Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
SEITE 1 VON 3:
1. Champions League-Analyse: Die Bundesliga im europäischen Vergleich
Datum: 06. November 2012, 23:05 Uhr
Format: Artikel
Quelle: sportal.de
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Eishockey: WM
16:20
Fußball: Serie A
18:30
Eishockey: WM
20:20
Fußball: Serie A
20:45
Eishockey: WM
Fußball: Serie A
Fußball: Premier League
Fußball: 3. Liga, 37. Spieltag
Fußball: 2. Liga, 33. Spieltag
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: Primera Division
Fußball: BL Österreich MG
Fußball: Serie A
Fußball: Premier League
Tennis: ATP-Turnier in Rom
Fußball: Bundesliga, 33. Spielt.
Fußball: Primera Division
Eishockey: WM
Fußball: 3. Liga, 37. Spieltag
Fußball: BL Österreich MG
Fußball: Bundesliga, 33. Spielt.
Fußball: Premier League
Fußball: Serie A
Fußball: Primera Division
Fußball: Bundesliga, 33. Spielt.
Fußball: 3. Liga, 37. Spieltag
Eishockey: WM
Fußball: Serie A
Fußball: Primera Division
kommende Live-Ticker:
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Champions League, Finale
  • Paris SG
  • -:-
  • Inter
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Champions League-Analyse: Die Bundesliga im europäischen Vergleich

Borussia Dortmund, Marcel Schmelzer, Mats Hummels, Real Madrid, Iker Casillas
Dortmund jubelt, Iker Casillas geschlagen - ein Sinnbild?

Bayern, Schalke, Dortmund - die Bundesliga spielt ihre beste Rolle in der Champions League seit langen Jahren. Sind die deutschen Clubs nun wieder in der Spitze Europas angekommen? Und werden sie dort bleiben? sportal.de macht sich so seine Gedanken.

Fast hätte Borussia Dortmund zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen gegen Real Madrid gewonnen. Sowohl beim Englischen als auch beim Spanischen Meister führte der BVB bis in die Schlussminuten. Schalke holte vier Punkte gegen Arsenal, Dortmund vier gegen Real Madrid. Und Bayern München liegt in der Bundesliga sieben Punkte vor Schalke und elf vor Dortmund, scheint also sogar noch stärker zu sein.

Was sagt uns das über den Leistungsstand der Bundesliga im europäischen Vergleich? Immerhin haben deutsche Clubs seit mehr als elf Jahren keinen internationalen Titel mehr gewonnen - zeichnet sich nun eine Wachablösung ab? Dass es seit einigen Jahren eine leichte Tendenz zugunsten der Bundesliga gibt, ist zwar unbestritten - schließlich hat vor allem die Serie A an finanzieller Kraft verloren und besitzt nicht die gleichen infrastrukturellen Voraussetzungen wie die deutschen Clubs mit ihren größtenteils moderneren Stadien und größeren Zuschauerzahlen.

Aber die Bilanz der Premier League- und La Liga-Clubs aus den letzten Jahren liest sich immer noch klar besser als die der Bundesliga: Nur in jeweils einer der vergangenen fünf Saisons holten die deutschen Clubs in der Fünfjahreswertung der UEFA mehr Punkte als die englischen beziehungsweise die spanischen Teams. Selbst in der laufenden Spielzeit waren die spanischen Clubs bisher erfolgreichere Punktesammler als die Bundesligisten, und die Premier League-Teams liegen nur knapp hinter den deutschen Vertretern.

Nicht mehr nur der FC Bayern

In der letzten Saison zeigte Bayern München schon, dass es wieder zur europäischen Spitze gehört, mit dem Einzug ins Finale der Champions League und der unglücklichen Niederlage im Elfmeterschießen gegen Chelsea. 2011/12 war allerdings auch geprägt vom letzten Platz des BVB und der desolaten Vorstellung von Bayer Leverkusen in Barcelona. In der aktuellen Saison zeigen sich nun auf einmal Schalke und Dortmund auf Augenhöhe mit den Topteams des Kontinents.

Um die Leistungen der beiden Ruhrgebietsgiganten besser einordnen zu können, muss man allerdings auch festhalten, dass sich englische Clubs generell in der aktuellen Saison sehr schwer tun. Arsenal, Manchester City und Chelsea verloren alle schon Spiele in der Champions League, United tat sich in jedem seiner Spiele in der leichtesten Gruppe gegen Galatasaray, Cluj und Sporting Braga schwer. Zugleich sehen die Fans in der Premier League immer wieder hochattraktive Spiele voller Tempo und Dynamik. Wie passt das zusammen?

SEITE 1 VON 3:  Champions League-Analyse: Die Bundesliga im europäischen Vergleich
Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport