Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
08.03. 15:30 Uhr
S04 - HOF
FC Schalke 04
4:0
1899 Hoffenheim
Ende
08.03. 15:30 Uhr
BMG - AUG
Mönchengladbach
1:2
FC Augsburg
Ende
08.03. 15:30 Uhr
STU - BRA
VfB Stuttgart
2:2
Eintr. Braunschweig
Ende
08.03. 15:30 Uhr
H96 - LEV
Hannover 96
1:1
Bayer Leverkusen
Ende
08.03. 15:30 Uhr
WOB - FCB
VfL Wolfsburg
1:6
Bayern München
Ende
08.03. 15:30 Uhr
HSV - SGE
Hamburger SV
1:1
Eintracht Frankfurt
Ende
08.03. 18:30 Uhr
FCN - BRE
1. FC Nürnberg
0:2
Werder Bremen
Ende
09.03. 15:30 Uhr
SCF - BVB
SC Freiburg
0:1
Borussia Dortmund
Ende
09.03. 17:30 Uhr
M05 - BER
FSV Mainz 05
1:1
Hertha BSC
Ende
Sport Live-Ticker
Fußball: Frauen Bundesliga
18:30
Fußball: 2. Liga, 32. Spieltag
18:30
Formel 1: GP Miami
18:30
Fußball: 3. Liga, 36. Spieltag
19:00
Fußball: BL Österreich QG
19:30
Tennis: ATP-Masters Madrid
20:00
Fußball: Bundesliga, 32. Spielt.
20:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Ligue 1
20:45
Fußball: Premier League
21:00
Fußball: Primera Division
21:00
Formel 1: GP Miami
22:30
Tennis: ATP-Masters Madrid
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 32. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Explosion in 2. Halbzeit: Bayern München setzt Rekordserie fort

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
08. März 2014, 17:20 Uhr
Bayern München
In der zweiten Halbzeit wurde fast nur noch gejubelt

Erst pomadig, dann effektiv: Der zuletzt kaum geforderte Meister Bayern München hat im Auswärtsspiel beim VfL Wolfsburg nur dank einer deutlichen Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit seine Rekordserie fortgesetzt. 

Das Team von Startrainer Pep Guardiola setzte sich nach einer lange Zeit schwachen Vorstellung gegen die Wölfe am Ende überlegen mit 6:1 (1:1) durch und feierte den 16. Bundesliga-Sieg in Serie.



Xherdan Shaqiri (26.), Nationalstürmer Thomas Müller mit einem Doppelpack (63. und 78.), Mario Mandzukic (66. und 80.) und Rückkehrer Franck Ribéry (71.) drehten erst spät die lange Zeit offene Partie, nachdem Naldo die tapfer kämpfenden Gastgeber mit 1:0 in Führung (17.) gebracht hatte. Die zeitweise pomadig aufspielenden Bayern zeigten am Ende eine gnadenlose Effektivität vor dem gegnerischen Tor und gewannen zu hoch.

Stromausfall sorgt für Aufregung

In der Form der ersten Halbzeit könnte für die in der Liga seit 49 Spielen ungeschlagenen Münchner aber auch der FC Arsenal im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League am Dienstag zum Stolperstein werden.

Das Spiel hatte für kurze Zeit wegen eines großflächigen Stromausfalls in Wolfsburg auf der Kippe gestanden. Als Ursache des Stromausfalls wurde eine Störung im Kraftwerk vermutet. Die Stadt hatte umgehend einen Krisenstab eingerichte und die Probleme rechtzeitig behoben.

Anders als zuletzt Ligakonkurrent Schalke 04 (1:5) erstarrten die Wolfsburger vor 30.000 Zuschauern zunächst nicht vor Ehrfurcht. Das Team von Trainer Dieter Hecking störte früh den Spielaufbau des Champions-League-Siegers und stellte geschickt die Räume zu. Die erste Chance des Spiels hatten auch die Wölfe, und die nutzten sie eiskalt: Nach einer Flanke des 20-Millionen-Euro-Manns Kevin de Bruyne grätschte Innenverteidiger Naldo den Ball aus kurzer Distanz ins Netz

Bayern dreht das Spiel 

Den Weckruf schienen die Bayern gebraucht zu haben. Nur neun Minuten später gelang Shaqiri der Ausgleich. Kurze Zeit später hatte wieder der Schweizer die große Chance zur Führung, doch VfL-Torhüter Diego Benaglio konnte parieren.

Dennoch war den Bayern anzumerken, dass auf dem Platz einigen Profis der Spielrhythmus fehlte. Coach Guardiola hatte neben dem zuvor Wochen pausierenden Ribery (Gesäß-OP) auch die zuletzt verletzten Müller, Shaqiri (beide Muskelfaserriss) und Arjen Robben (Oberschenkelprellung) in die Startelf befördert. Nationalspieler Mario Götze saß dagegen nicht einmal auf der Bank und wurde aufgrund muskulärer Probleme für das Arsenal-Spiel geschont.

Ohne nominellen Stürmer - Müller agierte lediglich als hängende Spitze - besaßen die Gäste zwar im Mittelfeld erwartungsgemäßig die weitaus größeren Spielanteile, doch vieles blieb Stückwerk. Zudem zeigte sich der haushohe Favorit für Konter extrem anfällig. So hätten Wolfsburgs Jungstar Maximilian Arnold (38.) und de Bruyne (44.) nach Tempogegenstößen das 2:1 erzielen können.

Auch nach dem Seitenwechsel taten sich die Münchner ungewohnt schwer, Wolfsburg attackierte weiter früh und zwang den Gegner immer wieder zu Fehlern. FCB-Trainer Guardiola reagierte und brachte in der 57. Minute in den Ex-Wolfsburger Mario Mandzukic und Thiago zwei frische Offensivkräfte. Diese Maßnahme zeigte Wirkung, der Titelverteidiger dominierte fortan die Partie nach Belieben. Am Ende standen ein halbes Dutzend Bayern-Tore.