Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
SEITE 1 VON 3:
1. Olympia: Das US-Dream Team 1992
Von: Oliver Stein
Datum: 27. Juli 2012, 08:03 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Eishockey: WM
16:20
Tennis: ATP-Turnier Hamburg
18:00
Eishockey: WM
20:20
Fußball: Premier League
21:00
Tennis: ATP-Turnier Hamburg
Eishockey: WM
Fußball: Premier League
kommende Live-Ticker:
21
Mai
Fußball: Europa League
21:00
 
Sport Ergebnisse
Formel 1 Ergebnisse
Formel 1: Emiliaromagna GP, Rennen
  • Fahrer
  • Team
  • Zeit (Stopps)
  • 1
  • M. Verstappen
  • Red Bull
  • 01:31:33.199 (2)
  • 2
  • L. Norris
  • McLaren
  • + 06.109 (2)
  • 3
  • O. Piastri
  • McLaren
  • + 12.956 (2)
  • 4
  • L. Hamilton
  • Ferrari
  • + 14.356 (2)
  • 5
  • A. Albon
  • Williams
  • + 17.945 (2)
  • 6
  • C. Leclerc
  • Ferrari
  • + 20.774 (2)
  • 7
  • G. Russell
  • Mercedes
  • + 22.034 (2)
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Olympia: Das US-Dream Team 1992

Michael Jordan, Magic Johnson und Clyde Drexler vom US-Dream Team 1992
Michael Jordan, Magic Johnson und Clyde Drexler vom US-Dream Team 1992

Im heutigen Basket Case werfen wir einen Blick darauf, wie 1992 zwölf NBA-Stars die Welt auf den Kopf stellten. Die Geschichten reichen von einem geschassten Spielmacher über Clubbesuche in Monaco bis hin zum vielleicht besten Trainingsspiel aller Zeiten.

Rückblende: Als Dreizehnjähriger war ich meiner Meinung nach der größte Fußballfan, den es in Deutschland gab. Trotzdem - oder gerade deshalb - waren Olympische Sommerspiele für mich zum ersten Mal etwas richtig spannendes, schließlich gab es während der Sommerpause nach der EM ja keinen Fußball im Fernsehen.

Viele Sportarten der Spiele 1992 in Barcelona waren spannend anzuschauen, aber als Fußballfan hatten es mir gerade die Ballsportarten angetan. Feldhockey, Volleyball, Handball - und natürlich Basketball. Nicht, dass ich vor den Wettkämpfen in der katalanischen Hauptstadt eine umfangreiche Ahnung von Spielern oder Regelwerk gehabt hätte. Aber die Spiele von Barcelona veränderten mein Sportinteresse grundlegend - weil der Sport wohl nie wieder so eindrucksvoll zelebriert werden dürfte wie vom damaligen Dream Team der USA.

Bereits vor den Olympischen Spielen hatte man aus diversen Zeitungen erfahren können, dass die Amerikaner der Welt Basketball regelrecht präsentieren wollten, als hätte es den Sport vorher nirgends anders als in Amerika gegeben. Zu diesem Zweck - und, um als Nebeneffekt die Coolnessvorstellungen tausender europäischer Jugendlicher auf den Kopf zu stellen - sollten anstatt von Collegespielern zum ersten Mal gestandene Profis aus der NBA an den Spielen teilnehmen. Und das taten sie dann auch - und zwar ausschließlich die allererste Garde.

Sommerpause? Nein, Olympia!

Doch bereits vor der eigentlichen Nominierung gab es den ersten Ärger. Welcher der heimischen Sportartikelriesen würde das Team sponsorn dürfen? Würde man wirklich komplett auf Collegespieler verzichten? Und würden die Basketballmillionäre wirklich auf ihren Urlaub verzichten wollen? Die Antwort auf alles drei: Kein Problem.

Denn nachdem sich mit Magic Johnson und Larry Bird die beiden Altmeister des Sports zur Teilnahme verpflichtet hatten, purzelten die Dominosteine im Schnelldurchgang. Als Center wurden die vielmaligen All-Stars David Robinson und Patrick Ewing berufen, als Forwards mit Scottie Pippen Karl Malone, Charles Barkley sowie Chris Mullin die Spitzenklasse der Liga, und als Guards neben Johnson John Stockton, der beste Assistgeber aller Zeiten, sowie Clyde Drexler - und zu guter Letzt dann auch Michael Jordan.

Der hatte sich laut einer NBA-TV Dokumentation aus dem Jahr 2012 geweigert teilzunehmen - es sei denn, man würde auf Isiah Thomas, den Pointguard der Detroit Pistons verzichten. Die Bulls und die Pistons hatten sich jahrelang oft unfaire Kämpfe auf dem Platz geliefert - und Jordan sah die Zeit gekommen, deutlich zu machen, wer der Herr im Hause Olympiateam war. Komplettiert wurde das Team mit Christian Laettner, dem zu der Zeit mit Abstand bestem Collegespieler.

Coaches, Trainingslager – alles nur vom Edelsten

Gelenkt wurde das Spiel des Dream Teams von vier Coaches, von denen drei – Chuck Daly, Lenny Wilkens und Mike Krzyzewski - mittlerweile in der Hall of Fame stehen. Wie übrigens auch alle Spieler des Teams mit Ausnahme von Laettner. Selbst der Ärger um den Ausrüster ließ sich schnell beheben. Wer wollte, durfte in seinen eigenen Schuhen spielen, und auch die Trainingsanzüge durften verdeckt werden, sobald man einer Kamera über den Weg lief.

SEITE 1 VON 3:  Olympia: Das US-Dream Team 1992
Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport