Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
SEITE 2 VON 3:
2. 1969: Der Schalker Friedel Rausch wird von einem Hund gebissen
Von: Marcus Krämer
Datum: 18. Oktober 2012, 15:04 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Tennis: Davis Cup
08:10
Fußball: Frauen Bundesliga
12:00
Fußball: 2. Liga, 5. Spieltag
13:00
Fußball: Premier League
13:30
Fußball: Frauen Bundesliga
14:00
Fußball: Primera Division
14:00
Fußball: 3. Liga, 5. Spieltag
14:00
Fußball: Serie A
15:00
Fußball: Bundesliga, 3. Spielt.
15:30
Fußball: Premier League
16:00
Fußball: Primera Division
16:15
Fußball: 3. Liga, 5. Spieltag
16:30
Fußball: ADMIRAL Bundesliga
17:00
Fußball: Ligue 1
17:00
Fußball: Serie A
18:00
Fußball: Bundesliga, 3. Spielt.
18:30
Fußball: Premier League
18:30
Fußball: Primera Division
18:30
Fußball: 2. Liga, 5. Spieltag
20:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Premier League
21:00
Fußball: Primera Division
21:00
Fußball: Ligue 1
21:05
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 3. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

1969: Der Schalker Friedel Rausch wird von einem Hund gebissen

(Seite 2 von 3)

Nach drei Derbysiegen in Serie und der damit verbundenen sportlichen Trendwende reiste Schalke am vierten Spieltag der Saison 1969/70 erneut ins Stadion Rote Erde und wieder rückten die fußballerischen Dinge in den Hintergrund. Nach der Schalker Führung durch Hansi Pirkner sahen sich die Dortmunder Ordner nur mit Hilfe ihrer Hunde in der Lage, die auf den Platz stürmenden Schalker Fans zurückzudrängen.

Die Hunde erkannten aber den Unterschied zwischen Fan und Spieler nicht und so wurden die Schalker Gerd Neuser und Friedel Rausch gebissen, Rausch sogar ins Hinterteil. "Der Schreck und der Schmerz waren groß. Mir wurde eine Tetanusspritze verpasst, ich konnte zwei Nächte nur auf dem Bauch schlafen, die Narbe am Po kann man heute noch sehen. Ein Andenken für immer", sagte Rausch später zu diesem Erlebnis um im kicker die Einzigartigkeit des Ereignisses zu unterstreichen: "Wenn ich damals spazieren ging, habe ich an jeder zweiten Ecke ein 'Wauwau' gehört." Rausch konnte übrigens weiterspielen, das Derby endete nach einem Tor von Werner Weist mit 1:1.

Schalke reicht 1985 eine Halbzeit für sechs Treffer

In den 70er und 80er Jahren sind die beiden Rivalen in der sportlichen Bedeutungslosigkeit vereint, beide Clubs müssen zeitweise in der 2. Liga spielen, die Schalker werden zudem vom Bundesliga-Skandal erschüttert. Derby-Erfolge wechseln sich munter ab, eine Sternstunde erleben die Knappen dann aber 1985. Nach einer torlosen ersten Halbzeit erzielen die Königsblauen im furiosen zweiten Durchgang sechs Tore, kurioserweise treffen mit Gerhard Kleppinger auf Schalker und Ingo Anderbrügge auf Dortmunder Seite zwei Spieler, die später den gar nicht so seltenen Weg zum Erzrivalen wählten.

Jens Lehmann wird zu einem der größten Derby-Helden

Mit zwei Meistertiteln und dem Champions League-Sieg empfing der BVB den Erzrivalen, der seinerseits den UEFA-Pokal gewonnen und mit den Eurofightern einen historischen Moment erlebt hatte. An diesem Freitagabend im Dezember wurde aber erneut Derby-Geschichte geschrieben und wieder stand ein Spieler im Mittelpunkt, der später die Seiten wechseln sollte: Jens Lehmann.

Nach Toren von Vladimir But und Andreas Möller - ja, auch dieser Derby-Hauptdarsteller bekommt noch seine eigene Geschichte - und einem Gegentor von Denis Klujew führte Dortmund bis in die Nachspielzeit hinein mit 2:1. Der Rest ging nicht nur die Derby-, sondern auch in die Bundesliga-Geschichte ein. Als erster Torwart erzielte Lehmann einen Treffer aus dem Spiel heraus, der anschließende Jubellauf im Feindesland ist mindestens genauso berühmt.

SEITE 2 VON 3:  1969: Der Schalker Friedel Rausch wird von einem Hund gebissen
Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport