Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
zurück
zurück
Vorschau
Spielbericht
Sport Live-Ticker
Fußball: 2. Liga, 3. Spieltag
18:30
Fußball: 3. Liga, 3. Spieltag
19:00
Fußball: Bundesliga, 1. Spielt.
20:30
Fußball: Ligue 1
20:45
Fußball: Premier League
21:00
Fußball: Primera Division
21:30
kommende Live-Ticker:
23
Aug
Fußball: 2. Liga, 3. Spieltag
13:00
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
EM 2016, Finale
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Schweiz: Das 'Team Bundesliga' wird flügge - Granit Xhaka und Co müssen bei der EM liefern

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
14. Juni 2016, 14:10 Uhr
Yann Sommer
Yann Sommer steht noch bei Borussia Mönchengladbach unter Vertrag

Der Druck auf die Schweizer "Bundesliga-Auswahl" ist gewaltig in diesen Tagen. Selbst der freundliche Ottmar Hitzfeld packt seine ehemaligen Schützlinge nicht in Watte, "das Erreichen des Achtelfinales ist Pflicht", sagt der frühere Nationaltrainer der Eidgenossen. Noch nie hat die Schweiz das bei einer EM geschafft, am Mittwoch (18 Uhr im LIVETICKER) reicht gegen Rumänien in Paris ein Sieg, um alles klar zu machen. Und Ausreden gelten in diesem Jahr nicht mehr.

Mit elf Profis aus der Bundesliga ist die Schweiz nach Frankreich gereist, drei von ihnen sind sogar ihren deutschen Klubs langsam entwachsen - und auf dem Weg in die Weltklasse. Granit Xhaka wird nach dem Turnier teuerster Schweizer der Geschichte, er wechselt aus Mönchengladbach zum FC Arsenal.

Torwart Yann Sommer könnte die Borussia in Richtung Manchester City verlassen, und Linksverteidiger Ricardo Rodriguez will kein Wolfsburger mehr sein. "Rici hat erklärt, dass er seine Zukunft nicht beim VfL sieht", sagte Manager Klaus Allofs den Wolfsburger Nachrichten. Rodriguez besitzt eine Ausstiegsklausel, Arsenal, der AS Rom und Real Madrid sind im Rennen.

 

Fixpunkt Xhaka

Wohl noch nie hatte die Schweiz derart starke Schlüsselspieler, entsprechend groß sind die Erwartungen in der Alpenrepublik an das Team von Trainer Vladimir Petkovic. "Viele der Spieler sind im Ausland tätig, immer mehr Schweizer in den europäischen Top-Ligen begehrt", sagte Meistertrainer Hitzfeld der Münchner Abendzeitung.

Die Schweiz könne auf eine starke Achse vertrauen, Fixpunkt sei Xhaka, "der Leader, er ist ein absoluter Top-Spieler, der in jeder Spitzen-Mannschaft der Welt mitspielen kann, was die Spielintelligenz, die Technik und die Spielübersicht betrifft."

In der Heimat gilt das Team auf dem Papier daher als beste Mannschaft in der Schweizer Fußballgeschichte. Nun müssen Resultate her, nun soll schöner Fußball her, die Schweizer Presse verlangt von ihren Stars endlich auch im Nationaltrikot große Taten. Noch unter Pragmatiker Hitzfeld wäre eine solche fast gelungen, im Achtelfinale scheiterte die Nati erst in der Verlängerung am späteren Finalisten Argentinien.

Erster Matchball für die Schweiz

Petkovic war nach dem Turnier angetreten, der Schweiz einen modernen, attraktiven Stil zu verpassen, das gelang bislang nicht. "Er hat mit der EM-Qualifikation so viel erfüllt, wie er musste - aber weniger, als er versprochen hatte", schreibt die Neue Zürcher Zeitung: "Dominant-beschwingter Petkovic-Fußball war selten zu sehen. Falls er dem Team offensives Gedankengut mitzugeben versucht, so ist es noch nicht angekommen."

Der Auftakt in Gruppe A gegen Außenseiter Albanien stärkte diese Ansicht noch, trotz fast einstündiger Überzahl kam die Schweiz gegen den EM-Debütanten nur zu einem schmeichelhaften 1:0. Das reichte allerdings, um aus der Begegnung am Mittwoch einen Matchball zu machen. Bei einem Erfolg im Pariser Prinzenpark gegen die Rumänen wäre die erste Achtelfinalteilnahme perfekt - doch bei einem Misserfolg müsste zum Abschluss wohl ein Erfolg gegen Gastgeber Frankreich her.