Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Datum: 24. Oktober 2012, 08:32 Uhr
Format: Artikel
Quelle: sportal.de
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Heute finden keine weiteren Live-Ticker-Events statt.
kommende Live-Ticker:
22
Jul
Radsport: Tour de France
12:10
23
Jul
Radsport: Tour de France
13:35
24
Jul
Radsport: Tour de France
12:10
25
Jul
Formel 1: GP von Belgien
12:30
Radsport: Tour de France
13:30
Formel 1: GP von Belgien
16:30
26
Jul
Formel 1: GP von Belgien
12:00
Radsport: Tour de France
12:05
Formel 1: GP von Belgien
16:00
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Champions League, Finale
  • Paris SG
  • 5:0
  • Inter
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

BVB: Mit Ilkay Gündogan fehlt gegen Real Madrid erneut der wichtigste Spieler

Ilkay Gündogan, Borussia Dortmund, Champions League
Der Verlust von Ilkay Gündogan wiegt beim BVB schwer

Der BVB spielt eine durchwachsene Saison, negativ gekrönt von der Derby-Niederlage. Vor dem Champions League-Spiel gegen Real Madrid fällt auf, dass die schlechten Leistungen ohne Ilkay Gündogan abgeliefert wurden. sportal.de befürchtet die nächste Pleite.

Denn Gündogans Genesung schreitet nur langsam voran, gegen die Königlichen wird die Schaltzentrale von Borussia Dortmund wieder von Sven Bender und Sebastian Kehl gebildet. Erstklassiger Ersatz, werden neutrale Beobachter nun einwerfen, aber Bender und Kehl haben ihre Stärken in der defensiven Balleroberung, in den Zweikämpfen und im Stellungsspiel, für die Entwicklung der schnellen Dortmunder Angriffe ist ihre Bedeutung nicht ganz so wichtig.

Gündogan hat sich in dieser Frage dagegen stetig entwickelt und ist mittlerweile zum wichtigsten Spieler beim BVB geworden. Bei der 2:3-Niederlage beim HSV fehlte Gündogan krank, beim 3:3 in Frankfurt wurde er erst in der Schlussphase eingewechselt, das 1:1 in Hannover konnte Gündogan wegen seiner Rückenverletzung nur von außen betrachten und gegen Schalke (1:2) fehlte Gündogan erneut. Vier Spiele, kein Sieg - in den restlichen sieben Pflichtspielen mit Gündogan auf der Doppelsechs gab es fünf Siege und zwei Unentschieden für die Borussia.

Die Systematik des BVB-Spiels verschiebt sich

Trainer Jürgen Klopp wirkte nach Gündogans zweitem Ausfall der Saison deshalb auch besonders genervt, auch wenn Klopp öffentlich die Bedeutung eines einzelnen Spielers nie explizit herausstellen würde. Von Zufall kann bei dieser Anhäufung von positiven und negativen Beispielen ohnehin nicht gesprochen werden, zu offensichtlich sind Gündogans Stärken:

Da wäre zunächst Gündogans Ball- und Passsicherheit zu nennen. Seit die Gegner die Bedeutung von Mats Hummels für den Dortmunder Spielaufbau begriffen haben, wird der Innenverteidiger konsequent - wenn auch nicht von allen Teams - zugestellt und fällt somit als Spieleröffner aus. Neven Subotic ist defensiv ein starker Partner für Hummels, gerade seine langen Pässe haben aber eine zu große Fehlpassquote.

Somit ist Gündogans Bedeutung als erster Anspielpartner für Subotic, Torhüter Roman Weidenfeller oder die Außenverteidiger Lukasz Piszczek und Marcel Schmelzer im Vergleich zur vergangenen Saison nochmals angestiegen, dabei überzeugt die Nummer Acht des BVB in doppeltem Sinn. Gündogan kann im Mittelfeld mit dem Rücken zum gegnerischen Tor genauso angespielt werden wie als verkappter Libero, wenn er sich zwischen Hummels und Subotic nach hinten fallen lässt. In beiden Szenarien gibt es keinen Bruch im Dortmunder Spiel, in der Bundesliga kommen über 90 Prozent von Gündogans Pässen an.

Gündogan kann das Spiel des Gegners lesen

Dabei gehört es zu Gündogans Qualitäten, dass er sowohl die kurzen als auch die langen Pässe auf die hoch stehenden Außenverteidiger oder auf Stürmer Robert Lewandowski beherrscht. Das auf schnelles Umschalten ausgelegte Spiel des BVB braucht einen Taktgeber, im ersten Meisterjahr war das Nuri Sahin ebenfalls im defensiven Mittelfeld, in der vergangenen Saison gab der wesentlich offensivere Shinji Kagawa viele Impulse. Nun ist es Gündogan, der bereits in der letzten Rückrunde stark aufspielte und so noch auf den EM-Zug springen konnte, seine Bedeutung ist nochmals gestiegen.

Das hat auch damit zu tun, dass Gündogan häufig richtig steht, Angriffe der Gegner gut antizipiert und somit Wege zustellt und Pässe abfängt. Durch die Ab- und Zugänge der vergangenen Jahre hat sich das System des BVB auf den ersten Blick kaum verändert, Spieler wie Marco Reus, Robert Lewandowski oder eben Gündogan interpretieren ihre Rollen aber anders als ihre Vorgänger und die Veränderungen hat Klopp bisher gut hinbekommen. Eine Abhängigkeit von Gündogan ist aber eine Begleiterscheinung, die nicht gewünscht war.

Gündogans Schwächen: Zweikämpfe und Torabschluss

Bei all der Lobhudelei darf man nicht vergessen, dass Gündogan noch genügend Verbesserungspotential hat. Da wäre in erster Linie sein Zweikampfverhalten zu nennen, mit 50 Prozent gewonnener Duelle in der Bundesliga kommt er als defensiver Mittelfeldspieler auf keinen guten Wert - Spieler wie Roman Neustädter (Schalke) oder Pirmin Schwegler (Eintracht Frankfurt) kommen da auf wesentlich bessere Werte.

Zudem muss sich Gündogan im letzten Drittel des Spiels verbessern, sowohl der letzte Pass als auch der eigene Abschluss müssen präziser kommen. Schüsse aus der zweiten Reihe nimmt Gündogan gerne, die Torgefährlichkeit aus seinem dritten Jahr beim 1. FC Nürnberg hat er dabei aber noch nicht erreichen können.

Im Moment ist Gündogans Fehlen aber nicht die einzige Sorge für Klopp, der im Derby mit seiner Umstellung auf Dreierkette selbst für Unruhe im Dortmunder Spiel gesorgt hatte. Linksverteidiger Schmelzer droht erneut auszufallen, dann dürfte Kevin Großkreutz in die Viererkette rücken, da Klopp derzeit das Vertrauen in Chris Löwe fehlt. Dann stellt sich nach dem Ausfall von Kuba Blaszczykowski auch die offensive Dreierreihe von allein auf, immerhin konnte Mario Götze wieder trainieren und dürfte an der Seite von Reus und Ivan Perisic auflaufen.