Das war es damit vom Slalom der Damen, morgen sind wir dann ab 10:00 Uhr wieder LIVE für Sie da, wenn diese WM mit dem Slalom der Herren abgeschlossen wird. Für heute verabschieden wir uns und wünschen noch einen angenehmen Tag.
So, nun sind alle 60 Läuferinnen im Ziel, die den zweiten Durchgang in Angriff genommen hatten.
Wie erwähnt starten jetzt noch die Fahrerinnen, die nach dem ersten Lauf auf den Plätzen 31 bis 60 lagen. Das werden wir aber nur noch anhand der Zeiten begleiten.
Gold geht damit an die 17-jährige Mikaela Shiffrin aus den USA und das ist gar nicht einmal eine Überraschung. Jubel aber auch sonst im Zielraum, denn Michaela Kirchgasser holt Silber für Österreich. Bronze geht an die Schwedin Frida Hansdotter.
Hansdotter
Nun geht es um den WM-Titel, Frida Hansdotter ist in dieser Saison bereits vier Mal Zweite geworden, gelingt nun der große Wurf? Es wird eng, der Vorsprung schrumpft. Es reicht am Ende nur für Bronze.
Poutiainen
Nach der Teenagerin nun die 32-jährige Tanja Poutiainen, schlägt Routine die Unbekümmertheit? Das sieht nicht danach aus, die Finnin verliert unterwegs. Nur Platz Drei, da muss sie um eine Medaille zittern.
Shiffrin
Was machen dagegen die Nerven der erst 17-jährigen Mikaela Shiffrin, die ja bereits drei Saisonsiege im Slalom aufweisen kann. Bei der ersten Zwischenzeit ist ihr Abstand konstant geblieben. Dann aber verliert auch sie, liegt aber noch knapp vorn. Im Ziel ist es aber die neue Bestzeit.
Höfl-Riesch
Drei Medaillen hat sie ja bereits geholt bei dieser WM, da kann Maria Höfl-Riesch eigentlich ganz entspannt fahren. 35 Hundertstel nimmt sie mit in diesen Lauf. Aber sie fällt ein wenig zurück und dann sogar der entscheidende Fehler, sie scheidet aus.
Maze
Jetzt Tina Maze, die klar Führende im Gesamt-Weltcup, hier bereits mit Gold im Super G dekoriert. Aber sie scheint mit der Leistung von Kirchgasser nicht konkurrieren zu können, gut fünf Zehntel fehlen ihr.
Kirchgasser
Michaela Kirchgasser ist die letzte österreichische Hoffnung, am Dienstag gehörte sie hier zur siegreichen Mannschaft im Team-Wettbewerb. Fast eine Sekunde hat sie auf Maria Pietilä-Holmner zu Beginn und das kann sie noch ausbauen. Am Ende sind es gut acht Zehntel, Bestzeit.
Velez Zuzulova
Zum Jahreswechsel war Veronika Velez Zuzulova gut dabei, siegte in Semmering und beim City-Event in München. Sieben Zehntel Vorsprung nimmt sie mit in diesen Lauf, aber auch sie verliert besonders im unteren Teil des Kurses, immerhin noch Rang Zwei.
Gagnon
Im Riesenslalom wurde sie am Donnerstag Achte, das wäre sicherlich auch heute ein gutes Ergebnis für Marie-Michele Gagnon. Dafür hätte sie aber ihre Zeit aus dem ersten Durchgang bestätigen müssen, sie ist aber nur Siebte.
Hosp
Ihre ganz großen Zeiten liegen schon ein wenig zurück, aber bei dieser WM ist Nicole Hosp gut dabei, holte Gold im Team und Bronze in der Kombination. Mehr wird sie ihrer Sammlung aber nicht zuführen können, fast eine Sekunde fehlt da.
M. Schild
Erst im Dezember zog sich Marlies Schild eine Knieverletzung zu, heute aber ist die Titelverteidigerin dennoch am Start. Wie gewohnt eine technisch saubere Fahrt, die aber nicht zur Führung langt, Rang Drei vorerst.
Zahrobska
Ihren großen Auftritt hatte Sarka Zahrobska 2007 in Are, als die Tschechin Slalom-Weltmeisterin wurde. Davon ist sie heute aber ein Stück entfernt, zumal nach ihrer Hirntumor-OP im Sommer. Gut drei Zehntel fehlen ihr zur Spitze.
Zettel
Vor zwei Jahren holte Kathrin Zettel WM-Silber, einen Saisonsieg hat sie auch schon stehen, auch die Österreicherin zählte eigentlich zum Kreis der Favoritinnen. Aber diese Chance hat sie schon im ersten Lauf verspielt, kann sich da auch nicht verbessern.
Pietilä-Holmner
Auch Maria Pietilä-Holmner hat Mannschafts-Silber in der Tasche, das hat scheinbar Auftrieb gegeben, sie baut ihren Vorsprung deutlich aus, mehr als sieben Zehntel sind es im Ziel.
Holdener
Bei sämtlichen Slaloms dieser Saison fuhr Wendy Holdener in die Punkte. Auch heute kommt die Schweizerin ins Ziel und das mit einer knappen neuen Bestzeit von vier Hundertstel.
Eklund
Nathalie Eklund gehörte zum schwedischen Silber-Team bei dieser WM. Das gibt ihr aber keine Extra-Energie für diesen zweiten Lauf, auch sie verliert.
Swenn-Larsson
Im Januar in Flachau erreichte Anna Swenn-Larsson mit Rang Vier ihr bestes Weltcup-Ergebnis. Aber heute muss sie sehr kämpfen, um ins Ziel zu kommen.
Costazza
Ihr einziger Weltcupsieg gelang 2007, heute kommt Chiara Costazza auch recht gut zurecht, baut ihren Vorsprung aus dem ersten Lauf zunächst aus. Aber dann schleichen sich doch ein paar Fehler ein, um neun Hundertstel verfehlt sie die Bestzeit.
Dürr
Bronze im Team-Wettbewerb hat sie schon in der Tasche, im Januar siegte Lena Dürr beim City-Event in Moskau. Aber daran kann sie in keiner Weise anknüpfen, Rang Sechs vorerst.
Mielzynski
Einen Weltcupsieg hat Erin Mielzynski bisher auf dem Konto, vor knapp einem Jahr in Ofterschwang. Hier verliert sie aber deutlich an Zeit, fast sechs Zehntel fehlen zur Spitze.
B. Schild
2008 wurde Bernadette Schild Junioren-Weltmeisterin im Slalom. Heute zeigt sie eine klasse Leistung, ist sichtbar zufrieden mit ihrer Bestzeit.
Mougel
Im Januar in Zagreb wurde Laurie Mougel überraschend Fünfte, das wird sie heute voraussichtlich nicht erreichen, aber immerhin zeigt sie eine beherzte Fahrt und wird heute beste Französin.
Aubert
Vier Weltcupsiege, ein fünfter Platz bei den letzten Olympischen Spielen, aber das liegt eben doch schon eine Weile zurück. Das macht sich auch hier bemerkbar, sie ist aber noch Zweite.
Noens
Vor zwei Jahren wurde Nastasia Noens Neunte im WM-Slalom von Garmisch-Partenkirchen, heute kann sie immerhin erst einmal die Führung übernehmen.
Barthet
Nun kommt das komplette französische Team am Stück, den Anfang macht Anne-Sophie Barthet. Sie kann ebenfalls nicht mithalten, der Lauf von Stiegler war eine Klasse für sich.
Mölgg
Im Riesenslalom wurde Manuela Mölgg hier Elfte, da muss sie ordentlich zulegen, um Ähnliches auch im Slalom zu erreichen. Das gelingt aber nicht, sie fällt klar hinter Stiegler zurück.
Stiegler
Vor knapp einem Jahr erlitt Resi Stiegler hier in Schladming einen Kreuzbandriss, das scheint sie aber nicht zu hemmen, ein klasse Lauf der US-Amerikanerin, mehr als eine Sekunde beträgt ihr Vorsprung.
Loeseth
Guter Lauf von Mona Loeseth, die Norwegerin vergrößert ihren Vorsprung - dann aber kommt sie in Rücklage und scheidet aus.
Lavtar
Da kann Katarina Lavtar aus Slowenien nicht ganz mithalten, sie verliert knapp vier Zehntel.
Gisin
So eben hat es Michelle Gisin noch unter die besten 30 geschafft, die Schweizerin kann einen klaren Vorsprung herausfahren.
Terwiel
Elli Terwiel aus Kanada macht den Anfang, fährt naturgemäß die erste Bestzeit.
Los gehts, der zweite Durchgang hat begonnen.
Der schwedische Trainer Rudi Soulard hat diesen Kurs gesteckt, mit 63 Toren sind zwei mehr zu bewältigen, als im ersten Lauf.
Wie aus dem Weltcup gewohnt starten nun die besten 30 Läuferinnen in umgekehrter Reihenfolge, insgesamt sind im zweiten Durchgang aber noch 60 Fahrerinnen vertreten, die anderen 30 sind dann dran, nachdem die Siegerin hier feststeht.
Es ist vollbracht, alle 139 Starterinnen haben ihr Rennen beendet, 102 davon sind auch im Ziel angekommen.
Ab 13:30 Uhr werden wir dann wieder LIVE vom zweiten Lauf berichten, bis später also.
