Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Von: Daniel Raecke
Datum: 30. Juli 2012, 14:01 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Basketball: EM Achtelfinale
11:00
Fußball: Frauen Bundesliga
14:00
Basketball: EM Achtelfinale
14:15
Fußball: WM-Qualifikation
15:00
Formel 1: GP von Italien
15:00
Fußball: Frauen Bundesliga
16:00
Basketball: EM Achtelfinale
17:30
Fußball: WM-Qualifikation
18:00
Fußball: Frauen Bundesliga
18:30
Fußball: WM-Qualifikation
20:45
Basketball: EM Achtelfinale
20:45
Tennis: US Open
Basketball: EM Achtelfinale
Formel 1: GP von Italien
Fußball: Frauen Bundesliga
Basketball: EM Achtelfinale
Fußball: WM-Quali Europa
Formel 1: GP von Italien
Basketball: EM Achtelfinale
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: WM-Quali Europa
Fußball: WM-Qualifikation
Basketball: EM Achtelfinale
Tennis: WTA US Open
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 2. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

HSV: Frank Arnesen im Visier von Anzhi Makhachkala

Frank Arnesen, Guus Hiddink
Frank Arnesen (l.) neben Guus Hiddink

Während die Hamburger Profis in Schweden beim Survival-Training sind, interessiert sich Anzhi Makhachkala offenbar für den Sportchef des HSV. Verlässt Frank Arnesen die Rothosen, um mit seinem Mentor Guus Hiddink zusammenzuarbeiten? sportal.de analysiert.

Bis zum Montag ist der HSV noch in Schweden beim Survival-Training. Ohne technische Hilfsmittel sollen die Spieler angeblich drei Tage lang durchkommen - was nicht für Pressesprecher Jörn Wolf gilt, der Twitterpics im Minutentakt verschickt, auf denen man sehen kann, wie die Profis aus dem Kanu steigen oder am Lagerfeuer sitzen.

"Teambuilding" ist das neudeutsche Wort für solche Unternehmungen, die sicher auch das eine oder andere Managerseminar begleiten. Teambuilding ist auch die Aufgabe von HSV-Sportchef Frank Arnesen, der selbst nicht mit in der Wildnis war, was ihn aber nicht davor bewahrte, zum Objekt von Transferspekulationen ganz anderer Art zu werden. Diese betrafen den Dänen selbst, an dem laut Hamburger Morgenpost Anzhi Makhachkala Interesse zeigt.

Anzhi wird von Guus Hiddink trainiert - wie auch 1988 PSV Eindhoven, als die Niederländer den Europapokal der Meister gewannen, mit Frank Arnesen als Spieler. Die Verbindung zwischen Hiddink und Arnesen ist also gegeben. Aber gibt es auch eine Chance, dass Arnesen nach Russland wechselt? Laut Sportchef gab es "eine direkte Anfrage" nicht, wie der Kicker zitiert.

Arnesen verließ schon einmal einen Arbeitgeber für mehr Geld

Das muss nun nicht unbedingt etwas heißen, denn als Arnesen nach einem Jahr Tottenham Hotspur in Richtung Chelsea verließ, kündigte er das auch nicht gerade öffentlich an, sondern traf sich erst einmal heimlich mit Roman Abramovich. Dass der Job in Moskau (denn dort arbeiten die Verantwortlichen des nominell am Kaukasus beheimateten Clubs) finanziell lukrativer sein dürfte als der in Hamburg, war ohnehin klar.

Noch deutlicher wurde es aber durch das Arnesen gerade von der dpa zugeschriebene  Zitat: "Es ist schwer, noch jemanden zu holen bei unseren finanziellen Möglichkeiten, erst müssen wir verkaufen". Wow. Es muss dem HSV wirklich noch viel schlechter gehen als gedacht. Paolo Guerrero und Gökhan Töre wurden verkauft, David Jarolim und Mladen Petric wurden ebenfalls von der Gehaltsliste gestrichen.

Und trotzdem will der Club, der in der Vorsaison fast abgestiegen wäre, weiter sparen?   Das klingt nach drakonischem Fiskalpakt, und ebenso wie in der Euro-Politik darf man darüber streiten, ob man sich nicht zu Tode sparen kann. Noch hat kein HSV-Verantwortlicher gesagt, die 2. Liga habe "ihren Schrecken verloren".

Skeptische Medien, sparsamer Club

Die Hamburger Medien jedenfalls sind den ganzen Sommer hindurch schon auf Skepsis-Pilot geschaltet. Das ist im Großen und Ganzen verständlich, denn unter dem Strich wirkt die Hamburger Mannschaft für die kommende Saison schwächer, nicht besser als die des Vorjahres. Noch ist allerdings Zeit, auf dem Transfermarkt aktiv zu werden, und das Mantra, man könne sich gar nichts leisten und müsse deshalb mit Spielern wie Artjoms Rudnevs, Milan Badelj und René Adler zufrieden sein.

Thorsten Fink sollte eine Saison mit kompletter und langer Vorbereitung zugestanden werden, bevor man den Stab über ihn und die Mannschaft bricht. Auch wurde das Hamburger Projekt explizit als langfristiges angelegt, unter Einbeziehung der Jugendarbeit, die zuvor selten Früchte trug. Damit ein solches Konzept aufgeht, muss allerdings der Sportdirektor, um den herum alles aufgebaut wurde, dabei bleiben.

Sollte Anzhi tatsächlich ein Angebot ablegen, spräche aber einiges dafür, dass Arnesen seinem Mentor Hiddink folgt. Zumindest das Finanzielle. Bis es soweit ist, muss man aber auch den Sportchef an seiner Arbeit messen. Die sollte zumindest beinhalten, die Mannschaft so umzubauen, dass sie konkurrenzfähig im Kampf um einen einstelligen Tabellenplatz ist. Oder zumindest nichts mit dem Abstieg zu tun bekommt. Momentan sieht der Kader noch nicht danach aus. In dieser Situation Arnesen zu verlieren, käme einem harten Wirkungstreffer für die Rothosen gleich.