
Mario Götze wurde 2009 mit der deutschen Jugendnationalmannschaft U 17 Europameister, danach begann seine steile Karriere. Wir berichten, welches Talent dieser Mannschaft ebenfalls den Durchbruch schaffte und wer noch in Lauerstellung liegt.
Deutschland bringt immer mehr hervorragende Talente heraus. Viele junge Spieler, die jetzt erst auffallen, haben ihre Spuren bereits im Jungendbereich hinterlassen. Wir haben uns die U 17-Europameister von 2009 vorgenommen und geschaut, wo diese Spieler gelandet sind.
Dabei haben wir uns für drei plakative Kategorien entschieden: 1. Bilderbuchkarriere 2. Auf dem Sprung 3. Auf der Stelle tretend. Selbstverständlich gilt es, die immer noch jungen Spieler nicht abzuschreiben, auch wenn sie im Vergleich zu anderen Akteuren des Jahrgangs noch nicht durchstarten konnten. Michael Schulz und Luca Toni haben es vorgemacht, man kann auch in späten Jahren noch Nationalspieler werden. Zudem haben wir uns auf eine prominente Auswahl des damaligen 20 Spieler umfassenden Kaders beschränkt.
1. Bilderbuchkarriere
Mario Götze (BVB)
Bereits im November 2009 bekam Mario Götze mit 17 Jahren seine ersten 2 Bundesligaminuten. Bis zum Ende der Saison 2009/10 kamen dann noch 29 Minuten (in vier Spielen) dazu. Behutsam aufgebaut starte die Raktete Götze in der Meistersaison 2010/11 durch. Mit 33 Spielen, 15 Vorlagen und 6 Toren gehörte der 18-jährige zu den Leistungsträgern. Matthias Sammer bezeichnete den im Allgäu geborenen und mit sechs Jahren nach Dortmund immigrierten Youngster als "eines der größten Talente, das wir je hatten". Dem ist nichts hinzuzufügen.
Marc-André ter Stegen (Gladbach)
Wir schreiben das Jahr 2011. Zwei Jahre nach dem EM-Triumph der Youngster um Stammkeeper Marc-Andre Ter Stegen stellt sich die Gladbacher Torwart-Hierarchie wie folgt dar. Christofer Heimeroth trägt die Nummer 1 auf dem Rücken, Logan Bailly ist aber der Stammkeeper. Marc-Andre Ter Stegen eigentlich nur die Nummer drei, doch der Belgier Bailly boxt sich gegen Kaiserslautern den Ball selbst ins Netz und Lucien Favre zeigt sich mutig, stellt am 29. Spieltag den 18-jährigen Ter Stegen in den Kasten. Was Mirko Slomka einst mit Manuel Neuer riskierte, ging auch in Gladbach gut. Ter Stegen hielt mit der Borussia die Klasse, machte in der anschließenden Spielzeit 34 Spiele und schaffte es als vierter Keeper in den Kader der Nationalmannschaft.
Bernd Leno (Bayer Leverkusen)
Leno ist der einzige Spieler im Kader des Europameisters von 2009, der kein Spiel gemacht hat. Als Ersatztorhüter vielleicht auch keine Überraschung. Dass er hier trotzdem Erwähnung findet, hat er natürlich seinem sensationellen Aufstieg vom Nachwuchskeeper beim VfB Stuttgart zum Teilzeit-Adler Ersatz und letztlich zu einem der besten Keeper der letzten Saison und Stammspieler bei Bayer Leverkusen zu verdanken.
2. Auf dem Sprung
Florian Trinks (Werder Bremen)
Werders Florian Trinks erzielte 2009 im Finale der U17-EM den Siegtreffer für Deutschland gegen die Niederlande. Trainer Thomas Schaaf brachte Trinks schon in der Saison 2010/11 regelmäßig als Joker und Trinks bereite beim 2:2 gegen Leverkusen sogar einen Treffer vor. Eine Schambeinentzündung hemmte eine schnelle Weiterentwicklung des offensiven Mittelfeldspielers. In der letzten Saison kam er nur auf sechs Einsätze, machte aber immerhin drei Spiele von Beginn an.
Es war eine schwierige Zeit für Werder Bremen, kein guter Boden, um Talente zu entwickeln. Doch Werder hat nun den Schnitt vollzogen und setzt auf eine junge hunrige Truppe, zu der auch Trinks gehört. Für Florian Trinks ist die kommende Saison wohl entscheidend. Er ist als Backup für Marko Arnautovic als rechter offensiver Mann eingeplant, soll aber natürlich auch auf seiner Stammposition im offensiven Mittelfeld den Konkurrenten Druck machen.