Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker DHB-Pokal
SG Flensburg-H. - Füchse Berlin Saison 2013/2014
Twittern
SG Flensburg-H.
21 : 22
(11 : 11)
Füchse Berlin
O2 World Hamburg
(12.850 Zuschauer)
Ende
SR: Schulze/Tönnies
ERGEBNISSE
TABELLE
Finale
13.04.
15:00
Flensburg
21 : 22
Berlin
AKTUALISIEREN
Letzte Aktualisierung:
13:57:12
Ticker-Kommentator: Thomas Glöy
Damit verabschiede ich mich von Ihnen und wünsche noch einen angenehmen Tag.
In einer hochspannenden Partie siegen die Füchse mit 22:21 gegen die SG Flensburg-Handewitt. Während die Hauptstädter damit den ersten Titel der Vereinsgeschichte feiern, verlieren die Norddeutschen auch das vierte Pokalfinale in Folge. Neun Tore von Igropulo und zahlreiche Paraden von Heinevetter waren die Grundlage für den Sieg. Bester Werfer der SG war Mogensen mit sechs Treffern.
60
Und dann ist das Spiel zu Ende, die Füchse Berlin sind Pokalsieger.
60
Die Uhr läuft und läuft, noch vier Sekunden und die Füchse haben einen Freiwurf.
60
Noch 30 Sekunden, die Berliner haben den Ball.
59
Wieder Heinevetter, seine Parade gegen Glandorf ist natürlich Gold wert in dieser Phase.
59
Nicht einmal mehr zwei Minuten, eine Verlängerung liegt in der Luft.
58
Romero kraftvoll zum 22:21, die Berliner legen wieder vor.
58
Noch knapp drei Minuten sind auf der Uhr. Romero trifft auch nur den Pfosten. Die Berliner bleiben aber im Ballbesitz und nehmen die nächste Auszeit.
57
Svan von rechts, das ist der Ausgleich.
56
Pech für Jaszka, er trifft nur den Pfosten.
55
Flensburgs Trainer Vranjes ist mit einer Schiedsrichter-Entscheidung nicht einverstanden, wird verwarnt.
55
Wieder einmal Heinevetter, pariert gegen Glandorf.
54
Zeitspiel gepfiffen, die Füchse müssen den Angriff abbrechen.
53
Gut überstanden damit, diese Unterzahlsituation der Berliner.
52
Romero hat gut zugehört, in Unterzahl gehen die Füchse wieder in Führung.
52
Da nehmen die Berliner erst einmal ihre Auszeit.
52
Mogensen nutzt den Freiraum gleich einmal zum Ausgleich.
51
Nielsen muss für zwei Minuten heraus, die Berliner also in Unterzahl.
50
Igropulo mit einem Gewaltwurf, die Berliner sind wieder vorn.
49
Und da ist dann auch der Ausgleich, Mogensen ist erfolgreich.
48
Romero verfehlt das Tor, so sind die Flensburger wieder in Ballbesitz. Es bleibt hochspannend.
47
In schneller Folge treffen Jaszka und Weinhold, die Füchse führen mit 19:18.
46
Mogensen mit dem Pass auf Eggert, der sorgt von der linken Seite für den Anschlusstreffer.
45
Da haben die Flensburger eine Auszeit nötig.
45
Mogensen verliert den Ball, den Konter nutzt Drux zum 18:16.
43
Nielsen bringt die Berliner wieder nach vorn - und dann ist Heinevetter einmal mehr Sieger, in diesem Fall gegen Glandorf.
42
Eggert scheitert an Stochl, dann räumt der Keeper das Tor wieder, Heinevetter ist zurück.
41
Der nächste Siebenmeter, das lässt sich Igropulo erneut nicht entgehen.
40
Svan von der rechten Seite, die SG ist wieder vorn.
39
In Unterzahl nutzt Igropulo einen Siebenmeter zum Ausgleich.
39
Heinevetter hält gegen Svan, will dann aber noch eine Strafe für den Flensburger und ist dabei zu aufbrausend gegenüber den Schiedsrichtern. Da bekommt er zwei Minuten Zeit zur Abkühlung. Stochl kommt ins Tor.
