Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Von: Daniel Raecke
Datum: 04. Dezember 2012, 07:30 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Fußball: 2. Liga, 5. Spieltag
Live
Fußball: Serie A
Live
Fußball: Premier League
Live
Fußball: Primera Division
Live
Fußball: Ligue 1
Live
Tennis: Davis Cup
08:10
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: 2. Liga, 5. Spieltag
Fußball: Premier League
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: Primera Division
Fußball: 3. Liga, 5. Spieltag
Fußball: Serie A
Fußball: Bundesliga, 3. Spielt.
Fußball: Premier League
Fußball: Primera Division
Fußball: 3. Liga, 5. Spieltag
Fußball: ADMIRAL Bundesliga
Fußball: Ligue 1
Fußball: Serie A
Fußball: Bundesliga, 3. Spielt.
Fußball: Premier League
Fußball: Primera Division
kommende Live-Ticker:
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Champions League, 16.09.
  • Bilbao
  • -:-
  • Arsenal
  • Eindhoven
  • -:-
  • Gilloise
  • Benfica
  • -:-
  • Qarabag
  • Juventus
  • -:-
  • Dortmund
  • Real
  • -:-
  • Marseille
  • Tottenham
  • -:-
  • Villarreal
  • Piräus
  • -:-
  • Paphos
  • Slavia
  • -:-
  • Bodö/Glimt
  • Ajax
  • -:-
  • Inter
  • FC Bayern
  • -:-
  • Chelsea
  • Liverpool
  • -:-
  • Atletico
  • Paris SG
  • -:-
  • Bergamo
  • Brügge
  • -:-
  • Monaco
  • Kopenhagen
  • -:-
  • Leverkusen
  • Frankfurt
  • -:-
  • Galatasar.
  • Man City
  • -:-
  • Neapel
  • Newcastle
  • -:-
  • Barcelona
  • Sporting
  • -:-
  • Kairat
  • Bergamo
  • -:-
  • Brügge
  • Kairat
  • -:-
  • Real
  • Atletico
  • -:-
  • Frankfurt
  • Bodö/Glimt
  • -:-
  • Tottenham
  • Chelsea
  • -:-
  • Benfica
  • Galatasar.
  • -:-
  • Liverpool
  • Inter
  • -:-
  • Slavia
  • Marseille
  • -:-
  • Ajax
  • Paphos
  • -:-
  • FC Bayern
  • Qarabag
  • -:-
  • Kopenhagen
  • Gilloise
  • -:-
  • Newcastle
  • Arsenal
  • -:-
  • Piräus
  • Barcelona
  • -:-
  • Paris SG
  • Leverkusen
  • -:-
  • Eindhoven
  • Dortmund
  • -:-
  • Bilbao
  • Monaco
  • -:-
  • Man City
  • Neapel
  • -:-
  • Sporting
  • Villarreal
  • -:-
  • Juventus
  • Barcelona
  • -:-
  • Piräus
  • Kairat
  • -:-
  • Paphos
  • Arsenal
  • -:-
  • Atletico
  • Leverkusen
  • -:-
  • Paris SG
  • Kopenhagen
  • -:-
  • Dortmund
  • Newcastle
  • -:-
  • Benfica
  • Eindhoven
  • -:-
  • Neapel
  • Gilloise
  • -:-
  • Inter
  • Villarreal
  • -:-
  • Man City
  • Bilbao
  • -:-
  • Qarabag
  • Galatasar.
  • -:-
  • Bodö/Glimt
  • Bergamo
  • -:-
  • Slavia
  • Chelsea
  • -:-
  • Ajax
  • Frankfurt
  • -:-
  • Liverpool
  • FC Bayern
  • -:-
  • Brügge
  • Monaco
  • -:-
  • Tottenham
  • Real
  • -:-
  • Juventus
  • Sporting
  • -:-
  • Marseille
  • Neapel
  • -:-
  • Frankfurt
  • Slavia
  • -:-
  • Arsenal
  • Atletico
  • -:-
  • Gilloise
  • Bodö/Glimt
  • -:-
  • Monaco
  • Juventus
  • -:-
  • Sporting
  • Liverpool
  • -:-
  • Real
  • Piräus
  • -:-
  • Eindhoven
  • Paris SG
  • -:-
  • FC Bayern
  • Tottenham
  • -:-
  • Kopenhagen
  • Paphos
  • -:-
  • Villarreal
  • Qarabag
  • -:-
  • Chelsea
  • Ajax
  • -:-
  • Galatasar.
  • Benfica
  • -:-
  • Leverkusen
  • Brügge
  • -:-
  • Barcelona
  • Inter
  • -:-
  • Kairat
  • Man City
  • -:-
  • Dortmund
  • Marseille
  • -:-
  • Bergamo
  • Newcastle
  • -:-
  • Bilbao
  • Ajax
  • -:-
  • Benfica
  • Galatasar.
  • -:-
  • Gilloise
  • Bodö/Glimt
  • -:-
  • Juventus
  • Dortmund
  • -:-
  • Villarreal
  • Chelsea
  • -:-
  • Barcelona
  • Man City
  • -:-
  • Leverkusen
  • Marseille
  • -:-
  • Newcastle
  • Neapel
  • -:-
  • Qarabag
  • Slavia
  • -:-
  • Bilbao
  • Kopenhagen
  • -:-
  • Kairat
  • Paphos
  • -:-
  • Monaco
  • Arsenal
  • -:-
  • FC Bayern
  • Atletico
  • -:-
  • Inter
  • Frankfurt
  • -:-
  • Bergamo
  • Liverpool
  • -:-
  • Eindhoven
  • Piräus
  • -:-
  • Real
  • Paris SG
  • -:-
  • Tottenham
  • Sporting
  • -:-
  • Brügge
  • Kairat
  • -:-
  • Piräus
  • FC Bayern
  • -:-
  • Sporting
  • Bergamo
  • -:-
  • Chelsea
  • Barcelona
  • -:-
  • Frankfurt
  • Inter
  • -:-
  • Liverpool
  • Monaco
  • -:-
  • Galatasar.
  • Eindhoven
  • -:-
  • Atletico
  • Tottenham
  • -:-
  • Slavia
  • Gilloise
  • -:-
  • Marseille
  • Qarabag
  • -:-
  • Ajax
  • Villarreal
  • -:-
  • Kopenhagen
  • Bilbao
  • -:-
  • Paris SG
  • Leverkusen
  • -:-
  • Newcastle
  • Benfica
  • -:-
  • Neapel
  • Dortmund
  • -:-
  • Bodö/Glimt
  • Brügge
  • -:-
  • Arsenal
  • Juventus
  • -:-
  • Paphos
  • Real
  • -:-
  • Man City
  • Kairat
  • -:-
  • Brügge
  • Bodö/Glimt
  • -:-
  • Man City
  • Kopenhagen
  • -:-
  • Neapel
  • Inter
  • -:-
  • Arsenal
  • Piräus
  • -:-
  • Leverkusen
  • Real
  • -:-
  • Monaco
  • Sporting
  • -:-
  • Paris SG
  • Tottenham
  • -:-
  • Dortmund
  • Villarreal
  • -:-
  • Ajax
  • Galatasar.
  • -:-
  • Atletico
  • Qarabag
  • -:-
  • Frankfurt
  • Bergamo
  • -:-
  • Bilbao
  • Chelsea
  • -:-
  • Paphos
  • FC Bayern
  • -:-
  • Gilloise
  • Juventus
  • -:-
  • Benfica
  • Marseille
  • -:-
  • Liverpool
  • Newcastle
  • -:-
  • Eindhoven
  • Slavia
  • -:-
  • Barcelona
  • Ajax
  • -:-
  • Piräus
  • Arsenal
  • -:-
  • Kairat
  • Bilbao
  • -:-
  • Sporting
  • Atletico
  • -:-
  • Bodö/Glimt
  • Barcelona
  • -:-
  • Kopenhagen
  • Leverkusen
  • -:-
  • Villarreal
  • Benfica
  • -:-
  • Real
  • Dortmund
  • -:-
  • Inter
  • Brügge
  • -:-
  • Marseille
  • Frankfurt
  • -:-
  • Tottenham
  • Liverpool
  • -:-
  • Qarabag
  • Man City
  • -:-
  • Galatasar.
  • Monaco
  • -:-
  • Juventus
  • Neapel
  • -:-
  • Chelsea
  • Eindhoven
  • -:-
  • FC Bayern
  • Paphos
  • -:-
  • Slavia
  • Paris SG
  • -:-
  • Newcastle
  • Gilloise
  • -:-
  • Bergamo
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Die Champions League und Michel Platinis Reformideen

Champions League
Die Champions League glänzt fast immer - nur am sechsten Spieltag nicht

Hurra, heute ist Champions League! Moment mal, es geht um gar nichts! Wie kann das sein? Muss die Königsklasse reformiert werden? Ja, aber nicht so, wie Michel Platini es will. sportal.de hat sein berüchtigtes Champions League-Modell noch einmal überarbeitet - jetzt mit Extra-UEFA Cup-Modus.

Wenn am Dienstagabend acht Spiele in der UEFA Champions League angepfiffen werden, dann ist das nicht etwa der Höhepunkt der Hinserie im wichtigsten Wettbewerb des Clubfußballs in der Welt. Sondern ein bedeutungsloser Abend, an dem es höchstens noch um die Frage geht, in welchen Lostopf die Mannschaften bei der Ziehung des Achtelfinales verteilt werden. Und selbst darum nicht mehr in allen Gruppen.

"Na und? In vielen Ligen geht es am letzten Spieltag nicht mehr um alles", könnte man einwenden. Das trifft den Punkt aber nicht ganz, denn in einer normalen Liga gibt es in der Regel 34 oder gar 38 Spieltage, und es ist nie so, dass fünf oder sechs Spieltage vor dem Ende schon alle wichtigen Entscheidungen gefallen sind. Entscheidungen, Plural. Denn in einer normalen Liga geht es um den Meistertitel, die Qualifikation für verschiedene europäische Wettbewerbe und den Klassenerhalt. In einer Champions League-Gruppe aber nur um das Weiterkommen ins Achtelfinale, in dem der Wettbewerb erst so richtig losgeht.

Warum sind nun die Champions League-Gruppen so früh entschieden? Einerseits liegt das daran, dass die Setzliste größtenteils verhindert, dass die allerbesten Teams in der Hinrunde überhaupt gegeneinander spielen können. Man stelle sich eine Bundesliga vor, in der dem Meister garantiert wird, dass er gegen die sieben nächstbesten Mannschaften für ein halbes Jahr gar nicht spielen muss. Das ist nach Maßgaben der Attraktivität und der Spannung ein Wahnsinn, aber da die Sicherheit der Einnahmen für die Clubs der UEFA über alles geht, auch über den Wettkampfgedanken, werden die besten Clubs auseinandergehalten, solange es geht.

Dazu kommt der Qualifikationsmodus, der vor einigen Jahren zugunsten der mittleren und kleineren Ligen verändert wurde, so dass etwas weniger Teams aus den Topligen und mehr Meister aus kleineren Nationen teilnehmen. An der Zusammensetzung des Achtelfinales ändert das am Ende nichts: Auch in der laufenden Saison steht schon jetzt fest, dass nur eine einzige Mannschaft von aus den großen fünf europäischen Ligen an einem Team aus einer kleineren Liga gescheitert ist: Entweder Chelsea oder Juventus werden in der Gruppe E ausscheiden, in der Shakhtar Donetsk bereits das Achtelfinale erreicht hat.

Dazu kommt der direkte Vergleich, der zwar im Prinzip kein schlechter Tiebreaker ist, in vielen Fällen aber verhindert, dass es am letzten Spieltag noch einmal spannend werden könnte. Nun wollen wir nicht sagen, dass es gar keine Spannung oder guten Fußball in der abgelaufenen Vorrunde gab. Die Spiele in der Dortmunder Gruppe hatten fast alle hohes Niveau und wurden dem Anspruch der Champions League gerecht. Auch die Spiele zwischen Juventus, Chelsea und Shakhtar waren hochklassig und sehr interessant.

Málaga begeisterte mit seinem Fußball in einer Gruppe, in der die Konkurrenz jedoch sehr enttäuschte und Milan nicht einmal wirklich gut spielen musste, um schon nach fünf Spielen ins Achtelfinale einzuziehen. Ansonsten gab es aber viele unansehnliche Begegnungen, etwa in der Gruppe H, wo Manchester United ohne Elan und oft mit Reservisten antrat und im Schongang ins Achtelfinale einzog.

Die oft gehörte Forderung, in der Champions League sollten "nur die Meister" spielen dürfen, würde, wenn umgesetzt, alles nur noch schlimmer machen, weil dann die Leistungsunterschiede noch größer wären und es noch weniger spannende Duelle gäbe. Wer glaubt, der Wettbewerb werde dann wieder besser, der übersieht den Umstand, dass in den 1980er Jahren der Bulgarische oder der Belgische Meister noch echte Chancen in Duellen mit dem Englischen oder dem Deutschen Meister hatten - nicht wegen des Modus in der Champions League, sondern, weil die Kommerzialisierung des Fußballs und das Bosman-Urteil noch nicht oder kaum erfolgt waren.

