Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Datum: 23. August 2013, 22:20 Uhr
Format: Artikel
Quelle: sid
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Fußball: Champions League
18:45
kommende Live-Ticker:
19
Sep
Formel 1: GP von Aserbaidschan
10:30
14:00
20
Sep
Formel 1: GP von Aserbaidschan
10:30
Fußball: Frauen Bundesliga
12:00
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 3. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Borussia Dortmund besiegt Werder Bremen mit 1:0

Robert Lewandowski,Borussia Dortmund
Robert Lewandowski erzielte das längst überfällige 1:0

In einem Spiel, das auch 5:0 hätte ausgehen können, gewann Borussia Dortmund mit 1:0 gegen Werder Bremen. Die Bremer bestachen durch aufopferungsvollen Kampf, die Dortmunder durch schnelles Kombinationsspiel und katastrophale Chancenverwertung. 

Borussia Dortmund hat dank Stürmerstar Robert Lewandowski im Spiel zum Gold-Jubiläum der Bundesliga seinen dritten Saisonsieg gefeiert. Der deutsche Vizemeister gewann durch das zweite Saisontor des Polen gegen Werder Bremen hochverdient mit 1:0 (0:0) und bleibt zumindest bis Samstagnachmittag Tabellenführer der Fußball-Bundesliga. Fast auf den Tag genau 50 Jahre, nachdem beide Klubs im ersten Spiel der Liga-Geschichte (24. August 1963) aufeinandertrafen, endete der Traum der Hanseaten nach zuletzt zwei schmeichelhaften 1:0-Erfolgen vom besten Saisonstart seiner Klub-Historie.

Vor 80.645 Zuschauern in der ausverkauften Dortmunder Arena belohnte Robert Lewandowski (55.) mit seinem Treffer die in allen Belangen überlegenen Borussen, die es jedoch versäumten, das Ergebnis wesentlich deutlicher zu gestalten.

Dortmund beginnt druckvoll

Trainer Jürgen Klopp hatte die Borussen in weiser Voraussicht auf ein ähnliches Spiel eingestellt wie am vergangenen Sonntag gegen Aufsteiger Eintracht Braunschweig (2:1). Ideen, Präzision, Konsequenz und nicht zuletzt Geduld waren erneut gefragt gegen die dicht gestaffelte Defensive der Hanseaten. Dennoch ergab sich schon nach fünf Minuten die erste Chance für Henrich Mchitarjan, dessen Volleyschuss neben dem Tor landete.

Insgesamt wirkten die Angriffe der Westfalen wesentlich druckvoller und zwingender als fünf Tage zuvor an gleicher Stelle gegen die Braunschweiger. Mit schnellen Flügelwechseln versuchte der BVB Lücken in das Bollwerk zu reißen, was mit zunehmender Spielzeit immer öfter gelang. So wie bei Mchitarjans Doppelpass mit Robert Lewandowski, doch der Armenier vergab auch seine zweite Möglichkeit (17.) und schlenzte den Ball über das Tor.

Zwar starteten die Bremer einige Entlastungsangriffe, doch die endeten zumeist schon im Mittelfeld. BVB-Torhüter Roman Weidenfeller erlebte eine relativ entspannte erste Halbzeit. Auf der anderen Seite verfehlten zwei Torschussversuche von Marco Reus ihr Ziel nur knapp. Pech hatte Jakub Blaszczykowski, dessen wuchtiger Schuss (36.) an die Latte krachte. Kurz vor der Pause brannte Dortmund ein wahres Chancen-Feuerwerk ab, der Bremer Aaron Hunt musste sogar nach einem Kopfball von Neven Subotic auf der Linie klären.

Selbes Bild in Halbzeit zwei

Werder-Torhüter Sebastian Mielitz hielt seine Mannschaft, die durch Marko Arnautovic unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff zu einer Konterchance kam, in dieser Phase im Spiel. 18:3 Torschüsse wies die Statistik in der Halbzeitpause für die Borussen aus, die auch nach dem Wechsel den direkten Weg in den Bremer Strafraum suchten.

Das Tor von Lewandowski, dem Reus maßgerecht auflegte, war eine logische Folge des Dortmunder Dauerdrucks. Nach einer Stunde Spielzeit, als Bremen die Abwehr öffnete, um den Ausgleich zu erzwingen, öffneten sich dem BVB mehr Räume zu vieleversprechenden Kontern. Diese scheiterten jedoch allesamt an Torhüter Mielitz oder eigenen Unzulänglichkeiten im Abschluss.