Somit geht also Frida Hansdotter als Führende in den zweiten Durchgang, ihr dicht auf den Fersen sind Tanja Poutiainen, Mikaela Shiffrin und als Vierte Maria Höfl-Riesch, der zwei Zehntel zur Spitze fehlen.
Wir sind nun bei Startnummer 50 angekommen und wie erwartet kann keine Fahrerin mehr in den vorderen Bereich des Klassements vorfahren.
Noch über 100 Fahrerinnen stehen aus, aber die vorderen Platzierungen sind vergeben. Wir haben das Geschehen aber natürlich weiterhin im Blick.
Aubert
Vier Weltcupsiege, ein fünfter Platz bei den letzten Olympischen Spielen, aber Sandrine Aubert ist in dieser Saison nicht in guter Form.
Phelan
Davon kann bei Brittany Phelan keine Rede sein, sie ist zu diesem Zeitpunkt Letzte.
Costazza
Ihr einziger Weltcupsieg gelang 2007, heute kommt Chiara Costazza mit den immer schwierigeren Verhältnissen noch einigermaßen zurecht, was aber auch zwei Sekunden Rückstand bedeutet.
Mougel
Im Januar in Zagreb wurde Laurie Mougel überraschend Fünfte, das wird sie heute voraussichtlich nicht erreichen, auch wenn ihr Abstand noch ein wenig erträglicher scheint.
Stiegler
Bei der ersten Zwischenzeit sind doch einige Läuferinnen noch gut dabei, so auch Resi Stiegler, aber zum Ende hin summiert sich bei ihr der Rückstand ebenfalls.
Barthet
Die Französinnen holten hier bereits zwei Mal Gold, diese Bilanz wird heute nicht ausgebaut, auch Anne-Sophie Barthet platziert sich nicht im vorderen Bereich.
Mölgg
Im Riesenslalom holte sich Manuela Mölgg den elften Platz, hier kommt sie mit über drei Sekunden Rückstand ins Ziel.
N. Loeseth
Noch schlechter ist Nina Loeseth, die Norwegerin kommt nicht einmal bis zur ersten Zwischenzeit und ist ausgeschieden.
Noens
Nastasia Noens kommt mit dem Kurs gar nicht zurecht, legt die bisher langsamste Zeit hin.
Zahrobska
Ihren großen Auftritt hatte Sarka Zahrobska 2007 in Are, als die Tschechin Slalom-Weltmeisterin wurde. Davon ist sie heute aber weit entfernt, wenngleich immerhin Elfte. Nach ihrer Hirntumor-OP im Sommer wird sie froh sein, überhaupt dabei zu sein bei dieser WM.
Eklund
Auch Nathalie Eklund gehörte zum schwedischen Silber-Team bei dieser WM. Hier startet sie recht gut, aber dann werden es doch 1,84 Sekunden Rückstand.
Hosp
Ihre ganz großen Zeiten liegen schon ein wenig zurück, aber bei dieser WM ist Nicole Hosp gut dabei, holte Gold im Team und Bronze in der Kombination. Aber weiteres Edelmetall dürfte da nicht hinzukommen, als Neunte liegt sie aber durchaus gut im Rennen.
Dürr
Bronze im Team-Wettbewerb hat sie schon in der Tasche, alleine hat Lena Dürr hier allerdings einige Probleme, etwas über zwei Sekunden beträgt der Rückstand.
B. Schild
Ihre Schwester Marlies ist derzeit Neunte, Bernadette Schild kommt da nicht heran, hat Schwierigkeiten in der Spur zu bleiben und verliert entsprechend.
Swenn-Larsson
Noch immer führt mit Frida Hansdotter eine Schwedin, ihre Teamkollegin Anna Swenn-Larsson ist nun unterwegs, kann aber ebenso nicht in die Top Ten fahren.
Mielzynski
Einen Weltcupsieg hat Erin Mielzynski bisher auf dem Konto, vor knapp einem Jahr in Ofterschwang. Die Zwischenzeiten sind recht gut, aber dann läuft ihr doch die Zeit davon. Vielleicht gibt der Kurs auch nicht mehr her mittlerweile.
Geiger
Vor drei Jahren war Christina Geiger Junioren-Weltmeisterin im Slalom, heute wird die Läuferin aus Oberstdorf nicht ins Ziel kommen, sie scheidet aus.
Holdener
Bei sämtlichen Slaloms dieser Saison fuhr Wendy Holdener in die Punkte. Aber für ganz vorne langt das nicht für die Schweizerin, die bisher schwächste Zeit.
Gagnon
Im Riesenslalom wurde sie am Donnerstag Achte, das wäre sicherlich auch heute ein gutes Ergebnis für Marie-Michele Gagnon. Diesen Rang hat sie aktuell, aber noch steht ja der zweite Lauf aus, von zahlreichen Konkurrentinnen ganz zu schweigen.