In diese Zeit führt aber kein realistischer Weg zurück, und sei es wegen der europäischen Rechtsprechung, die eben verhindert, dass 99 Prozent aller Dänen in der dänischen Liga spielen müssen. Da es Freiheit bei der Wahl des Arbeitsplatzes in Europa gibt, gibt es so auch eine Konzentration der Leistung in den Ländern, in denen das beste Geld verdient werden kann. Nun meinen wiederum Viele, es sei die Aufgabe der UEFA, per Umverteilung diese Leistungskonzentration zu kompensieren.

Einer von ihnen scheint Michel Platini zu sein. Wobei der UEFA-Präsident sicher nicht aus idealistischen Überzeugungen so denkt (schließlich verdiente er selbst sein Geld schon in den 1980er Jahren auch lieber in Italien), sondern, weil die Stimmen der kleineren Verbände ihn gewählt haben und ihn auch wiederwählen werden. Nur so ist sein neuester Vorstoß zu verstehen, mit dem er überlegt, die Europa League aufzulösen und in die Champions League zu überführen. Das zumindest wollte er im Interview mit der Zeitung Ouest-France nicht dementieren.

Demnach soll die Champions League in Zukunft (vielleicht schon ab 2015) auf 64 Mannschaften verdoppelt werden, und alle Mannschaften, die bisher in die Europa League eingezogen wären, würden in der Qualifikation für die Champions League spielen. Dieser Vorschlag wäre allein deshalb schon zum Scheitern verurteilt, weil er mehr oder minder direkt darauf hinausliefe, dass alle Champions League-Teilnehmer nur noch halb so viel Geld verdienen würden - und das tut Platini im angesprochenen Interview zwar damit ab, dass er andeutet, die Topclubs hätten ja gar keine Alternativen, weshalb er keine Angst vor einer Abspaltung hätte, aber es ist wirklich schwer vorstellbar, dass Bayern München, Manchester United oder Real Madrid sich einfach damit abfinden würden, ihre gewohnten Einnahmen auf einmal mit doppelt so vielen Konkurrenten zu teilen.

Details über den damit verbundenen Spielmodus wurden bisher noch nicht veröffentlicht, aber schon aus logischen und symmetrischen Gesichtspunkten könnte man die Erweiterung nur auf zwei Wegen bewältigen: Entweder durch eine zusätzliche KO-Runde vor dem Achtelfinale (wie aktuell in der Europa League) oder dadurch, dass nur die Gruppensieger aus dann 16 Gruppen ins Achtelfinale einzögen.

Der zweite Vorschlag würde wenigstens mehr Spannung an der Spitze der Gruppen erzeugen, aber noch früher als bisher Mannschaften ohne Chance aufs Weiterkommen zurücklassen. Der erste Weg wäre technisch durchaus duchführbar, hätte aber jenseits des Modus gravierende Konsequenzen, weil er die bestehenden Defizite der Champions League noch verstärken würde. Schon jetzt sind für mich, wenn mein Club in der Champions League spielt, sieben Achtel aller Vorrundenspiele ohne direkte Konsequenz. Anders als in jeder anderen Liga, in der alle Spiele zumindest theoretisch Auswirkungen auf das Abschneiden der von mir verfolgten Mannschaft haben können.

Dieser Anteil an faktisch irrelevanten Spielen, der in der Europa League schon jetzt dazu führt, dass selbst hartgesottene Fußballfans nicht spontan aufzählen können, wer alles in der Gruppe F spielt (ich kann es nicht, können Sie es? Die Antwort: Dnipro Dnipropetrovsk, Napoli, AIK und PSV Eindhoven), würde sich also verdoppeln. Von dann 32 Spielen an einem Spieltag hätten nur zwei irgendeine nachvollziehbare Beziehung zu den Spielen meines Clubs.

Und das ist nicht egal. Warum sehen sich viele Menschen die Sportschau an (oder Match of the Day in England)? Nicht, weil sie jeden einzelnen Club der Liga für sich gesehen wahnsinnig aufregend finden, behaupte ich mal, sondern, weil jede Mannschaft zu einem anderen Zeitpunkt auch gegen Bayern und Dortmund spielen wird, weil jede Gelbsperre, jede Verletzung auch Auswirkungen auf andere Mannschaften hat, weil die ganze Liga, mit anderen Worten, einen Bedeutungszusammenhang bildet, den man als geschlossenen Wettbewerb wahrnimmt.

Das Gegenargument, dass es auch bei der WM acht Vorrundengruppen gibt, kann man zwar stehen lassen, aber auch festhalten, dass die WM ein alle vier Jahre stattfindendes Großevent ist, auf das sich die ganze Fußballwelt für einen Monat konzentriert - anders als eine über drei Monate gestreckte und von zwei bis drei anderen Wettbewerben unterbrochene Vorrunde in der Champions League.

Was also tun? Können wir nur nörgeln oder haben wir auch bessere Vorschläge? Gut, dass Sie fragen! Wenn man die Champions League reformieren will, so dass sie a) spannender ist als der Status Quo und b) nicht all ihre bisherigen Probleme verdoppelt wie beim Platini-Modell, so müsste man erreichen, dass es in mehr Spielen des Wettbewerbs um etwas geht. Der oft vorgebrachten Überzeugung, dass dafür ein reines KO-System am besten geeignet wäre, ist zu entgegnen: Ja, ein reines KO-System wäre in gewisser Weise besser als der jetzige Modus. Wenn es in den Gruppen ohnehin nur darum geht, wer das Achtelfinale erreicht, und wer nicht, dann gibt es keinen Grund, diese Entscheidung auf sechs Spiele pro Club auszudehnen.

Außer natürlich dem Grund, dass es die Gruppen nicht gibt, weil der Modus so spannend wäre, sondern weil die teilnehmenden Clubs garantierte Einnahmen erwarten, die TV-Anstalten garantierte Spiele von Teams aus ihrem Sendegebiet. Und es nicht besonders vielversprechend wäre, eine Reform einzuführen, die sowohl fürs Fernsehen als auch für die Clubs negative Folgen hätte. So funktioniert Profisport einfach nicht. Entweder man macht bei einem solchen KO-Modus wie im Tennis so, dass die besseren Teams erst ganz am Ende aufeinander treffen können (dann hat man aber wieder das Problem, dass es für lange Phasen der Saison keine absoluten Topspiele gibt), oder man riskiert, dass der FC Barcelona gleich in der ersten Runde gegen Real Madrid spielen muss und dann ab September nicht mehr dabei ist.

Wie kann man das umgehen? Indem man die Gruppenspiele nicht zugunsten eines KO-Systems abwandelt, sondern sie relevanter macht und mehr ins Zentrum des Wettbewerbs stellt. Wir haben vor einigen Jahren schon einmal einen ähnlichen Vorschlag veröffentlicht, ihn jetzt aber noch einmal überarbeitet. Kerngedanke: Größere, dafür weniger Gruppen.

Modell 1: das alte Sportal-Modell

Ohne zusätzliche Spieltermine wären vier Sechsergruppen machbar. Jeder gegen jeden in Hin- und Rückspiel, also insgesamt zehn Spiele für jede Mannschaft. Die beiden ersten jeder Gruppe kämen ins Viertelfinale, das man entweder in Hin- und Rückspielen austragen könnte, oder, um den Gruppensieg besonders wichtig zu machen, in nur einem Spiel mit Heimrecht für die vier Gruppensieger und Auswärtsspielen für die vier Zweiten.

Der Dritte und Vierte jeder Gruppe, so die Besonderheit, würde sich für die Champions League-Gruppenphase der folgenden Saison automatisch qualifizieren. Der Fünfte und Sechste hingegen müsste sich für diese über die nationale Liga qualifizieren und selbst dann durch ein Qualifkationssystem. So wäre der Kampf um Platz Vier in jeder Gruppe für die Zukunft eines Clubs ebenso wichtig wie der Wettbewerb um den Viertelfinaleinzug, zumal nur acht Plätze in der Gruppenphase in einer Qualifikation ausgespielt würden.

Der Sieger würde nach dem Viertelfinale dann in einer Art Final Four-Turnier innerhalb von einer Woche an einem neutralen Ort ausgespielt. Ein echter Saisonhöhepunkt für den europäischen Fußball.

Modell 2: das neue Sportal-Modell - 32 Teams plus ein neuer UEFA Cup

Denkbar wäre aber auch eine noch weiter gehende Variante. Vorteil einer Champions League mit 32 Clubs in ähnlichem Modus wie in Modell 1) beschrieben wäre zunächst natürlich die größere Fluktuation, weil mehr Qualifikationsplätze zur Verfügung stünden. Allerdings müsste in vier Achtergruppen wohl der jeweils Fünfte einer Gruppe auch noch in die nächste Saison einziehen, zumindest in die Qualifikationsrunden, damit der Anreiz in der unteren Tabellenhälfte einer Gruppe nicht verloren ginge. Blieben aber immer noch 12 neu zu vergebende Plätze, die in der Quali ausgespielt würden.

Nachteil: Würden Viertelfinale mit einem Spiel und das Final Four wie oben ausgeführt ausgespielt, müsste ein Champions League-Finalist ohne Qualifikation 17 Saisonspiele bestreiten (anstatt aktuell und wie im ersten Modell 13). Die zusätzlich erforderlichen Spieltermine könnten allerdings durch den zweiten Teil des Modells erzeugt werden, dass nebenbei auch der viel gescholtenen Europa League eine neue Zukunft bescherte.

Und die sieht so aus: Inspiriert von einer Diskussion, die auch von unseren Lesern in den letzten Wochen geführt wurde, ließen sich die nationalen Pokalwettbewerbe und die Europa League zu einem neuen UEFA Cup verschmelzen. Dabei würden in der ersten Saisonhälfte alle nationalen Pokale ausgespielt. Je nach Stand des jeweiligen Landes in der UEFA-Fünfjahreswertung kämen ein bis drei Teams je Pokal in den zwischen Neujahr und Saisonende ausgespielten UEFA Cup.

Vorteil: Die nationalen Pokale böten für jedes Team den direkten Weg nach Europa noch in der gleichen Saison. Und es gäbe nicht mehr die Trostpreisfunktion der Europa League wie jetzt, wo aus gleich drei Runden der Champions League (3. Qualirunde, Playoffs, Gruppenphase) Mannschaften in die Europa League degradiert werden. Nachteil: Die nationalen Pokale würden durch die Abwesenheit der Champions League-Clubs an Attraktivität verlieren beziehungsweise ihren Charakter ändern. Aber es gibt kaum einen Pokal in Europa, den FA Cup eingeschlossen, der nicht ohnehin an Bedeutungsverlust leidet.

Wie genau sähe dann dieser halbjährige UEFA Cup aus? Um alle Spiele in eine Rückrunde zu zwängen, gäbe es vor allem zwei Untermodelle. Entweder es nähmen 128 Teams daran teil (also tatsächlich drei aus den größeren Ligen), die dann in einfach gelosten Spielen im KO-System spielen würden, also ohne Hin- und Rückspiel mit Heimvorteil - was relativ viel Anarchie für UEFA-Verhältnisse wäre. Oder man würde nur 64 Clubs teilnehmen lassen, also ein oder zwei aus jedem Verband (entweder nur den Pokalsieger oder auch den jeweiligen Finalisten), und dann in Hin- und Rückspielen in insgesamt acht Spielterminen auf ein Final Four reduzieren, das wie in der Champions League am Saisonende ausgetragen würde.

Der Sieger des neuen UEFA Cups sollte übrigens unbedingt direkt für die Champions League der kommenden Saison qualifiziert sein, was den dann eindeutig zweitklassigen, aber wenigstens spannenden und vielen Clubs zugänglichen Wettbewerb stark aufwerten würde.

Fazit

Anders als im Platini-Modell gäbe es in beiden unserer Modelle also weiterhin zwei Wettbewerbe - nur wäre die Europa League keine schlechte Kopie der Champions League, in der nicht einmal Kabel Eins mehr als ein Spiel pro Woche übertragen will, sondern ein Cup mit ganz eigenem Charakter, der es fast allen Teams unseres Kontinents ermöglichen würde, zu Saisonbeginn vom Europapokal zu träumen - noch in der gleichen Saison.

Nebenbei wäre die Champions League sportlich relevanter und das Teilnehmerfeld würde sich durch die Regelung, nach der bis zu 20 Clubs in der Königsklasse den "Klassenerhalt" schaffen könnten, nach und nach auf hohem Niveau stabilisieren - was wiederum die Spannung erhöhte. Und die Chance verringerte, dass man vor einem Champions League-Abend sitzt, an dem es in acht Spielen um nichts geht. Außer um Trostpreise.