Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Sport Live-Ticker
Eishockey: WM
12:20
Fußball: 2. Liga, 33. Spieltag
13:00
Fußball: Primera Division
14:00
Fußball: 3. Liga, 37. Spieltag
14:00
Fußball: Serie A
15:00
Fußball: Bundesliga, 33. Spielt.
15:30
Fußball: Premier League
16:00
Fußball: Primera Division
16:15
Eishockey: WM
16:20
Fußball: 3. Liga, 37. Spieltag
16:30
Fußball: BL Österreich QG
17:00
Fußball: Serie A
18:00
Fußball: Bundesliga, 33. Spielt.
18:30
Fußball: Premier League
18:30
Fußball: Primera Division
18:30
Fußball: 2. Liga, 33. Spieltag
20:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Primera Division
21:00
Fußball: Ligue 1
21:00
 
Sport Ergebnisse
Formel 1 Ergebnisse
Formel 1: Miami GP, Rennen
  • Fahrer
  • Team
  • Zeit (Stopps)
  • 1
  • O. Piastri
  • McLaren
  • 01:28:51.587 (1)
  • 2
  • L. Norris
  • McLaren
  • + 04.630 (1)
  • 3
  • G. Russell
  • Mercedes
  • + 37.644 (1)
  • 4
  • M. Verstappen
  • Red Bull
  • + 39.956 (1)
  • 5
  • A. Albon
  • Williams
  • + 48.067 (1)
  • 6
  • A. Antonelli
  • Mercedes
  • + 55.502 (1)
  • 7
  • C. Leclerc
  • Ferrari
  • + 57.036 (1)
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Vor dem Super Bowl: Top Fünf der NFL-Eisspiele

Zu den Kommentaren   |   Von: Sven Kittelmann
29. Januar 2014, 07:27 Uhr
tom,brady,new,england,patriots,tuck,rule
Tom Brady und die Patriots bauten ihre Dynastie auf Schnee auf

Der anstehende Super Bowl könnte der erste seiner Art im Schnee und bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt sein. Dabei fanden einige der denkwürdigsten NFL-Spiele unter widrigen Bedingungen statt. sportal.de hat die Top Fünf zusammengestellt.

Super Bowl XLVIII zwischen den Denver Broncos und Seattle Seahawks (Mo., ab 0:30 Uhr im Live-Ticker) in New York ist der erste Super Bowl, der nicht in einem Dome oder den Schönwetterregionen der USA stattfindet. Dabei gehört kaltes Wetter zum Football eigentlich dazu. Vorhang auf für die fünf besten Spiele mit Gänsehautfaktor.

Platz 5 - NFL Championship Game 1948: Weißabgleich

Das erste im Fernsehen übertragene Endspiel der NFL stellte die damaligen Geräte vor eine harte Probe: Schließlich mussten die Spieler der Philadelphia Eagles und Chicago Cardinals aus dem ewigen Weiß des Schnees heraus identifiziert werden. Und die Herren mussten bereits vor dem Kickoff im Shibe Park zu Philadelphia tatkräftig mit anpacken. Da die Groundkeeper den Schnee nicht von der Plane runterbekamen, waren die kräftigen Jungs gefragt, um zu helfen.

Der Einsatz der Plan hatte dabei keinen wirklichen Vorteil gebracht. Da es munter weiter schneite, waren die Referees mehr auf ihr Gefühl denn ihr Augenmaß angewiesen, um First Downs oder Touchdowns zu bestimmen. Zu ihrem Glück gab es allerdings auch nur eine Szene, bei denen die Referees am Ende wirklich gefragt waren: Nach einem Fumble der Cardinals an der Mittellinie nahm Running Back Steve van Buren das Heft in die Hand und sorgte mit einem Touchdown-Run über fünf Yards für den einzigen Score des Tages.

Dabei hatte Van Buren das Spiel fast verpasst, war er doch davon ausgegangen, dass es abgesagt werden würde. Coach Greasy Neal hatte ihn per Telefon jedoch vom Gegenteil überzeugt, van Buren allerdings vor ein logistisches Problem gestellt. Mit seinem Auto kam er nicht die Auffahrt herunter, also musste er auf dem Weg zu seinem ersten NFL-Titel mit der U-Bahn anreisen und die letzten sechs Blocks zum Stadion zu Fuß durch den Schnee stapfen.

