Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Datum: 26. Oktober 2013, 17:26 Uhr
Format: Artikel
Quelle: sid
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Formel 1: GP von Aserbaidschan
10:30
Fußball: Frauen Bundesliga
12:00
Fußball: 2. Liga, 6. Spieltag
13:00
Fußball: Premier League
13:30
Fußball: Frauen Bundesliga
14:00
Fußball: Primera Division
14:00
Fußball: 3. Liga, 7. Spieltag
14:00
Formel 1: GP von Aserbaidschan
14:00
Fußball: Serie A
15:00
Fußball: Bundesliga, 4. Spielt.
15:30
Fußball: Premier League
16:00
Fußball: Primera Division
16:15
Fußball: 3. Liga, 7. Spieltag
16:30
Fußball: ADMIRAL Bundesliga
17:00
Fußball: Ligue 1
17:00
Fußball: Serie A
18:00
Fußball: Bundesliga, 4. Spielt.
18:30
Fußball: Premier League
18:30
Fußball: Primera Division
18:30
Fußball: Ligue 1
19:00
Fußball: 2. Liga, 6. Spieltag
20:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Premier League
21:00
Fußball: Primera Division
21:00
Fußball: Ligue 1
21:05
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 4. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Borussia Dortmund gewinnt bei Schalke 04 3:1

Sahin,BVB
Derbysieg für den BVB: Nuri Sahin traf aus der Distanz und ließ sich feiern.

Borussia Dortmund hat die Kräfteverhältnisse im Ruhrpott wieder zurechtgerückt. Nach zuletzt zwei Derbypleiten siegte der Vizemeister beim Erzrivalen Schalke 04 in der 143. Auflage des Klassikers 3:1 (1:0) und vergrößerte den Abstand zu den Gelsenkirchenern.

Nach zehn Spieltagen liegen die Königsblauen, die sich vor der Saison auf Augenhöhe mit dem BVB gesehen hatten, bereits elf Punkte zurück.

Pierre-Emerick Aubameyang (14.) erzielte in seinem ersten Revierderby das Führungstor für die Borussen, die taktisch und spielerisch dem Nachbarn deutlich überlegen waren. Für die Entscheidung sorgten Nuri Sahin (51.) und Jakub Blaszczykowski (74.). Die größte Chance zum Schalker 1:1-Ausgleich hatte zuvor Kevin-Prince Boateng vergeben: Der Ex-Dortmunder scheiterte mit einem Foulelfmeter an BVB-Torwart Roman Weidenfeller (30.). Dem eingewechselten Jungstar Max Meyer gelang nur der 1:2-Anschlusstreffer (62.).

Für die Königsblauen, mit zuletzt sieben Punkten aus drei Spielen in der Bundesliga im Aufwind, war es der zweite Rückschlag nach dem 0:3 in der Champions League gegen den FC Chelsea am vergangenen Dienstag. Dortmund holte nach nur einem Punkt aus den letzten beiden Auswärtsspielen, wieder einen Dreier in der Fremde.

BVB-Fans sorgen für verspäteten Anpfiff

Weil BVB-Fans Bengalos und Feuerwerkskörper abbrannten, begann der Klassiker mit fünfminütiger Verspätung. Schiedsrichter Knut Kircher hatte beide Mannschaften noch vor dem Anstoß zunächst wieder vom Feld geschickt.

Noch länger dauerte es, bis das Spiel Fahrt aufnahm. Nach hektischem Beginn mit vielen Ballverlusten auf beiden Seiten führte der erste gelungene Angriff in der 14. Minute gleich zur BVB-Führung: Aubameyang stand nach Zuspiel von Marco Reus und kollektivem Tiefschlaf der Schalker Abwehr völlig frei vor dem Tor und erzielte problemlos seinen sechsten Saisontreffer.

Danach beherrschten die Gäste, die in der vergangenen Saison beide Derbys 1:2 verloren hatten, das Geschehen. Vor allem die königsblaue Defensive war gegen den Dortmunder Kombinationsfußball völlig überfordert. Einzig Torhüter Timo Hildebrand verhinderte eine frühe Entscheidung: Der Ex-Nationalkeeper parierte Schüsse von Robert Lewandowski und Aubameyang (25.).

Boateng scheitert mit Elfmeter

Dennoch bot sich plötzlich die Chance zum Ausgleich: Nach einem Zweikampf des Dortmunder Abwehrspielers Neven Subotic mit Christian Fuchs entschied Kircher auf Elfmeter - Boateng scheiterte allerdings an Weidenfeller. Auch beim Dortmunder 2:0 sahen die Schalker nur zu: Sahin wurde bei seinem 20-m-Schuss überhaupt nicht angegriffen. Erst danach bot Schalke in der Offensive mehr. Dem eingewechselten Meyer gelang im zweiten Versuch das 1:2 und sorgte für neuen Schwung. Doch Blaszczykowski schloss einen Konter des BVB erfolgreich zum 3:1 ab und machte die Sache für die Gäste klar.

Schalke-Trainer Jens Keller überraschte mit einigen Umstellungen: Linksverteidiger Dennis Aogo rückte auf die "Doppel-Sechs" vor, den Ex-Hamburger vertrat in der Abwehrkette Sead Kolasinac. Fuchs, der seit Monaten keine Rolle mehr gespielt hatte, begann im linken offensiven Mittelfeld, der 18-jährige Meyer musste zunächst auf die Bank. Boateng kehrte nach dem erfolglosen Einsatz als "falsche Neun" gegen Chelsea ins Mittelfeld zurück, Adam Szalai agierte im Sturm wieder als Ersatz für den Langzeitverletzten Klaas-Jan Huntelaar.

BVB-Coach Jürgen Klopp stellte gegenüber dem 2:1 beim FC Arsenal wie erwartet nur auf einer Position um: Für Blaszczykowski spielte auf der rechten Außenbahn Aubameyang.