Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Sport Live-Ticker
Fußball: Bundesliga, 33. Spielt.
Live
Fußball: 3. Liga, 37. Spieltag
Live
Eishockey: WM
Live
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Primera Division
21:00
Eishockey: WM
Fußball: Serie A
Fußball: Premier League
Fußball: 3. Liga, 37. Spieltag
Fußball: 2. Liga, 33. Spieltag
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: Primera Division
Fußball: BL Österreich MG
Fußball: Serie A
Fußball: Premier League
Tennis: ATP-Turnier in Rom
Fußball: Bundesliga, 33. Spielt.
Fußball: Primera Division
Eishockey: WM
Fußball: 3. Liga, 37. Spieltag
Fußball: BL Österreich MG
Fußball: Bundesliga, 33. Spielt.
Fußball: Premier League
Fußball: Serie A
Fußball: Primera Division
kommende Live-Ticker:
 
Sport Ergebnisse
Formel 1 Ergebnisse
Formel 1: Miami GP, Rennen
  • Fahrer
  • Team
  • Zeit (Stopps)
  • 1
  • O. Piastri
  • McLaren
  • 01:28:51.587 (1)
  • 2
  • L. Norris
  • McLaren
  • + 04.630 (1)
  • 3
  • G. Russell
  • Mercedes
  • + 37.644 (1)
  • 4
  • M. Verstappen
  • Red Bull
  • + 39.956 (1)
  • 5
  • A. Albon
  • Williams
  • + 48.067 (1)
  • 6
  • A. Antonelli
  • Mercedes
  • + 55.502 (1)
  • 7
  • C. Leclerc
  • Ferrari
  • + 57.036 (1)
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Der Deutschland-Achter liegt bei den Ruder-Weltmeisterschaften in Amsterdam auf Titelkurs

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
25. August 2014, 18:36 Uhr
Rudern
Der Deutschland-Achter liegt in Amsterdam auf Titelkurs

Den Titelverteidiger entzaubert, das Finale erreicht: Der Deutschland-Achter liegt bei den Weltmeisterschaften in Amsterdam auf Goldkurs. Das Flaggschiff des Deutschen Ruderverbandes (DRV) gewann seinen Vorlauf auf der Bosbaan in beeindruckender Art und Weise vor Weltmeister Großbritannien und Frankreich und ersparte sich damit einen kräftezehrenden Hoffnungslauf.

"Wir wollten eine Duftmarke setzen, das ist uns ganz gut gelungen", sagte Eric Johannesen nach dem ungefährdeten Start-Ziel-Erfolg mit einer dreiviertel Länge Vorsprung auf die hoch gehandelten Briten. "Jetzt wollen wir auch Gold holen", ergänzte der Hamburger selbstbewusst.

Für die Entscheidung im Vorlauf hatte der Europameister schon zur Hälfte der Strecke mit einem Blitzstart gesorgt. "Wir konnten die anderen mit unserem Tempo zu Beginn überraschen", stellte Steuermann Martin Sauer (Berlin) zufrieden fest. Großbritannien startete zwar bei 1500 m noch einmal einen Angriff, die deutsche Crew um Schlagmann Felix Wimberger (Passau) wehrte diesen aber souverän ab.

Holtmeyer warnt vor Überheblichkeit


Trotz der starken Vorstellung bei kühlen Temperaturen und grauem Himmel warnte Trainer Ralf Holtmeyer vor Überheblichkeit. "Nur mit einem Vorlauf ist noch keiner Weltmeister geworden", sagte Holtmeyer. Nach Platz zwei im Vorjahr in Südkorea stehen die Chancen aber gut, dass das DRV-Paradeboot in der niederländischen Hauptstadt wieder auf den WM-Thron zurückkehrt. "Das war schon eine gute Leistung und eine Hausnummer. Die ersten 1000 m waren super", sagte auch der eher kritische Holtmeyer, der einschließlich Steuermann Sauer noch auf fünf Olympiasieger von London bauen kann.

Im Gegensatz zum vergangenen Jahr hat sich sein Team zudem weiter stabilisiert. "Besonders in der Streckenmitte. Wir haben eine höhere Grundschnelligkeit", meinte Holtmeyer. Die Siegerzeit des Deutschland-Achters war auch knapp zwei Sekunden schneller als die des polnischen Bootes, das das zweite Halbfinale überraschend für sich entschied und damit ebenfalls direkt ins Finale einzog.

Das Halbfinale erreichten derweil Hans Gruhne/Stephan Krüger im Doppelzweier. Das Duo aus Potsdam und Rostock setzte sich im Vorlauf nach 2000 m und einem packenden Endspurt mit 0,04 Sekunden Vorsprung auf die Briten John Collins/Jonathan Walton durch.

Der Frauen-Doppelzweier mit Julia Richter/Mareike Adams (Berlin/Essen) kämpft unterdessen am Mittwoch im Hoffnungslauf ebenso um die Halbfinalteilnahme wie der Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann.

Weitere Mehr Sport Top News
Top News Ticker
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Handball
Formel1
US-Sport
Tennis
Golf
Eishockey
DFB-Team