Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Datum: 23. Mai 2013, 16:39 Uhr
Format: Artikel
Quelle: sid
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Fußball: Serie A
12:30
Fußball: 3. Liga, 36. Spieltag
13:30
Fußball: 2. Liga, 32. Spieltag
13:30
Fußball: Primera Division
14:00
Fußball: BL Österreich MG
14:30
Fußball: BL Österreich QG
14:30
Fußball: Frauen Bundesliga
15:00
Fußball: Premier League
15:00
Fußball: Serie A
15:00
Fußball: Ligue 1
15:00
Fußball: Bundesliga, 32. Spielt.
15:30
Fußball: Primera Division
16:15
Fußball: 3. Liga, 36. Spieltag
16:30
Fußball: BL Österreich MG
17:00
Fußball: Ligue 1
17:15
Fußball: Bundesliga, 32. Spielt.
17:30
Fußball: Premier League
17:30
Fußball: Serie A
18:00
Fußball: Frauen Bundesliga
18:30
Fußball: Primera Division
18:30
Fußball: Bundesliga, 32. Spielt.
19:30
Fußball: 3. Liga, 36. Spieltag
19:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Ligue 1
20:45
Fußball: Primera Division
21:00
Formel 1: GP Miami
22:00
 
Sport Ergebnisse
Formel 1 Ergebnisse
Formel 1: Miami GP, Qualifying
  • Fahrer
  • Team
  • Zeit (Stopps)
  • 1
  • M. Verstappen
  • Red Bull
  • 01:26.204
  • 2
  • L. Norris
  • McLaren
  • + 0.065
  • 3
  • A. Antonelli
  • Mercedes
  • + 0.067
  • 4
  • O. Piastri
  • McLaren
  • + 0.171
  • 5
  • G. Russell
  • Mercedes
  • + 0.181
  • 6
  • C. Sainz
  • Williams
  • + 0.365
  • 7
  • A. Albon
  • Williams
  • + 0.478
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Hannover Scorpions verkaufen ihre DEL-Lizenz nach Schwenningen

Dimitri Pätzold, Hannover Scorpions
Die Hannover Scorpions verkaufen ihre DEL-Lizenz an die Schwennigen Wild Wings

Lange wurde über einen möglichen Lizenzverkauf der Scorpions spekuliert, nun steht es fest: In Hannover wird es in der kommenden Saison kein DEL-Eishockey geben. Die Scorpions geben ihre Lizenz an die Schwenninger Wild Wings ab, die nach zehn Jahren zurückkehren.

Das Aus der Hannover Scorpions in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ist perfekt, die Lizenz der Niedersachsen geht an die Schwenninger Wild Wings. Dies bestätigte Scorpions-Sportdirektor Marco Stichnoth am Donnerstag.

Die Wild Wings kehren damit nach zehn Jahren in die oberste deutsche Spielklasse zurück. Sie stachen die Bietigheim Steelers aus, die sich im direkten Duell um die Zweitliga-Meisterschaft noch durchgesetzt hatten. Angeblich boten die Wild Wings Scorpions-Eigner Günter Papenburg den weitaus besseren Preis. Bis Freitag müssen die Klubs bei der DEL die Lizenzunterlagen für die kommende Spielzeit einreichen.

Zukunft ungewiss

"Ich habe Schwenningen mein Wort gegeben. Meine Anwälte arbeiten nun die Verträge aus", sagte Papenburg der Bild-Zeitung. Angeblich erhält der Bauunternehmer für den Verkauf der Lizenz etwa 1,2 Millionen Euro von den Schwarzwäldern.

Die Zukunft der Scorpions, deutscher Meister von 2010, ist dagegen ungewiss. Zweitligist Schwenningen wird neben der GmbH der Scorpions auch die bestehenden Spielerverträge übernehmen, um Abfindungszahlungen zu vermeiden. Dem Deal müssen die übrigen DEL-Klubs mit einer Dreiviertelmehrheit noch zustimmen, was als sicher gilt.

Fünfter Umzug der DEL

Damit wäre der fünfte Umzug in der DEL-Geschichte perfekt. Zuletzt waren 2002 die München Barons nach Hamburg umgesiedelt. Einen Franchise-Wechsel hatte es zuvor auch in Rosenheim (2000 nach Iserlohn), Landshut (1999 nach München) und Ratingen (1997 nach Oberhausen) gegeben. Die DEL vergibt jährlich Lizenzen an Klubs, Auf- oder Abstiege gibt es nicht.

Grund für den Verkauf der Scorpions ist ein bereits seit Jahren schwelender Streit zwischen Papenburg auf der einen sowie der Stadt Hannover und dem Bundesland Niedersachsen auf der anderen Seite. Papenburg bemängelt die fehlende Unterstützung der Stadt, zudem hat das Land vor kurzem beschlossen, für die Messe eine neue Mehrzweckhalle zu errichten.

Vor Jahren waren Gespräche über einen Einstieg der Messe AG an der ebenfalls in Papenburgs Eigentum befindlichen Arena gescheitert. Angeblich half der Bauunternehmer pro Jahr zuletzt mit bis zum zwei Millionen Euro aus seinem Privatvermögen bei den Scorpions aus.

Auch Zweitliga-Meister Bietigheim Steelers hatte sich um die Lizenz der Hannoveraner bemüht, wollte aber anscheinend nicht mehr als 800.000 Euro für die Lizenz bezahlen.