Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Datum: 20. Dezember 2011, 01:30 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Fußball: Frauen Bundesliga
18:00
Fußball: Serie A
18:30
Fußball: Primera Division
21:00
kommende Live-Ticker:
16
Sep
Fußball: Champions League
18:45
Fußball: 3. Liga, 6. Spieltag
19:00
Fußball: Champions League
21:00
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 3. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Bayern München - Angriffs-Quadrupel

(Seite 2 von 4)

Kaum eine Mannschaft spielt das 4-2-3-1 so klassisch, wie der FC Bayern. Ein "Achter“ und ein "Sechser“ im defensiven Mittelfeld. Ein variabler "Zehner“ und zwei dribbelstarke Außenstürmer -dazu Mario Gomez als klassischer Stoßstürmer. Bei den Bayern ist das Sturmduo gänzlich ausgestorben. Stattdessen gibt es ein Offensivquartett aus Gomez, Müller (Kroos), Robben und Ribéry. Mario Gomez kann sich je nach Lust und Laune die Braut aussuchen, mit der er zusammen angreifen will. Doch die beiden Außenstürmer sind keine leichten Beziehungspartner.

Franck Ribery und Arjen Robben dribbeln lieber, als den Mittelstürmer mit Flanken zu versorgen. Gegen extrem kompakt und tief stehende Gegner (Gladbach, Hannover) fehlt ihnen oft der Raum, dann hat Bayern durchaus Probleme. Wenn sich die zentrale Offensivkraft allerdings dynamisch (Kroos vor und im Strafraum) und taktisch klug (Müllers Laufwege) mit in die Angriffe einschalten kann, dann ist Gomez auch nicht auf sich allein gestellt. Ein Sturmduo wie einst Roland Wolfahrt und Jürgen Wegmann (30 Tore/1988/89) sucht man bei Bayern allerdings dennoch vergebens. 

Borussia Dortmund - Monotheismus im Sturm

Bei Dortmund führt die Abschaffung des Sturmduos gerade zu Frust bei Lucas Barrios. Der Toptorschütze des letzten Jahres darf kein treffsicheres Duo, wie es einst Norbert Dickel und Frank Mill (37 Tore/1986/87) waren, mit Robert Lewandowski bilden. Der Grund liegt im System begründet. Der Meister spielt das nun schon fast altbewährte 4-2-3-1-System - und zwar (national) sehr erfolgreich. Dortmund variierte nur selten seine Taktik. Mal wurde ein 4-1-4-1 gespielt (Rückspiel Piräus), oder Barrios und Lewandowski durften gemeinsam ran (gegen Schalke), ohne, dass das 4-2-3-1 verändert wurde, Lewandowski war deutlich hinter Barrios aufgestellt.

Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport