Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Sport Live-Ticker
Tennis: US Open
Live
Tennis: WTA US Open
20:05
Tennis: US Open
20:25
Basketball: EM Vorrunde Gruppe B
kommende Live-Ticker:
03
Sep
Basketball: EM Vorrunde Gruppe B
19:30
Basketball: EM Vorrunde Gruppe A
20:15
04
Sep
Fußball: WM-Qualifikation
16:00
Basketball: EM Vorrunde Gruppe C
20:30
Fußball: WM-Qualifikation
20:45
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 2. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Andreas Rettig: Schiris könnten Google-Brillen tragen

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sportal.de
16. November 2013, 12:43 Uhr
Rettig
DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig hat einen neuen Einfall in der Schiedsrichter-Diskussion gehabt

DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig hat in einem Interview den Vorschlag gemacht, die Schiedsrichter mit Computer-Brillen auszustatten. So könnten die Referees auf dem Platz Zeitlupen sehen und strittige Szenen sofort bewerten. Das würde auch Folgen auf die Einführung des Videobeweises haben.

Computer-Brillen wie etwa "Google Glass" können auf einem winzigen Display unter anderem auch Videos abspielen. So wäre es wohl möglich, dem Schiedsrichter Zeitlupen anzuzeigen. "Wenn der Schiedsrichter in seiner Brille das sieht, was jeder Fernsehzuschauer auf der Couch sieht, dann ist ein wichtiges Argument gegen den Videobeweis", führte Rettig aus. Befürworter dieses Videobeweises beriefen sich darauf, "dass der Schiedsrichter auf dem Platz nicht mehr Herr des Verfahrens ist", so der 50-Jährige. Das hätte sich dadurch erledigt: "Er muss sich nicht auf irgendjemanden Externen berufen oder auf eine Technik, er könnte die Szene sofort bewerten."  

Warten auf den Chip im Ball

Wahrscheinlicher ist zunächst jedoch die Einführung von Torlinientechnik, wie sie in der Premier League bereits genutzt wird. In der Bundesliga kann sie frühestens 2015 zum Einsatz kommen, weil neben Kamera-Techniken wie etwa Hawk-Eye auch der Chip im Ball getestet wird.

"Wenn wir die Torlinientechnik zum 1. Juli 2014 einführen würden, dann fiele (der Chip im Ball) heraus, weil die Einführung der ballorientierten Systeme eine längere Vorlaufzeit erfordert. Das wäre unklug, wenn wir unsere Verhandlungsposition so schwächen würden", erläutert der Fußball-Funktionär. Man wolle "alle Aspekte ausleuchten".

Top News Ticker
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Handball
Formel1
US-Sport
Tennis
Golf
Eishockey
DFB-Team