Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Datum: 08. Februar 2013, 14:04 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Fußball: ÖFB-Cup F
17:00
Fußball: Premier League
20:30
Fußball: Conference League
21:00
Fußball: Europa League
21:00
Tennis: ATP-Masters Madrid
Fußball: Champions League
kommende Live-Ticker:
02
Mai
Fußball: Frauen Bundesliga
18:30
Fußball: 2. Liga, 32. Spieltag
18:30
03
Mai
Fußball: Frauen Bundesliga
12:00
Fußball: 2. Liga, 32. Spieltag
13:00
 
 
 

Steckbrief Nadia Comaneci Rumäniens Turnlegende

Laureus, Nadia Comaneci
Nadia Comaneci

Nadia Comaneci gewann insgesamt fünf Olympische Goldmedaillen. 1976 wurde der 14-Jährigen in Montreal zum ersten Mal in der Geschichte des Turnens eine 10,0 für ihre Kür am Stufenbarren gegeben.

Name: Nadia Comaneci (ROM)

Geboren: 12. November 1961 in Onesti, Rumänien

Sportart: Kunstturnen

Erfolge: Fünf Gold- (1976, 1980), drei Silber- (1976, 1980) und eine Bronzemedaille (1976) bei Olympischen Spielen, zwei Gold- (1978, 1979) und zwei Silbermedaillen (1978) bei Weltmeisterschaften, neun Gold- (1975, 1977, 1979), zwei Silber- (1975, 1977) und eine Bronzemedaille (1979) bei Europameisterschaften, fünf Goldmedaillen bei der Universiade (1981), erzielte als erste Gymnastin eine perfekte Punktzahl bei einem olympischen Wettbewerb (1976 in Montreal für die Stufenbarren-Kür)

Ende der aktiven Karriere: 1981

Auszeichnungen: Als einzige Person zweifach mit dem Olympischen Orden ausgezeichnet (1984, 2004), Mitglied der International Gymnastics Hall of Fame