Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Premier Liga
Zenit St. Petersburg - ZSKA Moskau, 28. Spieltag Saison 2018/2019
Twittern
Driussi (38.)
Rigoni (62.)
Driussi (86.)
Zenit St. Petersburg
3 : 1
(1 : 1)
ZSKA Moskau
Oblyakov (31.)
Saint Petersburg Stadium (61.494 Zuschauer)
Ende
SR: Evgeniy Turbin (RUS)
ERGEBNISSE
TABELLE
SPIELPLAN
28. Spieltag
10.05.
10:30
FC Orenburg
2 : 2
Jekaterinb
10.05.
13:00
Dynamo Moskau
0 : 0
FK Rostov
10.05.
15:30
Makhachk.
0 : 1
Arsenal Tula
10.05.
18:00
Lok Moskau
4 : 0
Rubin Kazan
11.05.
13:00
Krasnoyar.
0 : 4
FK Krasnodar
11.05.
15:30
Akhmat Grozny
2 : 1
Samara
12.05.
15:30
Spartak Moskau
1 : 0
FK Ufa
12.05.
18:00
Zenit
3 : 1
ZSKA Moskau
AKTUALISIEREN
Letzte Aktualisierung:
19:00:47
Ich bedanke mich für Ihr Interesse und wünsche nun noch einen schönen Abend. Bis bald!
ZSKA hingegen bleibt damit auf dem fünften Rang der Tabelle und hinter Rivale Spartak. Noch hat man den letzten Europa-League-Platz aber inne, das punktgleiche Tula hat allerdings kein so viel schlechteres Torverhältnis. Auf Krasnodar beträgt der Rückstand weiter beinahe uneinholbare fünf Punkte, mit der Champions League kann man somit bereits beinahe abschließen. Man hat noch zwei Heimspiele vor der Brust, zunächst gegen Akhmat Grozny und dann am letzten Spieltag gegen Samara.
Nächste Woche geht es für Zenit dann noch zum Schaulaufen als frischgebackener Meister nach Rostow, am letzten Spieltag darf zuhause gegen Yenisey noch einmal eine tolle Saison gefeiert werden.
Es ist vollbracht, Gratulation an Zenit St. Petersburg. Eine starke zweite Halbzeit mit einem überragenden Dzyuba, der alle drei Tore vorbereitete und Doppelpacker Driussi sorgten insgesamt für klare Verhältnisse und sicherten am Ende den verdienten Sieg und die damit verbundene Meisterschaft. ZSKA konnte über das gesamte Spiel gesehen nie wirklich mithalten und steckt einen herben Dämpfer im Kampf um die Plätze in Europa ein.
90.
+3
Und das war es in St. Petersburg. Der Unparteiische pfeift die Partie ab und damit ist Zenit russischer Meister!
90.
+2
Auf der Bank machen sich die Spieler schon bereit und werfen sich die ersten Fahnen über die Schulter, gleich wird hier mit Sicherheit groß gefeiert werden.
90.
Nun läuft das Spiel wieder. Drei Minuten Nachspielzeit müssen die Spieler noch aushalten.
89.
Zunächst ist das Spiel noch einmal unterbrochen, weil Rakitskiy am Boden liegt und behandelt werden muss.
88.
Das wird es wohl gewesen sein. Die Fans auf den Rängen jubeln bereits frenetisch, auf dem Platz gilt es aber auch die letzten Minuten noch zu überstehen.
86.
Tooooooor! ZENIT ST PETERSBURG - ZSKA Moskau 3:1. Jetzt ist alles klar! Dzyuba bereitet sein drittes Tor an diesem Abend vor und Driussi schnürt den Doppelpack. Der Vorlagengeber bekommt einen langen Ball auf die rechte Seite gespielt und legt zentral ab für den Argentinier, der die Kugel aus 15 Metern flach unten links ins Netz befördert.
84.
Auf jeden Fall darf er gleich in den Spielberichtsbogen, denn er schießt beim Einwurf von Moskau den Ball weg und sieht eine mehr als unnötige Gelbe Karte.
83.
Letzter Wechsel nun auch bei Zenit. Zhirkov macht Platz für Nabiullin, der nun das Ergebnis sichern soll.
82.
Oblyakov schickt nun aber einen starken Freistoß von halbrechts in den linken Winkel, doch Lunev fischt den Schuss mit einer tollen Flugparade gerade noch aus dem Eck.
81.
Moskau startet wie es aussieht noch einmal eine Schlussoffensive, kommt bisher aber noch zu keiner hochgradig gefährlichen Aktion.
78.
Der neue Mann Sigurdsson startet gleich den nächsten Versuch. In der rechten Hälfte des Strafraums lässt er seinen Gegenspieler stehen und schießt aus spitzem Winkel aus knapp zehn Metern auf das Tor von Lunev, aber der Schlussmann macht seine Sache gut und hält diesen Ball sogar fest.
77.
Oblyakov hat im Halbfeld etwas zu viel Platz, zieht an den Strafraum und schlenzt den Ball aus knapp 18 Metern auf den gegnerischen Kasten, aber der Schuss fliegt ein gutes Stück über die Latte.
76.
Letzter Wechsel bei ZSKA. Sigurdsson kommt für Vasin neu ins Spiel.
74.
Diveev hält Dzyuba zwar ein wenig fest, doch der fällt daraufhin so theatralisch und will zu sehr einen Elfmeter, dass der Unparteiische beinahe schon für diese Schwalbe mit Gelb bestrafen muss.
71.
Lange ist er noch nicht auf dem Feld, aber Schennikov schließt sich dem guten Ton an, sich eine Gelbe Karte abzuholen. Er geht viel zu hart in seinen Gegenspieler und holt diesen unfair von den Beinen. Klare Sache für den Unparteiischen.
69.
Powerplay bei Zenit. Zhirkov und Rakitskiy haben eine Doppel-Chance, doch beiden steht bei ihrem Versuch im Sechzehner ein Mann im Weg, und der heißt Igor Akinfeev. Mit zwei tollen Paraden bewahrt er sein Team gerade vor der Entscheidung.
68.
Ein alter bekannter aus der Bundesliga betritt nun das Feld. Robert Mak, ehemaliger Clubberer, ersetzt nun Shatov.
66.
Und Zenit will sogar gleich nachlegen. Shatov probiert aus gut 25 Metern aus halbrechter Position sein Glück, Akinfeev ist aber zur Stelle und kann den Schuss mit leichten Problemen festhalten.
64.
Das könnte ein ganz wichtiges Tor in Richtung Titel gewesen sein. Moskau dürfte die Rolle des Party-Crashers nun aber auch womöglich egal sein, denn jetzt wäre überhaupt ein Punkt im Kampf um Europa immens wichtig.
62.
Toooor! ZENIT ST PETERSBURG - ZSKA Moskau 2:1. Was für ein Händchen vom Zenit-Trainer. Der gerade erst eingewechselte Rigoni bekommt den Ball von Dzyuba perfekt an der linken Strafraumkante aufgelegt und zirkelt das Leder flach unten rechts in die Maschen.
61.
Und auch beim Gegner wird gewechselt. Der Trainer nimmt Driussi vom Feld und bringt Rigoni neu in die Partie.
60.
Wechsel bei Moskau. Akhmetov macht Platz für den neuen Mann Schennikov.
58.
Nächster Angriff über die rechte Seite bei Moskau. Fernandes zieht von außen in den Strafraum, bleibt mit seinem Passversuch aber an der Defensive hängen. Der zweite Ball landet in den Armen von Lunev.
56.
Das war ein kleiner Warnschuss von ZSKA, dass man sich hier mit dem Remis nicht abfinden möchte. Zenit muss mehr investieren, um am Ende dieser Partie wirklich als Meister festzustehen.
55.
Riesenchance für Vlasic! Der junge Kroate hat 20 Meter vor dem Tor ein wenig Platz und zieht aus zentraler Position einfach mal ab. Sein Kracher trifft die Latte und springt von da ins Aus. Glück für Lunev, der vergeblich vorbeisegelt.
53.
Tolle Ballkontrolle von Azmoun, der sich mit einem geschickten Haken den Ball an der Sechzehnerkante auf den linken Fuß legt und aus einem Guss mit Links abzieht, aber der Schuss geht knapp am linken Pfosten vorbei.
51.
Wenigstens in einem sind sich die Teams aber treu geblieben. Zhirkov senst seinen Gegenspieler böse um und sieht nach gut fünf Minuten die erste Gelbe Karte der zweiten Halbzeit.
50.
Wie in Halbzeit 1 passiert auch jetzt in den ersten Minuten spielerisch noch nichts.
47.
Keine Wechsel zur Pause, beide Trainer schicken die gleiche Elf wie noch in der ersten Halbzeit auf den Rasen.
46.
Die zweiten 45 Minuten sind angepfiffen.
Die zweite Halbzeit steht uns kurz bevor, in wenigen Augenblicken kann es losgehen.
30 Minuten lang sah es so aus, als wären die einzigen Ereignisse in diesem Spiel die Gelben Karten, doch aus dem Nichts sorgte Oblyakov mit einem sehenswerten Treffer unter den Giebel für die Führung der Gäste. Im Anschluss wurde es erneut hitzig, aber auch wieder Fußball gespielt. Nach schönem Zuspiel von Dzyuba sorgte Driussi für den verdienten Ausgleich. Danach setzten sich beide Teams wieder ein wenig zur Ruhe, Zenit würde dieses Ergebnis allerdings auch zum Titel reichen, ZSKA muss eigentlich nachlegen.
45.
+2
In diesen passiert allerdings nichts mehr. Mit 1:1 geht es in die Pause.
45.
Zwei Minuten gibt es in dieser ersten Hälfte obendrauf.
43.
Bijol scheint angeschlagen zu sein und verlässt nun das Spiel. Ihn ersetzt Abel Hernandez.
41.
ZSKA will gleich den alten Abstand wieder herstellen. Vlasiv setzt Bijol im Strafraum in Szene, doch dessen Schuss aus zentraler Position wird von einem Verteidiger abgeblockt und Zenit kann klären.
39.
Ist das schon das Tor zum Ziel? Driussi erzielt den Ausgleich und stellt die Weichen wieder auf Meisterschaft.
38.
Tooooor! ZENIT ST PETERSBURG - ZSKA Moskau 1:1. Dzyuba bekommt den Ball in der linken Hälfte des Strafraums zugespielt und legt den Ball butterweich auf für Driussi, der nicht lange fackelt und das Leder unten rechts in die Ecke schickt. Keine Chance für Akinfeev.
36.
Chalov chipt einen langen Ball in den Strafraum, aber Lunev ist im Kasten wach und pflückt das Leder vor dem herannahenden Stürmer aus der Luft.
33.
Besagter Gegenspieler, Vlasic, kann allerdings seinen Mund nicht halten und fordert mehr, geht Rakytskiy sogar leicht an und bekommt dafür ebenfalls eine Verwarnung.
33.
Rakytskiy reißt seinen Gegenspieler um und sieht dafür die Gelbe Karte.
32.
Kaum sage ich es, werde ich tatsächlich erhört. Dieses Tor könnte nun Feuer in die Partie bringen.
31.
Toooor! Zenit St. Petersburg - ZSKA MOSKAU 0:1. Fernandes hat auf der rechten Seite viel Platz und zieht in Richtung Sechzehner. An der Kante spielt er einen strammen Pass durch den gesamten Strafraum, der am Ende Oblykaov findet, der das Leder aus knapp 13 Metern mit dem linken Hammer unter die Latte zimmert.
29.
Was kann man nach einer knappen halben Stunde zu dieser Partie sagen? Nicht viel, denn bisher sind Torraumszenen Mangelware. Auch nur annähernd passable Chancen lässt das Spiel leider vermissen. Hier darf gerne etwas mehr Action auf dem kalten russischen Rasen abgehen.
26.
Mal wieder liegt ein Spieler am Boden. Diesmal trifft es Akhmetov, der zuvor unsanft von den Beinen geholt wurde. Turbin bleibt seiner Linie mit den frühen Gelben Karten allerdings nicht treu und lässt nun einiges ungesühnt.
23.
ZSKA macht den Ball vor dem gegnerischen Strafraum gut fest, doch es traut sich keiner abzuziehen und so kommt der letzte Pass mal wieder nicht an, sondern landet in den Armen von Lunev.
22.
Diveev entkommt bei einem Freistoß aus dem rechten Halbfeld zwar seinem Bewacher, bekommt den Kopfball am zweiten Pfosten nicht sauber ausgeführt und der Ball landet im Toraus.
21.
Schiedsrichter Evgeny Turbin hat hier bisher einiges zu tun. Immer noch ist die Partie durchzogen von vielen kleinen Nicklichkeiten und Fouls auf beiden Seiten.
19.
Tolle Kombination über Dzyuba, der den hinter ihm einlaufenden Shatov mitnimmt. Der nimmt den Kopf hoch und passt den Ball zwischen Fünfer und Elfmeterpunkt, doch Azmoun tritt in der Mitte am Ball vorbei.
16.
Ein erster vernünftiger Spielzug von Zenit. Azmoun treibt den Ball nach vorne und über Dzyuba landet der Ball bei Ozdoev, der allerdings nicht nur völlig frei, sondern auch im Abseits steht.
15.
Die Flanke von Oblyakov findet in der Strafraummitte allerdings keinen Abnehmer und die Zenit-Abwehr kann locker klären.
14.
Russische Härte bestimmt die Anfangsviertelstunde. Erneut liegt ein Spieler von ZSKA am Boden. Es gibt einen Freistoß aus durchaus aussichtsreicher Position.
11.
Azmoun liegt auf dem Boden und muss von der medizinischen Abteilung behandelt werden, kann aber nun auch bereits wieder stehen.
9.
Azmoun wird auf die Reise geschickt, doch Diveev kann gerade noch mit ihm Schritt halten und läuft ihn ab, sodass der Keeper den Ball vor dem Stürmer aufnehmen kann.
