Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Datum: 21. September 2013, 21:04 Uhr
Format: Artikel
Quelle: sid
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Fußball: Champions League
18:45
kommende Live-Ticker:
19
Sep
Formel 1: GP von Aserbaidschan
10:30
14:00
20
Sep
Formel 1: GP von Aserbaidschan
10:30
Fußball: Frauen Bundesliga
12:00
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 3. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

FC Bayern München siegt bei Schalke 04

mario,mandzukic,fc,bayern,münchen
Mario Mandzukic köpft zum 2:0 ein

Dass Manuel Neuer gerne auf Schalke ist, war natürlich vor seinem Wechsel zum FC Bayern München klar. Doch auch im Trikot der Münchener ist seine alte Heimat immer eine Reise wert - er blieb gegen seinen Ex-Club zum fünften Mal im fünften Spiel ohne Gegentreffer.

Bayern München hat mit einem souveränen Auswärtssieg zum Wiesn-Auftakt an der Spitze der Bundesliga wieder mit Borussia Dortmund gleichgezogen. Der Titelverteidiger gewann das Topspiel bei Schalke 04 nach einer eindrucksvollen Demonstration der Stärke mit 4:0 (2:0) und hat wie Tabellenführer Borussia Dortmund, der beim 1. FC Nürnberg (1:1) gepatzt hatte, nun 16 Punkte auf dem Konto. Nur die mehr erzielten Tore sprechen für den BVB.

Während bei den Bayern nach einer turbulenten Woche mit der vieldiskutierten Manöverkritik durch Sportdirektor Matthias Sammer von Verunsicherung aber auch gar nichts zu spüren war, wurden die Schalker nach zuletzt drei Pflichtspielsiegen in Folge ohne Gegentor unsanft auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Ein Doppelschlag innerhalb von 38 Sekunden durch Bastian Schweinsteiger (21.) und Mario Mandzukic (22.) stellte die Weichen früh auf Sieg. Franck Ribéry (75.) und Claudio Pizarro (84.) machten alles klar.

Neuer gegen Schalke wieder ohne Gegentor

Manuel Neuer blieb auch beim fünften Dreier im fünften Duell mit den Bayern gegen seine "alte Liebe" ohne Gegentor. Schon in den vergangenen beiden Jahren hatte Bayern zum Wiesn-Auftakt in der Heimat auf Schalke gespielt - und jeweils 2:0 gewonnen.

Die Schalker standen nach einer verheißungsvollen Anfangsphase dem extrem variablen Bayern-Spiel fast machtlos gegenüber. In einer intensiven ersten Viertelstunde trafen Jerome und Kevin-Prince Boateng im mit Spannung erwarteten Bruderduell schon in der fünften Minute direkt aufeinander. Bayerns Innenverteidiger Jerome blockte einen Schussversuch seines Halbbruders aus aussichtsreicher Position.

Wenige Sekunden später hatte der neue Schalke-Star die beste Chance der Anfangsphase. Nach einem schweren Fehler von Bayern-Kapitän Philipp Lahm zwang der "Prinz" Neuer, der bei jedem Ballkontakt gnadenlos ausgepfiffen wurde, zu einer Parade.

Danach entwickelte sich zunächst ein Klassespiel, in dem die etwas defensiver ausgerichteten Schalker dem Triple-Sieger durch schnelle Gegenstöße Probleme bereiteten. In der achten Minute verstolperte Adam Szalai bei seinem Schussversuch von der Strafraumgrenze den Ball, neun Minuten später rettete Jerome Boateng in letzter Sekunde vor Szalai.

Die Bayern setzten auf Spielkontrolle und hatten nach den Schrecksekunden und einigen ungenutzten Standards eine traumhafte Minute. Zunächst köpfte Schweinsteiger nach einer Ecke von Arjen Robben zur Führung ein, direkt beim nächsten Angriff war Mandzukic nach einer Flanke von David Alaba ebenfalls per Kopf zur Stelle.

Danach hatten die Bayern leichtes Spiel, die schockierten Schalker gerieten unter dem Dauerpressing der Gäste völlig aus dem Tritt. Robben verfehlte nach einem Zusammenspiel mit dem vor der Pause überragenden Toni Kroos das 3:0 knapp (29.). Weitere gute Möglichkeiten vor dem Pausenpfiff ließen die im Abschluss etwas fahrigen Bayern ungenutzt. In der Halbzeit nahmen die Boatengs den Trikottausch vor.

In der zweiten Halbzeit bot sich dasselbe Bild. Die von Trainer Pep Guardiola taktisch hervorragend eingestellten, fast pausenlos rochierenden Bayern-Stars blieben immer konzentriert und ließen kaum Schalker Szenen zu. Ein Kopfball von Boateng (59.) war da eher die Ausnahme. Nach einer guten Stunden nahmen die Bayern einen Gang raus, aber auch das konnten die Gastgeber zunächst nicht nutzen - zu ballsicher und abgeklärt präsentierte sich der Champions-League-Sieger.