Platz 4 - AFC Championship Game 1976: Steelers frieren Raiders ein

Als die Pittsburgh Steelers Anfang Januar 1976 die Oakland Raiders zum dritten Mal innerhalb von fünf Spielzeiten in den Playoffs gegenüberstanden, kannten sich die beiden Teams aus dem Effeff. Doch die Kalifornier sahen sich im Three Rivers Stadium zu Pittsburgh einer Eiseskälte um die -10 Grad Celsius ausgesetzt, die im Raiders-Lager für Unmut sorgte. Besonders der Kunstrasen rief Besitzer Al Davis und Coach John Madden auf den Plan.

Die Greenkeeper der Steelers hatten eigentlich das Festfrieren des Bodens verhindern wollen und Heizlüfter unter einer Plane installiert. Diese Plane war jedoch in der Nacht vor dem Spiel gerissen und der Kunstrasen steinhart gefroren. "Das Eis war schlimmer als die Kälte, besonders das Eis an den Seitenlinien", resümierte Coach Madden nach der Partie laut steelers.com. "Das war für unsere Wide Receiver hart, weil sie (in unserem System) schnelle Drehungen und Cuts in Richtung Ball machen."

Besonders Davis - der sich nie zu schade für eine Kontroverse war - beschuldigte im Nachhinein die Greenkeeper, den Zustand des Feldes mit Absicht herbeigeführt zu haben. Dabei hatten die Steelers zwar mit einem 16:10 das bessere Ende für sich, bekleckerten sich aber in Sachen Turnover nicht gerade mit Ruhm: Acht der 13 Ballverluste im Spiel mussten sich die Hausherren anlasten lassen. Nutzen konnten sie die Raiders - ihrer meisten Offensivwaffen durch das Eis und Kälte beraubt - indes kaum.

Platz 3 - NFL Championship Game 1934: Sneakers Game

Hätten sich die Raiders in der NFL-Historie orientiert und sich auf die Weisheit von Ray Flaherty verlassen, hätten sie vielleicht den Super Bowl erreicht. Flaherty, 1934 End bei den New York Giants, schlug seinem Headcoach Steve Owen im des NFL-Finale gegen die Chicago Bears bei ähnlichen Verhältnissen, wie sie gute 40 Jahre später in Pittsburgh herrschen sollten, den Einsatz von Turnschuhen anstatt der üblichen Stollenschuhe vor.

Owen schickte also einen Assistenten los, der zunächst feststellen musste, dass alle Sportgeschäfte in Manhattan bereits geschlossen hatten. Doch in der Halbzeitpause - die Giants lagen gegen die favorisierten Bears mit 3:10 zurück - kam Abe Cohen mit acht vom Manhattan College geborgten Schuhen wieder zurück.

Mit derart festem Tritt drehten die Hausherren die Hausherren im Polo Ground trotz eines weiteren Field Goals mit einem 27-Punkte-Lauf im vierten Viertel in einen 30:13-Erfolg und ihrem zweiten NFL-Titel. Und dies obwohl der legendäre Coach George "Papa Bear" Halas die Nachricht, die Gegner würden ihre Schuhe gewechselt haben mit den Worten: "Gut. Tretet ihnen auf die Zehen", quittiert haben soll. Diese Gegentaktik fruchtete immerhin 15 Minuten lang.

Platz 2 - AFC Divisional Playoffs 2002: Das Spiel mit drei Namen

Tuck Rule Game, Snow Job oder Snow Bowl - diese drei Namen treiben Anhänger der Oakland Raiders bis heute zur Weißglut. Fans der New England Patriots haben dagegen Tränen des Glücks in den Augen. Schließlich war das 16:13 nach Verlängerung am 19. Januar 2002 doch die Geburt der Patriots-Dynastie um Coach Bill Belichick und Quarterback Tom Brady.

Brady war es auch, der letztlich im Mittelpunkt dieses Spiels auf dem schneebedeckten Feld des Foxboro Stadiums stand. Mit noch 1:50 Minuten zu spielen und einem 10:13-Rückstand hatten es die Patriots es schon in die Hälfte der Raiders geschafft - ein Field Goal-Versuch aus insgesamt 59 Yards wäre bei diesen Bedingungen sicher zu riskant gewesen, weswegen Brady sich nicht nur auf Läufe verlassen wollte und auf den Pass setzte. Doch das First Down sollte sich fast als fatal für New England erweisen: Brady wurde von Charles Woodson gesackt und verlor den Ball, Oaklands Linebacker George Biekert sicherte das Spielgerät.

Im Normalfall hätten die Raiders nun einfach mit dem Ball laufen und damit das Spiel beenden können. Doch Oakland hatte die Rechnung ohne den Replay-Offiziellen Rex Stuart gemacht. Der ließ die Szene noch einmal anschauen und Referee Walt Coleman kam zu dem Schluss: Brady hatte, wie zunächst vermutet, den Ball zum Laufen mit dem linken Arm gesichert - aber: "Der Arm des Quarterbacks... war in der Vorwärtsbewegung...", lautete Colemans Erklärung der sogenannten Tuck Rule im Stadion - der Rest ging im Jubel der 60.000 Zuschauer im Foxboro unter.

Brady brachte die Patriots anschließend in Field-Goal-Reichweite. Adam Vinatieris dritter erfolgreicher Versuch des Abends brachte die Verlängerung, sein nächster den Sieg. "Wir haben das Spiel nicht verloren - es wurde uns gestohlen", drückte Linebacker William Thomas die Gefühle aller Raiders aus. Auch zwölf Jahre später hadert der vermeintliche Raiders-Held Woodson mit dem Spiel: "Tom verdankt mir sein Haus", erklärte er im NFL Network. "Tom, du kannst es ruhig gestehen: Es war ein Fumble."

Doch Coleman hatte nach den damals gültigen Regeln gehandelt und wurde vom NFL-Supervisor Mike Perreira bestätigt. Die Tuck Rule wertet den Ball, da er in der Vorwärtsbewegung ist, als Incomplete Pass und nicht als Fumble. Erst im März 2013 wurde die Regel abgeschafft.

Platz 1 - NFL Championship Game 1967: Ice Bowl

Bei Temperaturen um die Minus 25 Grad Celsius dürfte das Lambeau Field am Silvestertag 1967 nicht der einladenste Ort gewesen sein. Und doch fanden sich nicht nur die Green Bay Packers und Dallas Cowboys zum NFL-Finale ein, sondern auch noch 50.000 frostresistente Zuschauer.

Die Fans durften wenigstens Handschuhe tragen, einige Spieler hatten nicht einmal diesen Luxus. Der legendäre Packers-Coach Vince Lombardi, nachdem auch die Super Bowl-Trophäe benannt wurde, erwies sich trotz der Eiseskälte als harter Hund. So erlaubte er den Linemen zwar Handschuhe, aber nicht den anderen Spielern, die den Ball in die Hände bekommen konnten. Linebacker Dave Robinson wollte sich damit nicht abfinden. "Gib mir einfach ein Paar von den braunen Handschuhen, der alte Mann wird den Unterschied nicht bemerken", soll er einen Zeugwart laut Washington Post angewiesen haben.

Ob mit oder ohne Handschuhe, die Packers wärmten zunächst die Herzen ihrer Fans als sie nach zwei TD-Pässen von Quarterback Bart Starr auf Boyd Dowler in Führung gegangen waren. Die Texaner hielten jedoch dagegen und drehten die Partie bis ins vierte Viertel auch dank zweier Fumbles Green Bays auf 17:14. Sechzehn Sekunde vor dem Ende standen die Packers zwar an der Endzone der Cowboys, hatten aber keine Timeouts mehr. Alles erwartete auch angesichts zweier vergeblicher Läufe einen Pass - im Erfolgsfall hätte er den Sieg bedeutet, bei Misserfolg hätte das Field Goal gekickt werden können.

Coach Lombardi hatte jedoch andere Ideen: "Lauf und dann lass uns raus aus dieser Hölle", soll er Starr zugeraunzt haben. Während zwei seiner O-Liner nach dem Snap Cowboys-Tackle Jethro Thugh aus dem Weg räumten, sprang Starr über Freund und Feind hinweg zum Touchdown. Auch wenn sein Quarterback später behauptete, den Spielzug eigenmächtig geändert zu haben, erklärte Lombardi: "Wir haben gezockt und gewonnen."