38
Jaszka mit dem Ballverlust, so kontert Glandorf zur ersten Flensburger Führung nach dem Seitenwechsel.
37
Gottfridsson tankt sich durch die Defensive der Berliner und sorgt für das 14:14.
36
Nielsen hat die passende Antwort, die Füchse nach der Pause mit einem kleinen Vorteil.
36
Im nächsten Versuch schafft es Mogensen dann aber, den Ausgleich zu erzielen.
35
Heinevetter hält sein hohes Niveau aus dem ersten Durchgang, bleibt Sieger gegen Mogensen.
34
Danach verließ die Akteure etwas das Wurfglück. Jetzt aber Petersen mit der erneuten Berliner Führung.
31
Aber dennoch erzielt Petersen die Führung, die Svan direkt wieder egalisiert.
31
Die zweite Spielhälfte hat begonnen, die Berliner sind noch in Unterzahl.
In einem sehr intensiv geführten Spiel steht es nach 30 Minuten also 11:11. Zwischendurch waren die Flensburger schon einmal bis auf fünf Tore davon gezogen. Aber besonders auch die sehr gute Leistung von Heinevetter hat die Berliner wieder herangebracht.
30
Die letzte Chance hat Heinevetter, der bei ablaufender Uhr direkt abzieht, aber der Ball landet in den Armen von seinem Gegenüber Andersson. Dann beginnt hier die Halbzeitpause.
30
Jaszka sorgt für den sehenswerten Ausgleichstreffer.
29
Weinhold nutzt den anschließenden Siebenmeter zum 11:10.
29
Wiede handelt sich noch eine Zeitstrafe ein.
29
Aber beide Ansprachen haben nicht viel bewirkt. Hier pariert Andersson gegen Romero.
29
Da wollen die Berliner natürlich nicht zurückstehen.
28
Die Flensburger nehmen ihre Auszeit.
27
Tolle Torhüterleistungen - Heinevetter gegen Nenadic, im Gegenzug dann Andersson gegen Zachrisson.
26
Gottfridsson bekommt zwei Minuten Pause verordnet. So hat Romero viel Platz, um den Ausgleich zu werfen.
25
Andersson hält gegen Wiede, aber vorne leistet sich Gottfridsson ein Stürmerfoul, so kann Romero den Anschlusstreffer erzielen.
24
Mogensen geht locker durch die Defensive der Füchse, macht so das 10:8.
23
Auch Andersson kann sich mal auszeichnen, bleibt Sieger gegen Romero.
22
Nach langer Zeit wird Heinevetter mal wieder bezwungen, von Weinhold nämlich.
21
Alles wieder offen, Zachrisson mit dem vierten Berliner Treffer in Folge, es steht 8:8.
20
Den zugehörigen Siebenmeter verwandelt wiederum Igropulo.
20
Karlsson muss für zwei Minuten auf die Bank.
18
Anders macht es Eggert, der scheitert aus sieben Metern an Heinevetter.
17
Dafür trifft Igropulo wieder einmal per Siebenmeter.
17
Heinevetter ist aktuell nicht zu bezwingen, auch nicht von Eggert.
16
Stark von Heinevetter, der in direkter Folge gegen Gottfridsson und Weinhold pariert.
15
Die nächste Verwarnung geht an Nielsen. Kurz danach erzielt Petersen das 5:8.
15
Mogensen baut den Vorsprung wieder auf vier Tore aus.
14
Thümmler mit einem wuchtigen Wurf, die Berliner kommen wieder näher heran. Zudem zeigt Heinevetter einige Paraden in dieser Phase.
13
Aber in Unterzahl kommen die Füchse durch Nielsen zum dritten Treffer.
12
Knudsen mit dem 7:2 - und dann auch noch die erste Zeitstrafe der Partie gegen Petersen.
11
Das nächste Tor machen aber die Flensburger in Person von Gottfridsson.
11
Horak sieht die nächste Gelbe Karte.
10
Knudsen legt nach, die SG zieht etwas davon.
9
Während Igropulo neben das Tor wirft, schließt Glandorf den nächsten Angriff schnell und kraftvoll mit dem 4:2 ab.
7
Mogensen sorgt auf der anderen Seite wieder für die Flensburger Führung.
7
Igropulo gleicht per Siebenmeter aus.
6
Heinevetter pariert gegen Eggert, gegenüber sieht Mogensen die Gelbe Karte.
6
Dei Berliner weiterhin ohne Wurfglück bis hierhin. Dan aber ein Stürmerfoul von Gottfridsson und Drux nutzt den folgenden Konter zum Anschlusstreffer.
4
Petersen kassiert die erste Gelbe Karte des Spiels.
4
Glandorf sehr energisch, das ist das 2:0.
3
Andersson hält seinen Kasten weiterhin sauber, bleibt Sieger gegen Jaszka.
2
Eggert dann mit dem ersten Treffer, er versenkt einen Siebenmeter.
1
Noch läuft es nicht. Glandorf wirft neben das Tor, auf der anderern Seite pariert Andersson gegen Horak.
1
Los geht es, das Schiedsrichtergespann Robert Schulze und Tobias Tönnies hat die Partie freigegeben.
In den direkten Duellen der Saison gab es Ende September letzten Jahres ein 26:26-Remis in Flensburg, das Rückspiel im März verloren die Berliner daheim äußerst deutlich mit 20:31.
In der Bundesliga stehen die Flensburger seit Anfang März konstant auf dem dritten Rang, drei Punkte fehlen aktuell zur Spitze, die letzten sechs Spiele wurden allesamt gewonnen. Die Berliner haben acht Zähler weniger auf dem Konto und sind Fünfter, hier wurden vier der vergangenen sechs Partien verloren.
Vor dem Halbfinale siegte Flensburg gegen Magdeburg, Aue und Wetzlar. Die Berliner kamen über Friesenheim, Hildesheim und Lemgo hier nach Hamburg. In der ersten Runde hatten beide Teams ein Freilos.
Während sich SG gestern im Halbfinale gegen die Rhein-Neckar Löwen durchsetzte, haben die Berliner die MT Melsungen aus dem Weg geräumt und so bei ihrer ersten Final-Four-Teilnahme gleich das Endspiel erreicht. Der Traum vom ersten Titel der Vereinsgeschichte lebt also. Bestes Resultat in dieser Hinsicht war die Finalniederlage der Vorgänger von den Reinickendorfer Füchsen 1984 gegen den TV Großwallstadt.
Zum vierten Mal in Folge stehen die Flensburger im Finale. Während man in den letzten drei Jahren dann jeweils gegen den THW Kiel unterlag, soll nun an die große Zeit angeknüpft werden, als man zwischen 2003 und 2005 drei Titel hintereinander holte.
Herzlich willkommen beim Final Four in Hamburg. Im DHB-Pokal-Finale treffen die SG Flensburg-Handewitt und die Füchse Berlin aufeinander.
Ticker-Kommentator: Thomas Glöy
KADER
TORE
SG Flensburg-H.
1
TW
M. Andersson
16
TW
S. Rasmussen
9
RR
H. Glandorf
13
RR
S. Weinhold
24
RM
J. Gottfridsson
10
RM
T. Mogensen
22
RL
O. Gustafsson
5
RL
D. Nenadic
41
RA
B. Radivojevic
11
RA
L. Svan
7
LA
A. Eggert
21
KM
J. Heinl
3
KM
T. Karlsson
77
KM
M. Knudsen
Füchse Berlin
12
TW
S. Heinevetter
71
TW
P. Stochl
35
RR
K. Igropulo
3
RR
F. Wiede
24
RM
B. Jaszka
18
RM
I. Romero
9
RM
D. Spoljaric
95
RL
P. Drux
28
RL
P. Horak
11
RA
M. Richwien
21
RA
M. Zachrisson
83
LA
F. Petersen
2
KM
C. Löffler
36
KM
J. Nielsen
5
KM
J. Thümmler
Impressum & Datenschutz