Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
SEITE 1 VON 3:
1. Drei Fragen an den 21. Spieltag
Datum: 08. Februar 2013, 07:30 Uhr
Format: Artikel
Quelle: sportal.de
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Fußball: Frauen Bundesliga
18:00
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Premier League
21:00
Fußball: Primera Division
21:00
kommende Live-Ticker:
06
Mai
Fußball: Champions League
21:00
07
Mai
Fußball: Champions League
21:00
08
Mai
Fußball: Conference League
21:00
Fußball: Europa League
21:00
09
Mai
Fußball: 2. Liga, 33. Spieltag
18:30
Fußball: 3. Liga, 37. Spieltag
19:00
Fußball: BL Österreich MG
19:30
Fußball: Bundesliga, 33. Spielt.
20:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Primera Division
21:00
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 32. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Drei Fragen an den 21. Spieltag

Christian Seifert, Holger Hieronymus, Bundesliga
Muss zerstört werden: Der Bundesligaspielplan (nicht die netten Herren, die ihn halten)

"Ceterum censeo Carthaginem delendam esse" - "Im Übrigen meine ich, Karthago sei zu zerstören". Wie Cato der Ältere wird sportal.de nicht müde, die Absurdität der TV-Verträge der Bundesliga zu geißeln, wozu es an diesem Wochenende wieder akuten Anlass gibt. 

1) Wird die Bundesliga jemals vernünftige Spielpläne haben?

Das kommende Bundesligawochenende ist ein gutes Beispiel dafür, was alles schief läuft mit den Spielplanansetzungen. Es gibt kein Freitagsspiel - das gilt aber nur für die Bundesliga. Dieser möchte man die kurze Abfolge von Länderspielen am Mittwoch und Pflichtspiel am Freitag nicht zumuten. Ein nachvollziehbarer Ansatz - aber warum gilt er weder für Zweitligisten noch nach Europapokalspielen?

Kaiserslautern musste in dieser Länderspielwoche am Montag und am Freitag spielen. Konstantinos Fortounis etwa war Anfang der Woche beim wichtigen Sechspunktespiel des FCK bei den Löwen schon bei der Nationalelf (Abstellungsfrist), und 48 Stunden nach seinem Einsatz in Griechenland gegen die Schweiz mag es am Freitagabend auch fittere Profis zur Auswahl geben.

Könnte man im Fall der Zweitligisten noch sagen, dass die Anzahl der abgestellten Spieler hier immerhin im Schnitt eher gering ist, so wird es bei der Europa League völlig absurd. Zwar sehen die Fernsehverträge einige Wochenenden im Jahr vor, an denen es ein drittes Sonntagsspiel in der Bundesliga geben darf (aber kein viertes), aber dafür steht nur ein bestimmtes Kontingent zur Verfügung, das schon im Laufe der Hinrunde aufgebraucht war. Bereits im November musste erstmals ein Bundesligist eineinhalb Tage nach einem Europacupspiel in der Bundesliga wieder antreten.

Was da noch Ausnahme war, ist ab sofort die Regel für zwei Clubs an jedem Spieltag, solange vier Bundesligisten noch in der Europa League vertreten sind. Bisher traf es Hannover (eineinhalb Tage nach Spiel gegen Twente beim FC Bayern) und Stuttgart (eineinhalb Tage nach Spiel gegen Molde gegen Schalke). Im Februar werden Leverkusen (eineinhalb Tage nach Benfica gegen Augsburg), Mönchengladbach (eineinhalb Tage nach Lazio beim HSV), wieder Stuttgart (eineinhalb Tage nach dem Auswärtsspiel in Genk gegen Nürnberg) und wieder Hannover (eineinhalb Tage nach Anzhi Makhachkala beim HSV) betroffen sein. Im März wird es dann nach jetzigem Stand alle vier Clubs erneut treffen.

Wenn ein oder mehrere Bundesligisten in der Champions League Dritter ihrer Vorrundengruppen geworden wären, dann wären entsprechend sogar noch mehr Clubs betroffen gewesen. Ein Blick ins europäische Ausland zeigt, dass es keine andere Liga gibt, die so verfährt. Die Bundesliga ist die einzige Spielklasse, die ihren Topclubs solche Wettbewerbsnachteile (denn darum geht es) zumutet. Warum ist das eigentlich so?

SEITE 1 VON 3:  Drei Fragen an den 21. Spieltag
Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport