Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
27.08. 18:30 Uhr
SCF - FCB
SC Freiburg
1:1
Bayern München
Ende
31.08. 15:30 Uhr
BMG - BRE
Mönchengladbach
4:1
Werder Bremen
Ende
31.08. 15:30 Uhr
H96 - M05
Hannover 96
4:1
FSV Mainz 05
Ende
31.08. 15:30 Uhr
WOB - BER
VfL Wolfsburg
2:0
Hertha BSC
Ende
31.08. 15:30 Uhr
FCN - AUG
1. FC Nürnberg
0:1
FC Augsburg
Ende
31.08. 15:30 Uhr
HSV - BRA
Hamburger SV
4:0
Eintr. Braunschweig
Ende
31.08. 18:30 Uhr
S04 - LEV
FC Schalke 04
2:0
Bayer Leverkusen
Ende
01.09. 15:30 Uhr
STU - HOF
VfB Stuttgart
6:2
1899 Hoffenheim
Ende
01.09. 17:30 Uhr
SGE - BVB
Eintracht Frankfurt
1:2
Borussia Dortmund
Ende
Datum: 01. September 2013, 19:26 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Fußball: Frauen Bundesliga
18:30
Fußball: 2. Liga, 32. Spieltag
18:30
Formel 1: GP Miami
18:30
Fußball: 3. Liga, 36. Spieltag
19:00
Fußball: BL Österreich QG
19:30
Tennis: ATP-Masters Madrid
20:00
Fußball: Bundesliga, 32. Spielt.
20:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Ligue 1
20:45
Fußball: Premier League
21:00
Fußball: Primera Division
21:00
Formel 1: GP Miami
22:30
Tennis: ATP-Masters Madrid
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 32. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Henrikh Mkhitaryan schießt BVB zum Sieg bei Eintracht Frankfurt

Henrikh Mkhitaryan,Borussia Dortmund
Henrikh Mkhitaryan bejubelt seinen zweiten Treffer

Borussia Dortmund hat mit einem 2:1-Sieg bei Eintracht Frankfurt nicht nur seine Weiße Weste in der Bundesliga gewahrt, sondern geht auch als Tabellenführer in die Länderspielpause. Matchwinner war Henrikh Mkhitaryan, der beide BVB-Treffer erzielte.

Für die defensiv allerdings wackelige Mannschaft von Trainer Jürgen Klopp war es der vierte Sieg im vierten Spiel - Startrekord eingestellt.

 

Mkhitaryan, der für 27,5 Millionen Euro von Shakhtar Donezk nach Dortmund gekommen war, erzielte nach zehn Minuten auf Vorlage von Jakub Blaszczykowski sein erstes Bundesligator. Nach dem 1:1 von Vaclac Kadlec (36.), der ebenfalls erstmals in der Eliteklasse traf, schoss Mkhitaryan mit links von der Strafraumgrenze den sehenswerten Siegtreffer (56.) in einem Spiel mit etlichen Torchancen auf beiden Seiten.

Offensive ist Trumpf zwischen Eintracht Frankfurt und dem BVB

Vom Anpfiff weg boten beide Teams den 51.500 Zuschauern in der ausverkauften Frankfurter Arena ein wahres Offensivfeuerwerk. "Nur" zwei Tore zur Halbzeit waren nicht annähernd ein Ausdruck der Fülle an hochkarätigen Gelegenheiten. Die Gäste, von gut 8000 Fans in die Mainmetropole begleitet, hätten nach 45 Minuten hoch führen müssen.

Aber auch die Gastgeber, die am Donnerstag in die Gruppenphase der Europa League eingezogen waren, hatten ihre Chancen. Nach vier Minuten scheiterte Takashi Inui freistehend an BVB-Keeper Roman Weidenfeller, Sekunden später reagierte Eintracht-Torwart Kevin Trapp ähnlich glänzend gegen Blaszczykowski (5.). Fünf Minuten später machte es Mkhitaryan besser.

Jürgen Klopp setzte wieder auf die gleiche Startelf

Im Gegensatz zu Klopp, der mit seiner Startformation angesichts des erfolgreichsten Saisonstarts unter seiner Leitung auf große Experimente verzichtete, ließ Eintracht-Trainer Armin Veh ordentlich rotieren. Der internationale Erfolg hatte Kraft gekostet, sodass der Coach, der auf Top-Torjäger Alex Meier gänzlich verzichten musste, gleich fünf Veränderungen vornahm.

Von dem frühen Rückstand beeindrucken ließ sich das neu formierte Frankfurter Team aber nicht, es spielte weiter munter mit. Kadlec vertändelte gegen Weidenfeller (13.), ehe auf der Gegenseite Robert Lewandowski am herausgeeilten Trapp scheiterte (14.). Nach 20 Minuten war es wieder Weidenfeller, der gegen Kadlec und Stefan Aigner rettete.

BVB mit zahlreichen Torchancen

In der Folge hatte der BVB zahlreiche Möglichkeiten, Nuri Sahin (28.), Marco Reus (29.), Mkhitaryan (30.) und Lewandowski (34.) scheiterten zunächst aber entweder im letzten Moment an der Eintracht-Abwehr oder an sich selbst. Das wurde durch Kadlec wenig später bestraft: Der Tscheche staubte nach einem Aigner-Kopfball an den Pfosten gekonnt ab und sorgte für ohrenbetäubenden Lärm im Eintracht-Block. Kurz vor dem Pausenpfiff sah Nationalspieler Mats Hummels Gelb nach einem Foul an Kadlec (45.+1), es war die erste Karte gegen den BVB in dieser Saison.

Auch nach der Pause bot die letzte Partie des 4. Spieltags höchsten Unterhaltungswert - vor allem, weil die Eintracht ihre Chance auf den ersten Heimsieg der Saison witterte. Mkhitaryan mit seinem Distanzschuss verpasste der Euphorie einen Dämpfer, aber beide Teams setzten das Offensivspiel mit offenem Visier fort. Bamba Anderson traf für die Eintracht in der 62. Minute per Kopf nur den Pfosten. Erst danach wurde das Spiel etwas ruhiger.