
Bayern, Schalke, Dortmund - die Bundesliga spielt ihre beste Rolle in der Champions League seit langen Jahren. Sind die deutschen Clubs nun wieder in der Spitze Europas angekommen? Und werden sie dort bleiben? sportal.de macht sich so seine Gedanken.
Fast hätte Borussia Dortmund zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen gegen Real Madrid gewonnen. Sowohl beim Englischen als auch beim Spanischen Meister führte der BVB bis in die Schlussminuten. Schalke holte vier Punkte gegen Arsenal, Dortmund vier gegen Real Madrid. Und Bayern München liegt in der Bundesliga sieben Punkte vor Schalke und elf vor Dortmund, scheint also sogar noch stärker zu sein.
Was sagt uns das über den Leistungsstand der Bundesliga im europäischen Vergleich? Immerhin haben deutsche Clubs seit mehr als elf Jahren keinen internationalen Titel mehr gewonnen - zeichnet sich nun eine Wachablösung ab? Dass es seit einigen Jahren eine leichte Tendenz zugunsten der Bundesliga gibt, ist zwar unbestritten - schließlich hat vor allem die Serie A an finanzieller Kraft verloren und besitzt nicht die gleichen infrastrukturellen Voraussetzungen wie die deutschen Clubs mit ihren größtenteils moderneren Stadien und größeren Zuschauerzahlen.
Aber die Bilanz der Premier League- und La Liga-Clubs aus den letzten Jahren liest sich immer noch klar besser als die der Bundesliga: Nur in jeweils einer der vergangenen fünf Saisons holten die deutschen Clubs in der Fünfjahreswertung der UEFA mehr Punkte als die englischen beziehungsweise die spanischen Teams. Selbst in der laufenden Spielzeit waren die spanischen Clubs bisher erfolgreichere Punktesammler als die Bundesligisten, und die Premier League-Teams liegen nur knapp hinter den deutschen Vertretern.
Nicht mehr nur der FC Bayern
In der letzten Saison zeigte Bayern München schon, dass es wieder zur europäischen Spitze gehört, mit dem Einzug ins Finale der Champions League und der unglücklichen Niederlage im Elfmeterschießen gegen Chelsea. 2011/12 war allerdings auch geprägt vom letzten Platz des BVB und der desolaten Vorstellung von Bayer Leverkusen in Barcelona. In der aktuellen Saison zeigen sich nun auf einmal Schalke und Dortmund auf Augenhöhe mit den Topteams des Kontinents.
Um die Leistungen der beiden Ruhrgebietsgiganten besser einordnen zu können, muss man allerdings auch festhalten, dass sich englische Clubs generell in der aktuellen Saison sehr schwer tun. Arsenal, Manchester City und Chelsea verloren alle schon Spiele in der Champions League, United tat sich in jedem seiner Spiele in der leichtesten Gruppe gegen Galatasaray, Cluj und Sporting Braga schwer. Zugleich sehen die Fans in der Premier League immer wieder hochattraktive Spiele voller Tempo und Dynamik. Wie passt das zusammen?