Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
SEITE 2 VON 3:
2. Bundesliga: Desolate Bilanz gegen Premier League seit 2001
Datum: 06. November 2012, 23:05 Uhr
Format: Artikel
Quelle: sportal.de
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Eishockey: WM
12:20
Fußball: Serie A
12:30
Fußball: Premier League
13:00
Fußball: 3. Liga, 37. Spieltag
13:30
Fußball: 2. Liga, 33. Spieltag
13:30
Fußball: Frauen Bundesliga
14:00
Fußball: Primera Division
14:00
Fußball: BL Österreich MG
14:30
Fußball: Serie A
15:00
Fußball: Premier League
15:15
Fußball: Bundesliga, 33. Spielt.
15:30
Fußball: Primera Division
16:15
Eishockey: WM
16:20
Fußball: 3. Liga, 37. Spieltag
16:30
Fußball: BL Österreich MG
17:00
Fußball: Bundesliga, 33. Spielt.
17:30
Fußball: Premier League
17:30
Fußball: Serie A
18:00
Fußball: Primera Division
18:30
Fußball: Bundesliga, 33. Spielt.
19:30
Fußball: 3. Liga, 37. Spieltag
19:30
Eishockey: WM
20:20
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Primera Division
21:00
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Champions League, Finale
  • Paris SG
  • -:-
  • Inter
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Bundesliga: Desolate Bilanz gegen Premier League seit 2001

(Seite 2 von 3)

Tatsächlich scheint es den englischen Topteams in erstaunlicher Weise an taktischer Reife zu fehlen, wenn es auf den Kontinent zu den besten Clubs der Welt geht. Arsenal war jahrelang das Musterbeispiel für diese Schwächen - ein Team, das, seit Arsène Wenger das Sagen hatte, in England immer wieder mit tollem Fußball begeisterte, in Europa aber meistens die Segel streichen musste, sobald es gegen die erste richtig gute Mannschaft aus Italien oder Spanien ging.

Bundesliga: Desolate Bilanz gegen Premier League seit 2001

Nicht umsonst schaffte es Chelsea mit sehr konservativem, auf defensive Kompaktheit  aufbauenden Fußball, die Champions League zu gewinnen, und nicht mit klassischen Tugenden der Premier League. In den direkten Vergleichen zwischen Bundesliga und Premier League in den letzten zehn Jahren waren die Verhältnisse dennoch klar: 19 mal trafen deutsche Clubs zwischen 2002/03 und 2011/12 auf englische Teams, und nur zweimal hatten die Bundesligisten über ein oder zwei Spiele die bessere Bilanz. Beide Male war es Bayern München, das sich duchsetzen konnte - 2005 gegen Arsenal und 2010 gegen Manchester United.

Umso beachtlicher erscheint der "Sieg" Schalkes über Arsenal, wenn man die beiden Spiele zusammenzählt. Und auch Dortmund war beim 1:1 in Manchester im Oktober klar die bessere Mannschaft. Da der BVB diese Leistung zweimal gegen Real Madrid bestätigen konnte und Schalke gegen Arsenal in beiden Spielen Vorteile hatte, ist es keine zufällige Momentaufnahme mehr, beide als echte Spitzenmannschaften anzusehen.

Uli Hoeneß versuchte in der Vorsaison, seinem Frust über die Dortmunder Dominanz dadurch Luft zu machen, dass er forderte, der BVB solle erst einmal in Europa etwas erreichen, bevor er sie als Spitzenmannschaft anerkenne. Jetzt müsste der Bayern-Präsident die Perspektive möglichst wieder umkehren und sagen, dass ein Team, das neun Punkte Rückstand in der Liga hat, nicht ernst genommen werden könne. Das hat er so natürlich nicht getan, aber die Medien sind weiter schnell bei der Hand mit negativen Urteilen nach nur einem verlorenen Spiel.

Schalke keine Spitzenmannschaft?

Das war nirgendwo besser zu sehen als in der Süddeutschen Zeitung, in der am Tag vor Schalkes zweitem Spiel gegen Arsenal zu lesen war: "Die Spiele gegen Montpellier, Düsseldorf und nun Hoffenheim zeigen, dass die Schalker die Reife einer Spitzenmannschaft noch nicht besitzen". Nach dieser Messlatte (wer ein Spiel verliert, ist keine Spitzenmannschaft) gibt es in ganz Europa keine solche, außer vielleicht Barcelona. Denn auch Bayern verlor ja in Minsk und gegen Leverkusen.

Tatsächlich muss man sowohl Schalke als auch vor allem Dortmund als europäische Spitzenmannschaften ansehen. Was nicht heißt, dass sie nun beide ins Halbfinale einziehen (noch sind beide nicht einmal sicher im Achtelfinale), aber gerade der BVB kann den Wettbewerb gewinnen. Warum denn nicht? Und auch Schalke hat einen sehr guten Kader und eine Spielweise gefunden, die auf europäischer Ebene funktioniert. Bayern wiederum ist eher noch stärker als in der vergangenen Finalsaison.

SEITE 2 VON 3:  Bundesliga: Desolate Bilanz gegen Premier League seit 2001
Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport