Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Sport Live-Ticker
Radsport: Tour de France
Live
Tennis: WTA Wimbledon
Live
Fußball: Frauen-EM
21:00
kommende Live-Ticker:
11
Jul
Radsport: Tour de France
12:10
Fußball: Frauen-EM
21:00
12
Jul
Radsport: Tour de France
13:10
Fußball: Frauen-EM
21:00
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
WM 2014
  • Frankreich
  • 4:2
  • Kroatien
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Gruppe B: Spanien gegen Chile - 'Verwundet, aber nicht tot': Die 'Furia Roja' will kämpfen

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
18. Juni 2014, 13:41 Uhr
Spanien, Niederlande, Iker Casillas
Nach der Klatsche gegen die Niederlande muss sich Spanien berappeln

Dass Spanien als fünfter Titelverteidiger nach Italien (1950 und 2010), Brasilien (1966) und Frankreich (2002) bereits in der Vorrunde scheitern könnte, daran verschwendet keiner auch nur einen Gedanken. "Spanien sieht müde aus", sagt der große Raúl, "aber ich vertraue der Mannschaft weiterhin. Ich möchte nicht glauben, dass das schon das Ende einer Ära ist." Abwehrspieler Sergio Ramos nennt es "Wahnsinn" am EuropaWeltEuropameister zu zweifeln.

Verbandspräsident Angel Maria Villar nannte das 1:5 zum Auftakt gegen die Niederlande bei seinem Besuch im Team-Quartier in Curitiba entsprechend "einen Unfall". Bei einem brasilianischen Grillfest am Sonntag rief er den Stars zu: "Niederlagen gehören zum Fußball. Ihr genießt trotzdem mein vollstes Vertrauen. Kopf hoch, kämpft bis zum Ende!" Und das soll erst am 13. Juli, dem Tag des Finals, kommen.

Beim ersten Versuch, sich das 3:1 der Chilenen zum Start gegen Australien anzuschauen, ist del Bosque noch eingeschlafen. Er war übermüdet vom Rückflug nach der Demütigung gegen Oranje. Damit es in Rio de Janeiros Fußball-Tempel Maracana kein böses Erwachen gibt, erwägt er Veränderungen. Welche, wollte er am Vorabend des Spiels allerdings nicht verraten. Es müsse niemand "alarmiert sein", wenn er eine andere Elf bringe, hatte er zuvor möglicher Kritik vorgebaut. "Jeder hier hat meine Zuneigung, aber wir brauchen Lösungen." Ob er sich an die alternden Stars Iker Casillas und Xavi herantraut?

Koke für Xavi und Martinez für Pique?

Viele Fans und Experten fordern, del Bosque müsse Xavi durch Koke (Atletico Madrid) ersetzen. Zudem solle der gegen Oranje überforderte Pique im Abwehrzentrum für Bayern-Profi Javi Martinez Platz machen. Im Angriff sind Pedro und Cesc Fabregas Optionen. Das System wird del Bosque höchstens minimal anpassen. Es gebe "keinen Grund", alles umzuwerfen, meinte Fernando Torres.

Der Stürmer sieht Spanien trotz allem "viel besser" als im Titel-Jahr 2010. Damals, daran klammern sich viele, sei die Seleccion auch mit einer Niederlage gestartet (0:1 gegnen die Schweiz). "Marca" ernannte Deutschland 1954 zum Vorbild. Die DFB-Elf habe nach dem ähnlich "skandalösen" 3:8 gegen Ungarn das "Milagro de Berna" geschafft. Aber, gab das Blatt zu bedenken: auch dank Dopings mit Vitamin C.

Andere ziehen allerlei Statistiken als Beweis dafür heran, dass Spanien gar nicht scheitern kann. Gegen Chile habe es in zehn Duellen bei acht Siegen keine Niederlage gegeben. Außerdem habe Spanien die sehr unbequemen Südamerikaner auch 2010 (2:1) und 1950 just im Maracana (2:0) jeweils in der Vorrunde bezwungen. Dass sich die höchste WM-Niederlage vor 64 Jahren beim 1:6 gegen Brasilien ebenfalls dort ereignete, wird verdrängt. Genau wie das 0:3 im Confed-Cup-Finale im Maracana gegen den Gastgeber.

Der Respekt vor Chile ist dennoch groß. "Sie werden angreifen, mit allem, was sie haben. Wir müssen aufpassen", mahnte del Bosque. Chiles Bester Arturo Vidal fürchtet indes, dass die Spanier "mit viel Wut" über ihn und seine Kollegen herfallen könnten. Chile sei jedoch nach Brasilien gekommen, "um Weltmeister zu werden". Und das klappt wohl nur nach einem Sieg gegen die nicht mehr ganz so furchterregende "furia roja".