7.
Nicht so viel Glück hat allerdings Ilzat Akhmetov, der seinem Gegenspieler von hinten von den Beinen holt und damit bereits die zweite Gelbe Karte für sein Team sieht.
5.
Auch Zhirkov geht überhart in den Zweikampf und das sollte er eigentlich auch selber wissen. Er hat Glück, dass seine Aktion unbestraft bleibt.
4.
Bijol geht viel zu stürmisch und mit langem Bein in den gegnerischen Keeper und sieht eine frühe Gelbe Karte.
3.
Die ersten Minuten verlaufen sehr ruhig. Beide Teams schieben sich zunächst den Ball in den eigenen Reihen hin und her. Offensivbemühungen gibt es noch keine.
1.
Das Spiel beginnt!
Schiedsrichter der Party ist übrigens Evgeny Turbin. Der führt die beiden Teams nun auch auf den Rasen, in wenigen Minuten kann es losgehen.
Die Meisterfeier für Zenit wird also mit Sicherheit schon vorbereitet sein, aber ob wir diese nach dem Spiel wirklich schon sehen dürfen, wissen wir erst in knapp zwei Stunden. Wird ZSKA kurz vor Schluss noch zum Party-Crasher?
Moskau konnte aus den letzten fünf Partien nur einen Sieg erzielen und zwar gegen das bereits abgestiegene Anschi Machatschkala. Gegen Karsnodar und Orenburg setzte es zwei Pleiten, in den Derbys gegen Lokomotive und zuletzt gegen Dynamo holte man zumindest zwei Remis.
Zenit ist jedenfalls in bestechender Form, verlor man gar seit sieben Spielen nicht mehr und gewann fünf davon. Nur letzte Woche gab es bei Akhmat Grozny beim 1:1 einen kleinen Dämpfer und man verpasste die vorzeitige Meisterschaft. Das gilt es also heute nachzuholen.
Spartak Moskau hat im Kampf um Europa eben mit einem Sieg gegen FK Ufa bereits vorgelegt und liegt nun einen Zähler vor ZSKA. Das punktgleiche Arsenal Tula will ebenfalls einen Platz im europäischen Geschäft in der nächsten Saison. Da heißt es also Verlieren verboten, auch wenn man beim möglichen Meister antreten muss.
Die Ausganslage ist klar. Zenit hat am drittletzten Spieltag sechs Punkte Vorsprung auf Lokomitive Moskau und kann somit heute mit einem Remis die Meisterschaft im eigenen Stadion feiern. Moskau hingegen hat fünf Punkte Rückstand auf FK Krasnodar, die auf dem dritten Platz stehen, der zumindest zur Qualifikation für die Champions League reichen würde.
ZSKA setzt nach dem Derby auf drei neue Kräfte. Nabakin, Magnusson und Schennikov rutschen aus der Startelf. Diveev, Vasin und Oblyakov starten für die drei heute.
Zenit wechselt auf zwei Positionen. Smolnikov und Noboa sitzen auf der Bank, Anyukov und Dzyuba beginnen.
Moskau reist mit folgender Startaufstellung an: Akinfeev - Diveev, Becao, Vasin - Bistrovic - Fernandes, Vlasiv, Oblyakov, Akhmetov - Bijol, Chalov.
Die Aufstellung des Heimteams: Lunev - Anyukov, Ivanovic, Rakitskiy, Zhirkov - Shatov, Ozdoev, Barrios, Driussi - Dzyuba, Azmoun.
Fällt heute die Meisterschafts-Entscheidung in Russland, oder kann Moskau dem aktuellen Tabellenführer noch einmal die Party versauen. Zenit benötigt allerdings nur einen Punkt gegen die Hauptstädter, um endgültig alles klar zu machen.
Herzlich willkommen in der Premier Liga zur Begegnung des 28. Spieltages zwischen Zenit St. Petersburg und ZSKA Moskau.
AUFSTELLUNG
TAKTIK
DISKUSSION
99
Lunev
2
Anyukov
6
Ivanovic
44
Rakytskyi
18
Zhirkov
(83.)
27
Ozdoev
25
Barrios
17
Shatov
(68.)
11
Driussi
(61.)
22
Dzyuba
7
Azmoun
35
Akinfeev
50
Becão
78
Diveev
5
Vasin
(76.)
2
Fernandes
8
Vlasic
25
Bistrovic
98
Oblyakov
77
Akhmetov
(60.)
9
Chalov
29
Bijol
(43.)
Einwechselspieler
24
Rigoni
(61.)
20
Mak
(68.)
15
Nabiullin
(83.)
11
Hernandez
(43.)
42
Schennikov
(60.)
17
Sigurdsson
(76.)
Impressum & Datenschutz