M. Schild
Erst im Dezember zog sich Marlies Schild eine Knieverletzung zu, heute aber ist die Titelverteidigerin am Start, wie gut ist sie in Form? Technisch natürlich klasse, aber die Zeit fehlt doch ein wenig, nur Platz Acht.
Kirchgasser
Michaela Kirchgasser gehörte zur siegreichen österreichischen Mannschaft am Dienstag. Der Jubel im Zielraum ist groß, gute Zwischenzeiten, am Ende bleibt Rang Sechs.
Curtoni
Irene Curtoni wurde hier 14. im Riesenslalom, das bleibt auch ihr einziges WM-Resultat, denn die Italienerin scheidet schon nach wenigen Metern aus.
Pietilä-Holmner
Maria Pietilä-Holmner hat Mannschafts-Silber in der Tasche, vielleicht hat das Auftrieb gegeben. Aber da liegt sie doch um Einiges zurück, 1,51 Sekunden fehlen zu ihrer weiterhin führenden Landsfrau Hansdotter.
Höfl-Riesch
Wird die Strecke schon schlechter? Wir schauen, was Maria Höfl-Riesch jetzt leisten kann. Drei Medaillen hat sie ja bereits geholt bei dieser WM. Zwei Zehntel, Platz Vier, das ist eine gute Ausgangsposition.
Zettel
Vor zwei Jahren holte Kathrin Zettel WM-Silber, einen Saisonsieg hat sie auch schon stehen, auch die Österreicherin zählt zum Kreis der Favoritinnen. Aber ihre Zwischenzeiten sprechen nicht dafür, 1,5 Sekunden Abstand sind es am Ende.
Shiffrin
Die erst 17-jährige Mikaela Shiffrin trumpfte in dieser Saison mit drei Slalomsiegen auf, sie fährt sicher und ohne großes Risiko, im Ziel sind es aber nur 18 Hundertstel, die ihr zur Spitze fehlen.
Velez Zuzulova
Zum Jahreswechsel war Veronika Velez Zuzulova gut dabei, siegte in Semmering und beim City-Event in München. Die Slowakin fährt aber satte acht Zehntel Rückstand heraus.
Poutiainen
Die routinierte Tanja Poutiainen liegt da ein wenig zurück, die Finnin kommt mit der zweiten Zeit ins Ziel.
Hansdotter
Da die Temperaturen gestiegen sind, könnten frühe Startnummern natürlich ein Vorteil sein, da die Piste schnell weich wird. Frida Hansdotter ist in diesem Winter bereits vier Mal Zweite gewesen. Sie legt eine klare neue Bestzeit hin, fast fünf Zehntel vor Maze.
Maze
Gleich mit der Nummer Eins ist Tina Maze unterwegs, die dominierende Läuferin dieses Winters, die ja auch im Slalom eine gute Figur macht.
Das Rennen hat begonnen.
vor Beginn
Es ist recht bedeckt heute in Schladming, die Sicht ist nicht sonderlich gut. Der kanadische Cheftrainer Jim Pollock hat den Kurs über 566 Meter mit 61 Toren gesetzt.
vor Beginn
Insgesamt sind satte 139(!) Fahrerinnen am Start. Darunter zum Beispiel auch Läuferinnen aus Zypern, Indien, Griechenland oder dem Iran. Sie werden naturgemäß mit der Entscheidung des Rennens nichts zu tun haben.
vor Beginn
All die Genannten zählen natürlich auch heute zum Kreis der Favoritinnen. Sie werden direkt in der ersten Startgruppe auf die Piste gehen. Der DSV ist heute neben Maria Höfl-Riesch mit Christina Geiger und Lena Dürr vertreten, Letztere siegte ja in Moskau im Parallel-Slalom.
vor Beginn
Im bisherigen Weltcup-Winter holte sich Maria Höfl-Riesch den Sieg in Levi. In Aspen siegte Kathrin Zettel, in Are, Zagreb und Flachau setzte sich Mikaela Shiffrin durch. Veronika Velez Zuzulova stand in Semmering ganz oben auf dem Treppchen, in Maribor schließlich war Tina Maze vorne zu finden, die klar Führende im Gesamt-Weltcup.
vor Beginn
Die Goldmedaillen gingen bisher an Slowenien (Tina Maze im Super G), Frankreich (Marion Rolland in der Abfahrt), Deutschland (Maria Höfl-Riesch in der Kombination) und noch einmal Frankreich (Tessa Worley im Riesenslalom). Zudem holten die Österreicherinnen sozusagen noch einen halben Sieg im Team-Wettbewerb.
vor Beginn
Herzlich willkommen bei der WM in Schladming zum Slalom der Damen. Für die weiblichen Teilnehmerinnen endet damit diese Weltmeisterschaft.