Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
SEITE 1 VON 3:
1. Europa League: Anzhi Makhachkala im Porträt
Von: Gunnar Beuth
Datum: 22. November 2012, 12:37 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Radsport: Tour de France
13:10
Fußball: Frauen-EM
21:00
kommende Live-Ticker:
19
Jul
Radsport: Tour de France
12:00
Fußball: Frauen-EM
21:00
20
Jul
Radsport: Tour de France
13:20
22
Jul
Radsport: Tour de France
12:10
23
Jul
Radsport: Tour de France
13:35
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Europa League, Finale
  • Tottenham
  • 1:0
  • Man United
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Europa League: Anzhi Makhachkala im Porträt

Anzhi Makhachkala,Samuel Eto´o,Guus Hiddink
Anzhi Makhachkala: Samuel Eto´o und Coach Guus Hiddink auf einem Fanplakat

In Deutschland wird Clubs oft die Existenzberechtigung ob fehlender Historie abgesprochen. Anzhi Makhachkala blickt auf eine Vergangenheit zurück, die 1991 begann. Seit der Übernahme durch den Milliardär Suleiman Kerimov 2011 ist der Kader mit Stars gespickt. Ein Porträt von sportal.de.

Fußball ist ein Geschäft, in dem es um Geld geht - viel Geld. Fußballromantiker finden ihr Heil zumeist nur noch in unterklassigen Ligen, wo der Amateurgedanke noch jedes Wochenende im Mittelpunkt steht. Bei den Clubs, bei denen die Spieler noch Mitgliedsbeiträge zahlen und ob des rauen Untergrunds eine Schwalbe eher kontraproduktiv für den Erhalt des Körpers ist.

Immer mehr Investoren drängen auf den Markt, wollen aus diversen Gründen als Strippenzieher im Fußball agieren. Beispiele gibt es genügend und auch in Russland ist der Markt attraktiv geworden. Suleiman Kerimov ist ein Oligarch, kommt aus der Republik Dagestan im Nordkaukasus - eine sehr gefährliche Gegend, worunter auch der Club Anzhi Makhachkala zu leiden hat.

In dieser Spielzeit tritt Anzhi Makhachkala in der Europa League an, liegt momentan, nach vier absolvierten Matches, auf Platz eins der Gruppe A. Bei Gegnern wie dem FC Liverpool, BSC Young Boys und Udinese Calcio eine reife Leistung - die Italiener sind dabei die nächste zu überspringende Hürde.

Anzhi Makhachkala: Gründung 1991 - Übernahme 2011

Anzhi Makhachkala wurde im Jahr 1991 ins Leben gerufen. Geburtshelfer war Magomed-Sultan Magomedov, der zuvor die Schuhe bei Dinamo Makhachkala geschnürt hatte und auf die Idee kam, einen eigenen Club zu gründen. Die Formalitäten waren in Rekordzeit eingeholt und so startete man in der Dagestan League, die man mit 16 Siegen aus 20 Spielen gewann.

Nach dem Zusammenbruch der UdSSR spielte Anzhi (Kumikisch: Perle) Makhachkala somit in der dritten Liga, durfte dabei auf die Dienste von Alexander Markarov bauen, der nach seinem Karriereende nochmals die Schuhe schnürte und - ein wenig abstrus - in der Saison zusammen mit seinem Sohn Mikhail auflief. In 13 Spielen schoss er immerhin elf Tore.

Bis zum Jahr 2011 erlebte der Club eine zwar nicht ruhige, aber auch nicht sonderlich spektakuläre Zeit. 1996 stieg man unter der Leitung von Coach Eduard Malafeev in die zweite Liga auf. Großen Anteil hatte Torjäger Ibragim Gasanbekov, der in den Jahren 1993 (30 Tore) und 1996 (33 Tore) zum besten Schützen der Liga avancierte.

Die Nummer 11 wird bei Anzhi Makhachkala nicht mehr vergeben

Der Stürmer war Inhaber der Nummer 11 und erzielte in 236 Spielen stolze 156 Tore für Anzhi. Tragischerweise erlag ”Ibrashka“, wie er von Fans und Kollegen genannt wurde, im Jahr 1999 nach einem Autounfall seinen Verletzungen. Seine Rückennummer wird seit diesem Tag nicht mehr vergeben und in Erinnerung behalten.

Im selben Jahr überraschte Anzhi Makhachkala unter Trainer Gadzhi Gadzhiev, der als Assistenztrainer 1988 bei den Olympischen Spielen die Bronzemedaille mit der UdSSR gewann, die komplette Liga. Mit relativ unbekannten Spielern realisierte man durch einen 1:0-Erfolg im letzten Ligaspiel den Aufstieg in die Premier League.

SEITE 1 VON 3:  Europa League: Anzhi Makhachkala im Porträt
Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport