidigen", formuliert Marc Lorenz das klare Ziel für die letzten sechs Saisonspiele.
An Selbstbewusstsein sollte es aufseiten der Hausherren nicht mangeln. Das letzte Ligaspiel ging zwar mit 0:1 in Halle verloren, im Landespokal-Halbfinale folgte aber eine klare Antwort: Die Kickers setzten sich in Unterhaching mit 3:0 durch. Zudem gewannen die Bayern ihre jüngsten zwei Heimspiele.
"Man muss vor allem bei den Kontern der Karlsruher auf der Hut sein", warnt FWK-Trainer Michael Schiele vor den schnellen Gegenstößen der Gäste. Mit Blick auf die Tabelle sieht er aber auch einen Vorteil: "Das Gute ist, dass sie mehr müssen als wir. So können wir etwas abwartend agieren."
Die Würzburger hingegen können sechs Spieltage vor dem Saisonende schon recht entspannt der Sommerpause entgegenblicken. Mit 44 Zählern liegen sie als Achter im Mittelfeld der Tabelle. Der Rückstand auf den Vierten Halle beträgt zwölf Punkte, sodass in puncto Aufstieg wohl nichts mehr geht. Der Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz beträgt indes zwar nur sieben Zähler, dazwischen stehen aber auch noch acht Teams. Gefährlich dürfte es für die Bayern also eigentlich nicht mehr werden.
Die Rollen scheinen klar verteilt zu sein: Der KSC kämpft um den Aufstieg in die 2. Liga, ist durch den Sieg von Wehen Wiesbaden aber auf den 3. Rang, der lediglich zur Relegation berechtigt, abgerutscht. Zudem macht Halle, das schon am Freitag vorlegte, ebenfalls Druck und liegt nur zwei Zähler hinter den Badenern. Die Gäste benötigen also einen Dreier.
Im Vergleich zum letzten Spiel nehmen die Bayern damit eine Veränderung an ihrer Startelf vor: Elva beginnt anstelle von Baumann. Die Karlsruher tauschen ebenfalls einmal: Gordon ersetzt Kobald.
Und so starten die Gäste aus Baden-Württemberg: Uphoff - Camoglu, Gordon, Pisot, Roßbach - Thiede, Wanitzek - Stiefler, Lorenz - Fink, Pourie.
Werfen wir direkt einmal einen Blick auf die Aufstellungen beider Mannschaften - angefangen bei den Hausherren: Bätge - Göbel, Schuppan, Hägele, Kurzweg - Gnaase, Sontheimer - Kaufmann, Skarlatidis - Elva, Ademi.
Herzlich willkommen in der 3. Liga zur Begegnung des 33. Spieltages zwischen den Würzburger Kickers und dem Karlsruher SC.
AUFSTELLUNG
1
Bätge
27
Schuppan
22
Hägele
31
Göbel
28
Kurzweg
10
Skarlatidis
7
Kaufmann
8
Gnaase
(78.)
12
Sontheimer
(68.)
14
Elva
19
Ademi
(81.)
1
Uphoff
3
Gordon
5
Pisot
21
Thiede
6
Roßbach
7
Lorenz
8
Stiefler
10
Wanitzek
2
Camoglu
(87.)
9
Pourié
30
Fink
(77.)
Einwechselspieler
9
Baumann
(68.)
4
Hajtic
(78.)
20
Breitkreuz
(81.)
23
Sararer
(77.)
14
Sané
(87.)
Impressum & Datenschutz