
Mario Götze wechselt im Sommer 2013 von Borussia Dortmund zum FC Bayern München. Die Transfersensation der Saison ist perfekt, der BVB bestätigte den Wechsel auf seiner Facebook-Seite. Götze macht von einer Ausstiegsklausel in seinem Vertrag Gebrauch.
"Nationalspieler Mario Götze sowie sein Berater Volker Struth haben Borussia Dortmund vor einigen Tagen mitgeteilt, dass Götze von seiner Ausstiegsklausel Gebrauch machen und zum 1. Juli 2013 zum FC Bayern München wechseln möchte", schrieb der BVB auf Facebook. Als Ablösesumme für einen vorzeitigen Ausstieg sollen rund 37 Millionen Euro in dem bis 2016 laufenden Vertrag beim BVB von Mario Götze festgeschrieben sein.
Bayern München wollte Transfer später anzeigen
Inzwischen bestätigten auch die Bayern den Transfer. Man habe sich mit Götze darauf geeinigt, "dass er ab dem 1. Juli 2013 für den FC Bayern München spielt. Der FC Bayern ist bereit, die zwischen Borussia Dortmund und Mario Götze vereinbarte Ausstiegsklausel zu erfüllen."
"Aus Rücksicht auf das anstehende Halbfinalspiel in der UEFA Champions League zwischen Dortmund und Real Madrid (Mittwoch 20:45 Uhr im Live-Ticker) wollte der FC Bayern München dies erst nach dieser Begegnung gegenüber dem BVB anzeigen", hieß es weiter.
Götze - Bayern München sticht Topclubs aus
Bayern München greift also tief in die Tasche, um seinem neuen Trainer Pep Guardiola den ersten namhaften Neuzugang nach Jan Kirchhoff zu bescheren. Beim FC Bayern soll Götze nach Angaben der Bild-Zeitung ein Grundgehalt von sieben Millionen Euro jährlich erhalten. Die Bayern haben sich damit gegen namhafte Konkurrenz aus Europa durchgesetzt.
Zuletzt wurde auch Interesse von Arsenal, Manchester City und Manchester United an Mario Götze kolportiert. Nebenbei gelang es dem FC Bayern München mit diesem Transfercoup auch, dass alles beherrschende Thema Uli Hoeneß vor dem Champions League-Duell gegen den FC Barcelona (Live-Ticker ab 20:45 Uhr) in den Hintergrund zu drängen und mit dem Götze-Transfer ein anderes schlagzeilenträchtiges Thema in den Vordergrund zu rücken.
BVB maßlos enttäscht
Beim BVB war die Enttäuschung angesichts dieser Entwicklung riesig. "Wir sind natürlich über alle Maßen enttäuscht, betonen aber, dass sich sowohl Mario als auch sein Berater absolut vertragskonform verhalten haben, wurde Hans-Joachim Watzke, Borussia Dortmunds Vorsitzender der Geschäftsführung auf Facebook zitiert. Vom FC Bayern München habe sich bis zum heutigen Tag in dieser Angelegenheit kein Offizieller bei Borussia Dortmund gemeldet.
Der Wechsel von Mario Götze zu Bayern München passt laut BVB-Boss Watzke zur seit Jahren bekannten Vorgehensweise der Bayern. "Ich glaube, dass Bayern seit vielen Jahren das gleiche Erfolgsschema verfolgt. Dazu gehört seit jeher auch, den Konkurrenten zu schwächen. Wir kalkulieren Angriffe aus München ein. Allen Solidaritätsaussagen zum Trotz. Wir versuchen uns aber mit unseren Mitteln zu wehren. Unsere Spieler müssen dann entscheiden, welcher Verein das bessere Paket darstellt", sagte der 53-Jährige der Sport Bild.
BVB: Fokus auf Spiel gegen Real Madrid gestört
Die ersten User-Kommentare auf der BVB-Facebook-Seite spiegelten Wut, Enttäuschung und den Schock über diese Nachricht wider. Wüste Beschimpfungen gegen Götze waren dort zu lesen. Die Meldung über den Transfer kommt für den BVB zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Am Mittwoch steht das Spiel des Jahres gegen Real Madrid im Champions League-Halbfinale auf dem Programm, die Konzentration darauf wird natürlich empfindlich gestört.
"Der BVB lässt sich jetzt erst recht nicht vom großen Traum ablenken, mit einer außergewöhnlichen, seit Jahren entwickelten und an ihren Aufgaben stets gewachsenen Mannschaft im morgigen Halbfinale der UEFA Champions League den Grundstein für eine Überraschung zu legen und ins Endspiel im Londoner Wembley-Stadion einzuziehen", war der BVB auf Facebook bemüht, den Fokus auf das Spiel gegen die Königlichen zu richten.
Mario Götze muss mit heftigen Reaktion der BVB-Fans rechnen
Klar ist aber auch, dass sich Marion Götze auf heftige Reaktionen der BVB-Fans einstellen muss. Das wissen natürlich auch die Verantwortlichen, die deshalb vorab schon mal die Dortmunder Fans um Unterstützung baten. "Gemeinsam mit Trainer Jürgen Klopp bittet Sportdirektor Michael Zorc alle Fans des BVB, Mario Götze in den letzten Spielen der Saison, vor allem aber im wichtigen UEFA Champions League-Halbfinale gegen Real Madrid, genauso bedingungslos zu unterstützen wie jeden anderen Dortmunder Profi", hieß es in der Erklärung.
Der 1992 im bayerischen Memmingen geborene Mittelfeldspieler spielt bereits seit 2001 in Dortmund. 2009 rückte er aus der Jugend zu den Profis auf. In der aktuellen Spielzeit absolvierte der 20-Jährige 28 Partien für den BVB. Dabei erzielte er zehn Tore und legte 12 Treffer auf.