Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Datum: 20. Dezember 2011, 01:30 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Formel 1: GP Großbritannien
12:30
Radsport: Tour de France
13:10
Tennis: Wimbledon
14:30
Formel 1: GP Großbritannien
16:00
Tennis: WTA Wimbledon
16:10
Tennis: Wimbledon
17:20
Fußball: Club-WM VF
18:00
Fußball: Frauen-EM
18:00
Fußball: Club-WM VF
22:00
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 1. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

FC Schalke 04 - Ménage à trois

(Seite 3 von 4)

Allerdings zeigte sich bei Dortmund in dieser Spielzeit auch nicht selten, was passiert, wenn der eine Stürmer nicht trifft. Dann erreicht der BVB zwar die angestrebte Überzahl im Mittelfeld, hat mehr Ballbesitz und auch mehr Tormöglichkeiten als der Gegner, doch wenn Shinji Kagawa nicht so sicher abschließt wie in der letzten Spielzeit und Götze zwar spielerisch, aber nicht als Torschütze überzeugt, entstehen zu wenig Treffer. 

FC Schalke 04 - Ménage à trois

Die Schalker sind das Team mit den zweitmeisten Toren in der Bundesliga. Auf den ersten Blick möchte der königsblaue Knappe freudig ausrufen: „Wir haben das beste Sturmduo der Liga – Klaas-Jan Huntelaar und Raul!“ Die Qualität der beiden Offensivkräfte wollen wir nicht abstreiten, aber spielt Schalke mit einem Sturmduo? Schalke hat unter Huub Stevens einige taktische Veränderung durchgemacht. Derzeit spielt das Team in einer Art 4-3-2-1-System. Huntelaar in vorderster Front, dahinter Teemu Pukki und Raul, die variabel in die Spitze stoßen.

Bei eigenem Ballbesitz haben die Schalker also tatsächlich oft ein Sturmduo. Nur kein festes Paar. Zu Huntelaar gesellen sich mal Raul und mal Pukki. Dazu kommen die Außen Jefferson Farfan, Julian Draxler oder Jose Jurado, die über die Flanken angreifen. Im besten Fall entsteht variabler Angriffsfußball, wie beim 5:0-Sieg gegen Werder Bremen zu sehen. Insgesamt steht Schalke unter Stevens allerdings sehr tief, setzt auf Konter. Bei Ballbesitz des Gegners ist Huntelaar im Sturm ein Einzelkind. Im worst case (Revierderby) verhungert er dort.

Borussia Mönchengladbach - Duo Infernale

Bei Gladbach steht ein 4-4-2-System auf dem Papier, also müssten wir hier auf der Suche nach dem klassischen Sturmduo doch fündig werden. Auf den ersten Blick ist das auch vorhanden. Mike Hanke und Marco Reus wären die beiden Partner, doch auf den zweiten Blick gestaltet sich das System von Taktik-Guru Lucien Favre doch ein wenig anders. Gladbach spielt eine Art Mischsystem aus dem 4-4-2 und dem 4-2-3-1.

Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport